• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Das Recht auf Zeit und das Recht auf Stadt: Die zeitgerechte Stadt - eine Handlungs- und Forschungsagenda
  • Weitere Titel: The right to time and the right to the city: temporal justice in the city - an action and research agenda
  • Beteiligte: Henckel, Dietrich [VerfasserIn]; Kramer, Caroline [VerfasserIn]
  • Körperschaft:
  • Erschienen: Hannover: Verl. d. ARL, 2019
  • Erschienen in: Zeitgerechte Stadt: Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis ; Bd. 9
    Forschungsberichte der ARL ; Bd. 9
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Raum ; Zeit ; Konflikt ; Raumplanung ; Stadtplanung ; Leitbild ; Zeitpolitik ; Bundesrepublik Deutschland ; zeitliche/räumliche Gerechtigkeit ; Recht auf Zeit ; Recht auf Stadt ; Zugang ; Trade-offs ; implizite/explizite Zeitpolitik ; Chronotypen ; Rhythmen ; Zeit-Genossen(schaft) ; space-time-planning ; temporal/spatial justice ; right to time ; right to city ; access ; temporal/spatial conflicts ; trade-offs ; [...]
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    In: Henckel, Dietrich (Hg.), Kramer, Caroline (Hg.): Zeitgerechte Stadt: Konzepte und Perspektiven für die Planungspraxis. 2019. S. 365-406. ISBN 978-3-88838-087-7
  • Beschreibung: Wenn ein Leitbild "Zeitgerechte Stadt" entwickeln werden soll, so muss danach gefragt werden, wie man eine raumzeitliche Verteilungsgerechtigkeit und eine ebensolche Verfahrensgerechtigkeit ermöglichen kann. Ausgehend von verschiedenen Gruppen, Räumen und Zeiten gilt es, die Kräfteverhältnisse der beteiligten Akteure zu erkennen, wobei der öffentlichen Hand bei der Umsetzung des Leitbilds eine zentrale Rolle zukommt. Es muss aber auch danach gefragt werden, für wen diese Stadt gestaltet werden soll. Dabei gilt es, Konflikte zwischen den verschiedenen Zielgruppen zu erkennen und abzuwägen, was eine große Herausforderung an die Zeitpolitik und die Raum-Zeit-Planung der Städte darstellt. Die Verzahnung von zeitlichen Aspekten und Rhythmen mit räumlichen Strukturen muss auf den verschiedenen räumlichen Skalen stattfinden. Bei der Umsetzung in konkrete Maßnahmen kann man an Sensibilisierungsstrategien, an Zeitverträglicheitsprüfungen oder auch an gesetzliche Regelungen denken. Langfristig sollten Raumzeitpolitik und Raum-Zeit-Planungen als integrative Ansätze den Bürgerinnen und Bürgern zu einem Recht auf Zeit und einem Recht auf Stadt verhelfen.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Keine Bearbeitung (CC BY-ND)