• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Die Kuratierung sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten - Praxisfragen und Beispiellösungen
  • Beteiligte: Droß, Patrick J. [VerfasserIn]; Naujoks, Julian [VerfasserIn]
  • Körperschaft:
  • Erschienen: Jülich, 2019
  • Erschienen in: Forschungsdaten: sammeln, sichern, strukturieren; Proceedingsband ; Bd. 23
    Schriften des Forschungszentrums Jülich ; Bd. 23
  • Sprache: Deutsch
  • Schlagwörter: Forschungsergebnis ; Open Access ; Sozialwissenschaft ; Archiv ; Urheberrecht ; Datenspeicherung ; Datenschutz ; empirische Sozialforschung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Veröffentlichungsversion
    begutachtet
    In: Mittermaier, Bernhard (Hg.): Forschungsdaten: sammeln, sichern, strukturieren; Proceedingsband. 2019. S. 23-38. ISBN 978-3-95806-405-8
  • Beschreibung: Der Beitrag bietet einen Blick in die Praxis der Veröffentlichung sozialwissenschaftlicher Forschungsdaten. Dabei beschreibt er den Arbeitsschritt der Datenkuratierung als wesentliche Komponente, um Forschungsdaten nachhaltig verfügbar zu machen. Anhand der Erfahrungen des institutionellen Forschungsdatenmanagements am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) werden einzelne Problemfelder und Praxislösungen dargestellt, die im Laufe des Kuratierungsprozesses auftreten. Dabei sich zeigt, dass die Datenkuratierung ein komplexer Vorgang ist, bei dem sich fachspezifische, aber auch (arbeits-)organisatorische Herausforderungen stellen. Diese werden anhand von drei exemplarischen Themenkomplexen skizziert: Datenschutzfragen müssen im Forschungsprozess frühzeitig mitgedacht werden. Dazu gehört, dass in informierten Einwilligungen die Rechte der Befragten geschützt, gleichzeitig aber spätere Nachnutzungsmöglichkeiten nicht durch zu restriktive Formulierungen ausgeschlossen werden. In Bezug auf die Verwertungs- und Nutzungsrechte muss gerade in Projektkonstellationen mit mehreren Beteiligten frühzeitig eine Abstimmung über die Datenveröffentlichung erfolgen. Schließlich verdeutlicht die Verknüpfung von Daten- und Textpublikation, wie sich Veröffentlichungsroutinen und Suchgewohnheiten der Wissenschaftler*innen auf die Auffindbarkeit der Forschungsdaten auswirken.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)