• Medientyp: E-Book
  • Titel: Eindämmung und Persistenz: Gewalt in der westdeutschen Heimerziehung und familiäre Gewalt gegen Kinder
  • Weitere Titel: Containment and Persistence: Violence in West German Reformatories and Domestic Violence against Children
  • Beteiligte: Rudloff, Wilfried [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2018
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: https://doi.org/10.14765/zzf.dok.4.1182
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Bundesrepublik Deutschland ; häusliche Gewalt ; Heimkind ; Heimerziehung ; Gewalt ; Misshandlung ; Jugendlicher ; Kind ; Jugendhilfe ; Alltag ; Jugend ; Kindheit ; Körper ; Menschenrechte ; Mentalität ; Politik ; Recht ; Soziales
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    In: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History ; 15 (2018) 2 ; 250-276
  • Beschreibung: Gewalt in der Erziehung ist eine zentrale Untersuchungsebene, will man die Gewaltpotentiale einer Gesellschaft ergründen. Der Aufsatz beleuchtet zunächst die Bemühungen zur historischen Aufarbeitung der Missstände und Missbrauchstatbestände in der bundesdeutschen Heimerziehung: Welche Gewaltpraktiken waren hier anzutreffen, welche Erklärungsmuster wurden entwickelt, und welche Wandlungen sind seit den 1970er-Jahren eingetreten? Wer die Heimerziehung unter dem Gesichtspunkt der Gewaltabkehr beleuchten will, muss besonders auf die Nachfolgejahrzehnte schauen, in denen die Hilfen zur Erziehung grundlegend reformiert worden sind. Ein Blick auf die familiale Erziehungspraxis zeigt sodann, dass die Heimerziehung in puncto Gewalterfahrungen kein Sonderverhältnis darstellte. Während durch institutionelles und normatives Gegensteuern seit den 1970er-Jahren versucht wurde, der Gewalt in der Heimerziehung den Nährboden zu entziehen, bedurfte es für eine Abkehr von familialen Gewaltpraktiken in der Mehrheitsgesellschaft eines sehr viel längeren Wandlungsprozesses. Er ist in Deutschland auch mit der gesetzlichen Ächtung der körperlichen Züchtigung im Jahr 2000 noch nicht abgeschlossen.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang