• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Theoriebildung und Messen politischer Kompetenz in der Didaktik des Sachunterrichts
  • Beteiligte: Weißeno, Georg [VerfasserIn]; Weißeno, Simon [VerfasserIn]; Götzmann, Anke [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2019
  • Erschienen in: Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts ; Bd. 11
    Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts ; Bd. 11
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Politikvermittlung ; politische Bildung ; politischer Unterricht ; Grundschule ; Kompetenz ; kognitive Lerntheorie ; Ontologie ; Fachwissen ; empirische Forschung ; Politikkompetenz ; Epistemologie ; Politikdidaktik
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Veröffentlichungsversion
    begutachtet
    In: Giest, Hartmut (Hg.), Gläser, Eva (Hg.), Harttinger, Andreas (Hg.): Methodologien der Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts. 2019. S. 67-91. ISBN 978-3-7815-2335-7
  • Beschreibung: Der Beitrag versucht, die ontologischen, methodologischen und epistemologischen Fragen der Theoriebildung und Messung in der politischen Didaktik des Sachunterrichts zu zeigen. Es wird zunächst gefragt, welche ontologische Basis es für den Sachunterricht im politischen Lernfeld geben soll und welchen Stellenwert die Methodologie der Theorie einnimmt. Anschließend wird zunächst allgemein geklärt, was Politik sein kann und wie sie den Grundschüler/-innen zu vermitteln ist. Im Weiteren wird die empirische Prüfung von Theorien diskutiert. Die anschließende Diskussion der Inhalte einer Unterrichtsreihe zur Europäischen Union und der Generierung von Testitems für die Interventionsstudie mit zwei Messzeitpunkten zeigt das Vorgehen der Kompetenzmessung. Die konkrete Anwendung in einem Wissenstest mit 384 Grundschüler/-innen aus 25 Klassen zeigt schrittweise die theoretische und empirische Vorgehensweise für eine Kompetenzmessung am Beispiel einer Interventionsstudie zur Europäischen Union in vierten Klassen. Die Ergebnisse des längsschnittlichen Modells ergeben, dass sich im Mittel die Kompetenzen um d=0,33 Standardabweichungen positiv verändern.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC BY-NC-SA)