• Medientyp: E-Book
  • Titel: Die gesundheitliche Lage von lesbischen, schwulen, bisexuellen sowie trans- und intergeschlechtlichen Menschen
  • Weitere Titel: The health of lesbian, gay, bisexual, transgender and intersex people
  • Beteiligte: Pöge, Kathleen [VerfasserIn]; Dennert, Gabriele [VerfasserIn]; Koppe, Uwe [VerfasserIn]; Güldenring, Annette [VerfasserIn]; Matthigack, Ev B. [VerfasserIn]; Rommel, Alexander [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2020
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: https://doi.org/10.25646/6448
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Gesundheit ; Geschlecht ; Transsexualität ; sexuelle Orientierung ; Homosexualität ; Bisexualität ; Gesellschaft ; Gesundheitszustand ; Gesundheitsversorgung ; Lebensweise ; Sexualität ; Diskriminierung ; rechtliche Faktoren ; Menschenrechte ; Gleichstellung ; medizinische Faktoren ; psychische Gesundheit ; Gesundheitsförderung ; SOEP ; Mikrozensus ; Bundesrepublik Deutschland ; Intergeschlechtlichkeit ; Transgeschlechtlichkeit
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    In: Journal of Health Monitoring ; 5 (2020) S1 ; 1-30
  • Beschreibung: Geschlechter, sexuelle Orientierungen und die damit verbundenen Lebensweisen sind heterogen. Inwieweit Menschen ihr Geschlecht, ihre Sexualität und ihre Lebensform selbstbestimmt und frei leben können, und mit welchen gesellschaftlichen Ressourcen, Teilhabechancen und Diskriminierungen dies verbunden ist, beeinflusst ihre Lebenslagen und damit auch ihre gesundheitliche Situation. Es wurde ein narratives Review zur gesundheitlichen Situation von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Personen (LSBTI) durchgeführt und dazu internationale und deutsche Reviews, Metaanalysen und bevölkerungsbezogene Studien herangezogen. Der Beitrag beschreibt schlaglichtartig den Stand der rechtlichen, gesellschaftlichen und medizinischen Anerkennung in Deutschland sowie die gesundheitliche Lage von LSBTI-Personen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland haben sich für homo- und bisexuelle Menschen schrittweise verbessert, während für trans- und intergeschlechtliche Personen aus Sicht vieler Akteur*innen bezüglich sowohl der medizinischen als auch rechtlichen Anerkennung noch große Defizite bestehen und wissenschaftliche Erkenntnisse noch ungenügend Eingang in die medizinische Praxis gefunden haben. Die verfügbaren Daten zur gesundheitlichen Situation von LSBTI-Personen verweisen auf Handlungsbedarfe im Bereich der psychischen Gesundheit und der Gesundheitsversorgung. Die Datenlage ist jedoch sehr lückenhaft und lässt kaum Aussagen über die allgemeine gesundheitliche Lage und über gesundheitliche Ressourcen von LSBTI-Personen zu. Für die konkrete Planung und Umsetzung von Maßnahmen und die differenzierte Beschreibung der Situation in Deutschland bedarf es eines Ausbaus der Datengrundlagen, nicht zuletzt auch in bevölkerungsrepräsentativen Erhebungen.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)