• Medientyp: E-Book
  • Titel: Offenheit für neue Kategorien und Begründungen - warum eine Wissenssoziologie, die diesen Namen verdient, sich immerfort erneuern muss: Eine Würdigung der praxeologischen Wissenssoziologie von Ralf Bohnsack
  • Weitere Titel: Openness to new categories and groundings - Why a Sociology of Knowledge that deserves the name should constantly renew itself: An appreciation of the sociology of knowledge presented by Ralf Bohnsack
  • Beteiligte: Vogd, Werner [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2021
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: https://doi.org/10.3224/zqf.v22i1.09
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Sozialforschung ; Methodologie ; Theoriebildung ; Konstruktivismus ; Wissenssoziologie ; Dokumentarische Methode ; Polykontexturalität ; Kontexturanalyse ; rekonstruktive Sozialforschung ; neurobiologischer Konstruktivismus ; documentary method ; polycontextuality ; contextual analysis ; qualitativ research ; neurobiological constructivism
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    In: Zeitschrift für Qualitative Forschung ; 22 (2021) 1 ; 107-122
  • Beschreibung: Dieser Beitrag stellt die Frage nach dem angemessenen Verhältnis von Begriffs- und Theoriebildung in den wissenssoziologischen Methoden der Sozialforschung. Besonderes Augenmerk wird auf das Verhältnis von der Praxis der Logik (propositionales Sprechen) und der Logik der Praxis (performatives Handeln) gelenkt. Mit Blick auf die Ergebnisse des neurobiologischen Konstruktivismus wird gezeigt, dass Begriffe wie Handlung, Subjekt, Diskurs und Verstehen oftmals zu kurz greifen. Es wird für eine offene Theoriebildung in der wissenssoziologischen Forschung plädiert.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)