• Medientyp: E-Book
  • Titel: Globale Ungleichheiten avant la lettre: Theoretische Genealogien und radikale Kritik
  • Weitere Titel: Global Inequalities avant la Lettre: Theoretical Filiations and Radical Critique
  • Beteiligte: Boatca, Manuela [Verfasser:in]
  • Erschienen: 2022
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: https://doi.org/10.3224/peripherie.v42i2.02
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Ungleichheit ; Eurozentrismus ; Kritik ; Nationalismus ; Erkenntnistheorie ; Ideologie ; Entwicklungstheorie ; Postkolonialismus ; globale Ungleichheiten ; Analyseeinheit ; Epistemologie ; (De)Kolonialität ; global inequalities ; critique of Eurocentrism ; unit of analysis ; epistemology ; (de)coloniality
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift:
  • Anmerkungen: Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    In: PERIPHERIE - Politik, Ökonomie, Kultur ; 42 (2022) 2 ; 256-276
  • Beschreibung: In dem Artikel argumentiere ich, dass die Weltsystemanalyse entscheidend dazu beigetragen hat, die theoretischen und methodologischen blinden Flecken der Soziologie aufzudecken und einen umfassenden Rahmen für die Untersuchung globaler Ungleichheiten zu formulieren. Damit nahm sie sowohl die Kritik an Eurozentrismus und methodologischem Nationalismus, die von transnationalen und postkolonialen Ansätzen vorgebracht wurde, als auch die Debatten über die Zunahme globaler Ungleichheiten um mehrere Jahrzehnte vorweg. Ich führe diese analytische Vorrangstellung auf mehrere Faktoren zurück: erstens auf die methodologische Verschiebung der Weltsystemanalyse als einer Form von früher globaler Soziologie vom Nationalstaat zur gesamten kapitalistischen Weltwirtschaft; zweitens auf die Beziehung zwischen der methodologischen Verschiebung und der epistemologischen Kritik und ihrer Rolle in Wallersteins frühem Ansatz zu globalen Ungleichheiten. Schließlich gehe ich auf das Verhältnis zwischen der Selbstdefinition der Weltsystemanalyse als einer Form des Protests gegen die Mainstream-Sozialwissenschaft (und nicht als einer Theorie) und den theoretischen und politischen Verflechtungen mit postkolonialen und dekolonialen Ansätzen ein, um zu zeigen, wie sie gemeinsam zur Prominenz des Themas der globalen Ungleichheiten beigetragen haben.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)