• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Das deutschsprachige #MeToo: Erste Ergebnisse einer Langzeitanalyse auf Basis von Twitterdaten
  • Beteiligte: Siemon, Miriam [VerfasserIn]; Reißmann, Wolfgang [VerfasserIn]; Lünenborg, Margreth [VerfasserIn]
  • Körperschaft:
  • Erschienen: Magdeburg, 2023
  • Erschienen in: Medien und Ungleichheiten (Trans-)nationale Perspektiven auf Geschlecht, Diversität und Identität
    Interaktive, elektronische Medien
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: https://doi.org/10.21241/ssoar.86843
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: deutscher Sprachraum ; Twitter ; Internet ; Netzwerkanalyse ; Soziale Medien ; Sexualdelikt ; Frau ; Gewalt ; Feminismus ; Kommunikationsforschung ; #MeToo ; performative Öffentlichkeiten ; dynamische Netzwerkanalyse ; Feminist Data Analysis ; performative publics ; dynamic network analysis
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Erstveröffentlichung
    begutachtet (peer reviewed)
    In: Grittmann, Elke (Hg.), Müller, Kathrin Friederike (Hg.), Peil, Corinna (Hg.), Pinseler, Jan (Hg.): Medien und Ungleichheiten (Trans-)nationale Perspektiven auf Geschlecht, Diversität und Identität. 2023. S. 1-19
  • Beschreibung: Die Relevanz von #MeToo zur Sensibilisierung für alltägliche sexualisierte Gewalt gegen Frauen, als Forum der Solidarität, aber auch als Anschauungsgegenstand für Polarisierung und antifeministisches Backlash sind unbestritten. Zugleich mangelt es an empirischen Forschungsarbeiten, die Verlauf und Struktur der Debatte in sozialen Medien in Langzeitperspektive analysieren. Vor dem Hintergrund des Konzepts der performativen Öffentlichkeiten präsentiert der Beitrag erste Ergebnisse einer dynamischen Netzwerkanalyse des deutschsprachigen Twitter-Diskurses von Oktober 2017 bis Dezember 2021. Das Instrument macht es möglich, verschiedene Phasen der Beteiligungsintensität, Community-Strukturen sowie wechselnde Kräfteverhältnisse im Netzwerk darzustellen. Der Fokus unserer Analyse liegt zum einen auf der polarisierten Struktur zwischen feministischen sowie rechtspopulistischen und -extremen Communities. Zum anderen betrachten wir die Rolle institutionalisierter Medien, die sich in zwei Communities strukturieren. Ungeachtet enormer Schwankungen erweist sich #MeToo als kontinuierlich genutztes Hashtag, das dem "multi-spike pattern" folgt. Bei der Verteilung in Communities zeigt sich eine relative Strukturkonstanz. Doch Beteiligung und Interaktion variieren nicht nur phasenspezifisch enorm, sondern auch innerhalb und zwischen den Communities. Wir diskutieren mit der vorgelegten Datenanalyse die Potenziale von computational methods für die feministische Kommunikationsforschung.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)