DE EN
SLUB – Wir führen Wissen
  • Zur Homepage
DE
Deutsch Englisch
Skip to Content
  • Hilfe zum Katalog

Alles

Nur in Feld suchen:

  • Alles
  • Person/Institution
  • Titel
  • Schlagwort/Stichwort
  • Barcode
  • ISBN/ISSN/ISMN/DOI
  • RVK-Notation
  • Signatur
  • Verlag/Ort
  • Serie/Reihe
  • Provenienz

Zuletzt gesuchte Begriffe:

  • Hilfe zum Katalog
  • > Merkliste
  • > Mein Konto
  • > Schreiben Sie uns!

> Detailanzeige

Brandner, Vera [Verfasser:in]

Generative Bildarbeit: Zum transformativen Potential fotografischer Praxis

Teilen

Literatur-
verwaltung

Direktlink

Zur
Merkliste

Lösche von
Merkliste

Per Email teilen
Auf Twitter teilen
Auf Facebook teilen
Per Whatsapp teilen
Als RIS exportieren Als BibTeX exportieren Als EndNote exportieren

Schließen

> Merkliste



Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.
  • Medientyp: E-Book
  • Titel: Generative Bildarbeit: Zum transformativen Potential fotografischer Praxis
  • Beteiligte: Brandner, Vera [Verfasser:in]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript Verlag, 2020
  • Erschienen in: Edition Kulturwissenschaft ; Bd. 217
  • Umfang: 274 S.
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: https://doi.org/10.14361/9783839450086
  • ISBN: 9783839450086
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Praxeologie ; kulturelle Differenz ; Kunst ; Bild ; Grounded Theory ; Transdisziplinarität ; Postkolonialismus ; Bourdieu, P. ; Fotografie ; Methodik ; Reflexivität ; Forschendes Lernen ; Fotografische Praxis ; Generative Bildarbeit ; Grenzarbeit ; Selbstversuch ; Reflexive Grounded Theory ; Selbstwahrnehmung ; Fremdwahrnehmungen ; Situationalität ; Transformative Forschung und Bildung ; Visuelle Ethik ; Roland Barthes ; Homi Bhabha ; [...]
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Veröffentlichungsversion
    begutachtet
  • Beschreibung: Wir alle sind Fotografie! Wir fotografieren, betrachten Fotos, sind darauf abgebildet und verwenden sie. Die Fotografie berührt und verstört, sie verbindet und trennt, sie beweist und ist vieldeutig. Vera Brandner nutzt in der generativen Bildarbeit das Beziehungshafte, das Ambivalente und das Undisziplinierte der Fotografie für Bildungs- und Forschungsprozesse. Die Fotografie wird dabei zum transdisziplinären Praxisfeld, bei dem auf prozesshafte und partizipative Weise die Beteiligten und ihre generativen Themen in den Fokus rücken. Anhand der Bilder, dem Betrachten und Diskutieren werden die Selbst- und Fremdwahrnehmungen erkundet sowie Kategorien sozialer Grenzziehung hinterfragt. Forschen und Lernen gehen dabei Hand in Hand und werden als Erkenntnis- und Transformationsprozesse wirksam.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)
  • Open Access

> Zugang

... zum E-Book via SSOAR (PDF Dokument)

> Links

Open Access via SSOAR

Nach oben scrollen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • TU Dresden
  • Anfahrt
Facebook YouTube