• Medientyp: E-Book
  • Titel: Wohnen in Krisenzeiten: Wirkungen der Covid-19-Pandemie und der Energiekrise auf Wohnpräferenzen und Wohnstandortentscheidungen
  • Weitere Titel: Housing in times of crisis: Effects of the Covid-19 pandemic and the energy crisis on housing preferences and housing location decisions
  • Beteiligte: Münter, Angelika [VerfasserIn]; Garde, Lisa [VerfasserIn]; Beck, Lea in der [VerfasserIn]; Osterhage, Frank [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2024
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: https://doi.org/10.14512/rur.1728
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Wohnwunsch ; Wohnortwahl ; Standortfaktoren ; Krise ; Auswirkung ; Raumplanung ; Nordrhein-Westfalen ; Bundesrepublik Deutschland ; Covid-19 pandemic ; Pandemie ; Energiekrise ; Energy crisis ; Housing location decisions ; Housing preferences ; Raumentwicklung ; Spatial development ; Wohnpräferenzen ; Wohnstandortentscheidungen
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Veröffentlichungsversion
    begutachtet (peer reviewed)
    In: Raumforschung und Raumordnung / Spatial Research and Planning ; 82 (2024) 1 ; 24-39
  • Beschreibung: Die Gesellschaft sieht sich seit Beginn dieses Jahrzehnts mit multiplen Krisen konfrontiert, die auch als neue Treiber der Raumentwicklung wirken. Der Beitrag präsentiert eine Zwischenbilanz zum bleibenden Einfluss der Covid-19-Pandemie auf Wohnpräferenzen und Wohnstandortentscheidungen auf der Basis einer Literaturanalyse und von qualitativen Interviews mit Wohnungsmarktakteuren sowie erstes empirisches Wissen und Thesen zu den Wirkungen der 2022 eingesetzten Energiekrise auf diese Entscheidungen. Es kristallisiert sich heraus, dass die Energiekrise bereits heute einen größeren Einfluss auf die Raumentwicklung hat und vermutlich auch mittel- und langfristig haben wird als die Pandemie. So haben sich Wohnpräferenzen, die während dieser aufgekommen sind, bereits wieder verschoben oder können derzeit nicht mehr umgesetzt werden. Gleichzeitig können Einflüsse der Pandemie nicht mehr losgelöst von der Energiekrise betrachtet werden. Während die Pandemie räumliche Dekonzentrationsprozesse nachhaltig verstärken wird, sind die Wirkungen der Energiekrise räumlich differenzierter. Zudem werden in einer Zeit multipler Krisen nicht einzelne dieser Krisen, sondern ihr Zusammenspiel - auch mit seit Langem wirkenden Trends wie der Alterung der Gesellschaft - die zukünftige Raumentwicklung prägen.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)