• Medientyp: E-Book
  • Titel: Aktuelle Befunde aus dem "Kommunalen Monitoring": Frühjahrsbefragung 2023
  • Beteiligte: Simon, Lara [VerfasserIn]; Bitschnau, Sarah [VerfasserIn]; Eberspach, Kirsten [VerfasserIn]; Kemmesies, Uwe [VerfasserIn]
  • Körperschaft:
  • Erschienen: Wiesbaden, 2024
  • Erschienen in: MOTRA-Spotlight ; Bd. 01/24
  • Umfang: 9 S.
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: https://doi.org/10.57671/motra-2024001
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Monitoring ; Befragung ; Bürgermeister ; Landrat ; Kommunalpolitik ; Bedrohung ; Gewalt ; Gewaltbereitschaft ; Rechtsradikalismus ; Kriminalität ; politische Gewalt ; Soziale Medien ; Prävention ; Bundesrepublik Deutschland
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Veröffentlichungsversion
    begutachtet
  • Beschreibung: Seit 2021 werden (Ober-)Bürgermeister*innen und Landrät*innen im Rahmen des 'Kommunalen Monitoring (KoMo)' zu ihren Erfahrungen mit Hass, Hetze und Gewalt gegen ihre Person im Amtsalltag befragt. Der Fokus liegt dabei auf dem individuellen Erleben und Wahrnehmen von feindseligen Äußerungen und Angriffen. Die Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus des Bundeskriminalamts führt das Monitoring gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden (DST, DLT, DStGB) im Rahmen des Verbundprojektes MOTRA durch. Hierbei handelt es sich um eine längsschnittlich (6-Monat Turnus) angelegte bundesweite Online-Befragung aller kommunalpolitischen Amtsträger*innen. Das Hauptziel der Untersuchung besteht darin, die gegenwärtigen Vorkommnisse von Anfeindungen gegen Amtsträger*innen in Deutschland umfassend zu erfassen und darzustellen sowie den (Nicht-) Betroffenen eine Plattform zu bieten, um sich mitzuteilen und entsprechend das Gefühl zu vermitteln, gehört und wahrgenommen zu werden. Die in diesem Spotlight aufgeführten Ergebnisse beruhen auf der Frühjahrsbefragung '23 (Referenzzeitraum: November '22 - April '23).
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: