• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Le Châtelet de Paris au début du XVe siècle d’après les fragments d’un registre d'écrous de 1412
  • Beteiligte: Soman, Alfred [Verfasser:in]; Gauvard, Claude [Verfasser:in]; Rouse, Mary [Verfasser:in]; Rouse, Richard [Verfasser:in]
  • Erschienen in: Bibliothèque de l'école des chartes ; Vol. 157, n° 2, pp. 565-606
  • Sprache: Französisch
  • DOI: 10.3406/bec.1999.450994
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: article
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Six feuillets sauvés par leur remploi dans une reliure ancienne et aujourd'hui conservés à l'Université de Californie, livrent les épaves d'un registre d'écrous du Châtelet de Paris, entre le 24 avril et le 24 mai 1412. Les fragments comptent soixante et onze articles, pour un total de cent sept prisonniers et sept oppositions. La tenue du registre montre un exercice méticuleux de la justice criminelle par le prévôt de Paris, en dépit des critiques que suggère la réforme du Châtelet en 1425. La police parisienne tentait de faire respecter les cris et ordonnances destinés à maintenir l'ordre, en particulier en matière de port armes. Une comparaison avec les registres d'écrous de 1488 et de l'époque moderne montre que l'action du prévôt n'est pas pour autant coercitive: les prisonniers sont vite relâchés et les peines sont légères. Cela tient à la nature des délits et à la condition de ceux qui les ont commis: dettes non payées, actes de violence, tapages nocturnes, prostitution; rares sont les criminels professionnels et inconnus. Seule la guerre civile, dans le Paris bourguignon de l'époque, gauchit légèrement le profil d'une délinquance qui, pour l'essentiel, reste traditionnelle, alors que la population locale collabore volontiers avec les instances judiciaires. Le Châtelet est loin d'être une prison où se pratique seulement la procédure extraordinaire avec recours à la torture.

    Auf sechs Folioseiten, die in einem alten Einband wiederverwendet wurden und heute in der Universität Kalifornien lagern, finden sich die spärlichen Reste des Gefängnisregisters des Pariser Châtelet für den Monat vom 24. April bis zum 24. Mai 1412. Das Fragment enthält 71 Artikel und nennt 107 Gefangene sowie sieben Zurückgewiesene. Die Registerführung zeigt eine minutiöse Ausübung der Strafjustiz durch den Stadtvorsteher von Paris; die in der Reform des Châtelet von 1425 durchscheinende Kritik ist also mit Vorsicht zu betrachten. Die Pariser Polizei sah darauf, daß die Rechtsregeln und öffentlichen Ausrufungen befolgt wurden, die der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung dienten, insbesondere wenn es um das Tragen von Waffen ging. Ein Vergleich mit dem Gefängnisregister von 1488 und solchen des Ancien Régime erweist, daß dem Stadtvorsteher keine repressive Handhabung vorgeworfen werden kann: Die Gefangenen werden bald entlassen, und die Strafen sind zumeist leicht, was sich auch mit der Art der Delikte und mit der sozialen Zugehörigkeit der Täter erklärt: Bestraft werden unausgeglichene Schulden, Schlägereien, nächtliche Ruhestörung, Prostitution; nur selten erscheinen Berufsverbrecher oder im Gemeinwesen Unbekannte. Nur der Bürgerkrieg zur Zeit der burgundischen Herrschaft von Paris verändert die Physiognomie der Strafbestände, die sich im wesentlichen in traditionnelle Bahnen einfügt, unter dem wachsamen Auge einer Einwohnerschaft, die der Zusammenarbeit mit den gerichtlichen Instanzen aufgeschlossen gegenübersteht. Es wäre falsch im Chatelet ein Gefängnis für außergewöhnliche Fälle mit Anwendung der Folter zu sehen.

    Six folios survive from a prison register of the Châtelet of Paris between the dates of 24 April and 24 May 1412, saved from oblivion by the fact that they were used in an old binding and were recently donated to the University of California. These intermittent fragments contain 71 articles relating to a total of 107 prisoners and oppositions. The register, carefully maintained, attests to the scrupulousness of criminal justice in Paris and belies the criticisms suggested by the reform of the Chätelet in 1425. Various policing authorities attempted to enforce regulations and preserve order, particularly with respect to bearing arms. Comparing the fragments with subsequent registers (1488, 17th century), we can see that justice was not overly repressive. The prisoners were released quickly and punishments were light, appropriate to the kinds of crime and the social conditions of the accused: unpaid debts, outbursts of violence, disturbances of the peace (especially at night), prostitution, etc.; only rarely a professional criminal or an outsider. Despite the civil war then raging, delinquency remained largely traditional, and the local population cooperated willingly with the authorities. In fact the Châtelet at this date was quite different from its historiographical image as a place of torture and relentless prosecution.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)