• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: La pratique de la correspondance de Christian Gottlob Heyne (1763-1812) : annoter, administrer, archiver
  • Beteiligte: Saada, Anne [VerfasserIn]
  • Erschienen in: Bibliothèque de l'école des chartes ; Vol. 171, n° 1, pp. 131-152
  • Sprache: Französisch
  • DOI: 10.3406/bec.2013.464304
  • ISSN: 0373-6237
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: article
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: For fifty years, Christian Gottlob Heyne, professor of classical philology at the University of Göttingen, director of the university library, editor of the university’s scholarly journal and secretary ofGöttingen’s learned society, entertained an extensive private and institutional correspondence. This study examines how the scholaradministrator organised his communications, i. e. the amount of time he dedicated to his letters and their material organisation. The many annotations added by Heyne while handling his correspondence, from comments to notes for arrangement, illustrate the intellectual and material operations involved in managing Göttingen’s academic networks. Annotating, classifying and archiving were essential to assembling, transforming, producing and diffusing the knowledge of the time.

    Über einen Zeitraum von 50 Jahren stand Christian Gottlob Heyne, Professor für klassische Philologie an der Universität Göttingen, Direktor der Universitätsbibliothek, Redakteur der mit der Universität verbundenen Gelehrtenzeitschrift und Sekretär der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften, im Mittelpunkt eines umfangreichen privaten und institutionellen Briefwechsels. Der Beitrag geht der Frage nach, wie der gelehrteVerwalter seine Korrespondenz organisierte : Welchen Teil seiner Zeit widmete er dem Briefwechsel ? Welchen materiellen Platz räumte er ihm ein ? Die zahlreichenGebrauchsspuren, dieHeyne auf seiner Korrespondenz hinterließ, von Anmerkungen bis zum Verfahren der Aufbewahrung, ermöglichen es, das intellektuelle und materielleVorgehen zu rekonstruieren, das er befolgte, um das akademische Netzwerk Göttingens zu verwalten. Mit Anmerkungen versehen, ordnen, archivieren : das bedeutet zugleich, das Wissen der Aufklärung zu sammeln, umzuformen, hervorzubringen und zu verbreiten.

    Pendant cinquante ans, Christian Gottlob Heyne, professeur de philologie classique à l’université de Göttingen, directeur de la bibliothèque universitaire, rédacteur du périodique savant lié à l’université et secrétaire de la société savante de la ville, fut au coeur d’une importante correspondance privée et institutionnelle. Cette contribution examine comment le savant-administrateur organisait la gestion de cette correspondance : quelle part de son temps accordait-il à ses échanges épistolaires ? quelle place matérielle leur réservait-il ? Les nombreuses traces de manipulation laissées par Heyne sur sa correspondance, des annotations aux procédures de classement, ont permis de reconstruire les opérations intellectuelles et matérielles qu’il a mises en oeuvre pour administrer le réseau académique de Göttingen. Annoter, ordonner, archiver, c’était aussi rassembler, transformer, produire et diffuser le savoir des Lumières.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)