• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Le rempart antique de Saint-Bertrand-de-Comminges (Haute-Garonne) : Antiquité tardive, haut Moyen Âge et premiers temps chrétiens en Gaule méridionale. Première partie : réseau des cités, monde urbain et monde des morts
  • Beteiligte: Esmonde Cleary, Simon [VerfasserIn]; Wood, Jason [VerfasserIn]
  • Erschienen in: Gallia ; Vol. 63, n° 1, pp. 81-84
  • Sprache: Französisch
  • DOI: 10.3406/galia.2006.3286
  • ISSN: 0016-4119
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: walls ; wall-top ; late Roman/ early Mediaeval transition. ; tower ; Architectural analysis ; tour ; transition entre l’Antiquité tardive et le haut Moyen Âge. ; Étude architecturale ; rempart ; Befestigung ; Bauforschung ; Turm ; Übergang zwischen Spätantike und Frühmittelalter. ; article
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: The 1993-2001 project on the Roman walls of the "ville haute” comprised architectural survey and analysis which yielded an integrated understanding of the structure and also located a stretch of well-preserved late Roman wall-top and the possible locations of towers along the north-eastern part of the circuit. At the same time, a series of trenches revealed no occupation before the last quarter of the 4th century, the construction of the walls shortly after the turn of the 4th and 5th centuries and occupation continuing down to the 8th century, but with no trace of the siege of 585 described by Gregory of Tours.

    Le programme réalisé sur le rempart de la ville haute, en 1993-2001, a consisté en une reconnaissance et en une analyse architecturale qui a permis de reconnaître la nature de la construction et de localiser une partie, bien conservée, du couronnement du rempart et des tours dans le secteur nord-est de l’enceinte. Parallèlement, une série de tranchées a révélé l’absence d’occupation avant le dernier quart du IVe s., la construction de murs peu après le tournant des IVe et Ve s., et une occupation continue jusqu’au VIIIe s., mais sans livrer de traces du siège de 585 décrit par Grégoire de Tours.

    Ein von 1993 bis 2001 durchgeführtes Projekt zur Befestigung der Oberstadt beinhaltete eine Bestandserfassung und eine bauforscherische Untersuchung, durch die die Art der Konstruktion verständlich wurde und die zur Identifizierung eines gut erhaltenen Abschnittes der Mauerbekrönung und der Türme im Nordost-Sektor des Mauerrings führte. Gleichzeitig wurde durch eine Reihe von Suchschnitten deutlich, daβ vor dem letzten Viertel des vierten Jahrhunderts keine Siedlungstätigkeit bestand, daβ kurz nach der Wende vom 4. zum 5. Jahrh. Mauerabschnitte errichtet wurden und daβ die Besiedlung bis ins 8. Jahrh. fortdauerte. Allerdings wurden keine Spuren der bei Gregor von Tours beschriebenen Belagerung des Jahres 585 gefunden.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)