• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Oswald Spengler et le national-socialisme. Le dilemme d’un «conservateur»
  • Beteiligte: Merlio, Gilbert [VerfasserIn]
  • Erschienen in: Recherches germaniques ; Vol. 6, n° 1, pp. 112-135
  • Sprache: Französisch
  • DOI: 10.3406/reger.1976.953
  • ISSN: 0399-1989
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: article
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Oswald Spengler und der Nationalsozialismus. Das Dilemma eines «Konservativen». 1st das im Juli 1933 erschienene Buch Oswald Spenglers Jahre der Entscheidung das erste Manifest des konservativen Widerstandes gegen Hitler ? Es enthält vor allem eine Warnung vor der Gefahr der bolschewistischen Ochlokratie, die Spengler als die extremste und dekadenteste Form der liberalen Demokratie ansieht. Der Nationalsozialismus wird impliziterweise nur insofern verurteilt, als er der Demagogie noch zu viele Zugestandnisse macht und die Ziele des marxistischen Klassenkampfs zu verfolgen scheint. Spengler stellt ihm die aristokratische und soldatische Ordnung seines Preußentums entgegen, das er voll und ganz dem Kapitalismus dienstbar macht. Aber gleichzeitig verweist er auch den Reichskanzler Adolf Hitler zukunftsrichtend auf das Vorbild eines Casaren mit Raubtierzügen, dessen Wille zur Macht weder durch eine Ideologie noch durch eine Parteiorganisation eingeschränkt wird. Wenn Spengler somit eine eigene Fassung des «neuen Barbaren» vorlegt, vertritt er den «ultra-faschistischen» Standpunkt eines romantisch-nihilistischen Ästheten. Nun erkennt aber der Prophet in dem Zerrbild, das ihm die Wirklichkeit bietet, seine eigene Voraussage nicht wieder. Der reaktionäre Bourgeois erschrickt vor der reellen Barbarei des Nationalsozialismus und seines Führers. Der geistige Aristokrat verspürt zutiefst das eigentlich Dekadente am Nationalsozialismus. Eben dieses Dilemma eines solchen «Konservativen», dessen Personlichkeit den eigenen Visionen nicht gewachsen ist, wird hier umrissen.

    Peut-on considérer Années décisives comme le premier manifeste de la résistance conservatrice à Hitler ? Le livre, paru en juillet 1933, contient avant tout une mise en garde contre le danger de l’ochlocratie bolcheviste présentée par Spengler comme la forme extrême et décadente de la démocratie libérale. Le nazisme n’y est — implicitement — condamné que dans la mesure où il fait encore trop de concessions à la démagogie et semble poursuivre les buts de la lutte des classes marxiste. Spengler lui oppose l’ordre aristocratique et militaire de son prussianisme qu’il met sans réserve au service du capitalisme. Mais en même temps, il propose au Chancelier du Reich, Adolf Hitler, l’exemple du César à venir, formidable bête de proie dont la volonté de puissance n’est entravée ni par l’idéologie ni par l’organisation d’un parti. En donnant ainsi sa propre version du «nouveau barbare», Spengler adopte le point de vue «ultra-fasciste» d’un esthète romantique et nihiliste. Mais voilà que le prophète ne reconnaît pas ce qu’il a annoncé dans le visage déformé que lui en offre la réalité. Le bourgeois réactionnaire s’effraie de la barbarie réelle du national-socialisme. L’aristocrate de l’Esprit ressent profondément la décadence de fait que représente le nazisme. C’est le dilemme d’un tel «conservateur», dont la personnalité est dépassée par ses propres visions, que cet article tente de cerner.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)