• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: La négation de la dualité ou La vision triangulaire chez Novalis. Remarques sur la structure des Hymnes à la Nuit
  • Beteiligte: Knopper, Françoise [VerfasserIn]
  • Erschienen in: Recherches germaniques ; Vol. 17, n° 1, pp. 29-43
  • Sprache: Französisch
  • DOI: 10.3406/reger.1987.1094
  • ISSN: 0399-1989
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: article
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Das Dreieck als Ausdruck der aufgehobenen Dualität in Novalis Hymnen an die Nacht. Die geometrische Strenge, welche den Hymnen an die Nacht zugrundeliegt, kann als Spiegel, als Zeichen der kosmischen Einheit gedeutet werden. Drei Grundsätze herrschen hier vor : die Diskontinuität, die Zusammengehörigkeit der Hymnen, die Einheit entgegengesetzter Elemente. Die Diskontinuität ergibt sich aus der Selbständigkeit jeder Hymne, in welcher jeweils Anfang und Ende wortwörtlich als Gegensatzpaare gegenüberstehen und sich ergänzen ; somit entstehen Beziehungen, die anhand der geometrischen Figur des Dreiecks veranschaulicht werden können. Jede Hymne offenbart aber auch die Ganzheit der Nacht, welche wir erst erfahren könnten, wenn es uns vergönnt wäre, die sechs Hymnen gleichzeitig zu lesen; sie gehören zusammen wie die Facetten eines Kristalls, die symmetrisch um eine Urform angeordnet sind, oder den Spitzen eines sechszackigen Sterns, die von einem Kern ausgehend in die Außenwelt strahlen. Die Einheit der zwei entgegengesetzten Elemente – Feuer und Wasser – kann schließlich als Hexagramm, als Zeichen der schöpferischen Kraft, oder als zwei ineinander verschachtelte Dreiecke dargestellt werden, die wie bei den christlichen Theosophen zur Meditation anregen und das Gemut für die Seligkeit aufschließen.

    La rigueur géométrique en vertu de laquelle les Hymnes à la Nuit sont structurés semble être le miroir, le signe de l’harmonie cosmique. Trois principes régissent cette géométrie : la discontinuité, la solidarité, l’union des opposés. La discontinuité résulte de l’autonomie de chaque Hymne, dont le début et la fin s’opposent et se complètent terme à terme, de sorte que la structure peut, chaque fois, être illustrée à l’aide de la figure du triangle. Solidaires les uns des autres, les Hymnes reflètent chacun la totalité de la nuit ; ils ressemblent aux diverses faces d'un cristal disposées symétriquement autour d’une forme primitive, ou encore aux pointes d’une étoile qui rayonnent à partir d’un centre. L’union des deux éléments opposés — du feu et de l’eau — peut alors être représentée sous la forme d’un hexagramme, image de l'activité créatrice, ou des deux triangles inversés, utilisés par les théosophes chrétiens pour inciter à méditer et à s’ouvrir au sacré.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)