• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Georg Büchner et La Révolution française
  • Beteiligte: Fink, Gonthier-Louis [Verfasser:in]
  • Erschienen in: Recherches germaniques ; Vol. 19, n° 1, pp. 69-101
  • Sprache: Französisch
  • DOI: 10.3406/reger.1989.1113
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: article
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Partant des discours dans lesquels Büchner, encore lycéen, associe l’apologie de la liberté, apportée par la Révolution française, à un patriotisme républicain, du Hessischer Landbote, dans lequel il fustige l’exploitation du peuple et met l’accent sur l’égalité, même sociale, ainsi que des lettres dans lesquelles il prône la violence face à un régime arbitraire, tout en estimant que le moment n'en est pas encore venu, qu’il faut préparer la révolution, G.L.F. analyse notamment la triple dimension du déterminisme, social, moral et historique, dans la Mort de Danton. Le déterminisme social ne conditionne cependant que la vie du peuple ; la vertu, que prône Robespierre, n’est pas à la portée du peuple car elle implique la liberté morale qu’anéantit la misère ; la bourgeoisie, qui en jouit, est trop sensible à l’appel de la vie, de la sexualité de sorte qu’elle cherche hypocritement à contourner la morale ; Danton enfin pose le problème du déterminisme historique, le révolutionnaire se trouvant responsable d'actes qui lui ont été dictés par les circonstances. Ainsi apparaît l'ambivalence de la morale, affaire politique selon Robespierre, affaire privée selon les Dantonistes, et l’ambivalence de la Terreur, prônée par Saint-Just, qui se réfère à la nature tout en l’écrasant, et par le peuple, qui s’illusionne quand il espère ainsi remédier à la misère. Büchner ne fait l'apologie d'aucun camp. Malgré une certaine ambiguïté de la pièce, il semble dénoncer l’échec de la Révolution, parce que, selon lui, ni les Dantonistes ni Robespierre ni Saint-Just ne se sont attaqués au problème clef de la misère. Révolutionnaire, il jauge la Révolution française à l’aune de la révolution sociale.

    Büchner und die Französische Revolution. Wahrend Büchner in seinen Schulreden die Freiheit, die die Französische Revolution gebracht hat, sowie den Republikanismus verherrlichte, während er im Hessischen Landboten die Ausbeutung des Volkes brandmarkte und den Akzent auf die Gleichheit legte, und in Briefen die Anwendung von Gewalt als Antwort auf die Gewalt der Regierung befürwortete, den Moment dafür aber noch nicht für gekommen hielt, werden in Dantons Tod auf die verschiedenen Dimensionen des Determinismus verwiesen. Nur das Volk ist sozial determiniert ; die Tugend, die Robespierre verkündet, ist für es schon insofern unerreichbar, als sie moralische Freiheit voraussetzt, die Hunger und Not zunichte machen. Die Bürger könnten zwar moralisch frei sein und sie berufen sich scheinheilig auf die Tugend, während sie in Wirklichkeit dem Ruf der Natur folgen. Mit den Septembermorden wirft Danton das Problem des historischen Determinismus auf : die Umstände zwingen dem Politiker eine Tat auf, deren Verantwortung er dennoch übernehmen muß. So erscheint die Ambivalenz der Moral, die Robespierre zufolge ein Politikum und den Dantonisten zufolge Privatsache ist, sowie die des Terrors, den St. Just predigt, indem er sich auf die Natur beruft, dabei aber das Leben zernichtet, und den das Volk verlangt, in der falschen Hoffnung, daß es so seine Not lindern werde. Hinter keinem der Revolutionäre steht Büchner ; bei aller Ambiguität des Stücks weist er jedoch darauf hin, daß die Revolutionäre in ihrem Machtkampf das Hauptproblem, die soziale Not, übersahen. So dient die soziale Revolution als Kriterium, an der das Scheitern der Französischen Revolution verdeutlicht wird.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)