• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Ein politisch fortschrittlicher Rilke : Kunst als Politik in den Zwei Prager Geschichten
  • Beteiligte: Donahue, William Collins [VerfasserIn]
  • Erschienen in: Recherches germaniques ; Vol. 33, n° 1, pp. 81-105
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.3406/reger.2003.1269
  • ISSN: 0399-1989
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: article
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Obwohl die Forschung Rilke als politisch konservativ abgestempelt hat (siehe Grimm und Schwarz) und dies zum Teil mit Recht, zeigt diese Untersuchung des frühen Prosatextes Zwei Prager Geschichten den jungen Rilke als einen für die damalige Zeit ziemlich fortschrittlichen Autor, besonders in Bezug auf das Verhältnis zwischen Deutschen und Tschechen im Prag der Jahrhundertwende. Dieser Artikel rekonstruiert den Prozess der Fiktionalisierung des damals berüchtigten Omladina-Prozesses. Untersucht wird nicht nur der „reale“ Gehalt der Geschichten, sondern vor allem Rilkes ästhetische Theorie, die dadurch zum Ausdruck kommt. In der wiederkehrenden Frage, wie der elitäre Künstler sich dem Volk gegenüber zu verhalten habe, nimmt Rilke das wesentliche Problem sowohl des sozialistischen Realismus als auch des noch im Keim steckenden Modernismus vorweg. Die Zwei Prager Geschichten zeigen - und dies mag für das spätere Werk maßgeblich sein -, wie für Rilke das Politische sich dem Ästhetischen immer unterzuordnen hat, um auf diese Weise die Welt entscheidend zu verändern.

    Rilke, poète progressiste : Art et politique dans les Histoires pragoises (D). Bien que la recherche, en partie ajuste titre, ait vu en Rilke un conservateur (voir Grimm et Schwarz), l’analyse ici proposée de l’œuvre en prose Histoires pragoises, texte de jeunesse, montre un autre visage de l’auteur : le jeune Rilke peut être considéré comme plutôt progressiste pour son époque, surtout pour ce qui concerne la relation entre les Allemands et les Tchèques dans la Prague du tournant du siècle. Cette contribution reconstruit le processus de fictionalisation dont fait l’objet le procès d’Omladina, qui fit scandale à l’époque. L’article n’analyse pas seulement le contenu «réel» des récits, mais surtout la théorie esthétique de Rilke, telle qu’elle apparaît à cette occasion. En posant de façon récurrente la question de savoir comment l’artiste, avec sa conscience d’appartenir à une élite, doit se comporter envers le peuple, Rilke formule de façon anticipée aussi bien le problème du réalisme socialiste que la question, encore en germe, du modernisme. Les textes analysés témoignent de ce que pour Rilke, le politique doit toujours se soumettre à l’esthétique, et que c’est là une façon de transformer le monde — ce qui a peut-être aussi été déterminant pour son œuvre ultérieure.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)