• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Der Stil auf der Suche nach der Religion im frühen Schaffen Hermann Brochs
  • Beteiligte: Stašková, Alice [VerfasserIn]
  • Erschienen in: Recherches germaniques-Hors-série ; Vol. 5, n° 1, pp. 21-36
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.3406/reger.2008.1351
  • ISSN: 2679-375X
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: article
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Le style en quête de religion dans les premières œuvres de Hermann Broch. Cette étude porte sur la quête d’une nouvelle religion dans les premières œuvres de Hermann Broch à partir des analyses stylistiques de sa syntaxe et de sa rhétorique. Chez Broch, ces deux domaines sont marqués par une dynamique de la transgression. La complexité de la syntaxe, qui révèle un penchant marqué pour les syntagmes concessifs et les phrases comparatives à l’irréel, est le lieu de rencontre singulier de périodes cycliques tendant vers la finalité. Du reste, cette relation est aussi caractéristique de la pensée historique de Broch. En ce qui concerne la rhétorique, c’est la métalepse qui caractérise les écrits de Broch jusqu’en 1934 ; elle est envisagée dans cette étude comme une possibilité de transgression à tous les niveaux du texte (et donc pas seulement dans le cadre de la narration). Les deux analyses montrent que le style de Broch est tout entier orienté vers la construction d’une transcendance sur la base de structures de la transgression. Cette constructivité dans le domaine du style prend en compte le savoir d’une crise du religieux. Car si la transcendance doit être construite dans le style, c’est qu’elle a perdu son évidence dans le monde des phénomènes.

    Der Suche nach einer neuen Religion wird im frühen Schaffen Hermann Brochs anhand von stilistischen Analysen seiner Syntax und seiner Rhetorik nachgegangen. Beide Bereiche sind bei Broch durch eine Dynamik der Transgression bestimmt. Im komplexen Satzbau, der eine besondere Vorliebe für konzessive Satzgefüge und irreale Komparativsätze aufweist, begegnen sich auf eine eigentümliche Art zyklische Perioden mit einer finalen Tendenz. Diese Verbindung zeichnet im Übrigen auch Brochs Geschichtsdenken aus. Für die Rhetorik in den Schriften Brochs bis 1934 ist die Metalepse charakteristisch, die in der vorliegenden Studie als die Möglichkeit einer Transgression auf allen Ebenen des Textes (also nicht nur im Rahmen der Narration) aufgefasst wird. Beide Analysen zeigen, dass der Stil Brochs darauf hinaus ist, aufgrund von Strukturen der Überschreitung eine Transzendenz zu konstruieren. Diese Konstruktivität im Bereich des Stils trägt dem Wissen um eine Krise der Religiösen Rechnung. Denn wo Transzendenz in der Schrift konstruiert werden muss, hat sie in der phänomenalen Welt ihre Evidenz bereits verloren.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)