• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: L’écriture des contes
  • Beteiligte: Denis, Marie-Noële [VerfasserIn]
  • Erschienen in: Revue des sciences sociales ; Vol. 36, n° 1, pp. 34-39
  • Sprache: Französisch
  • DOI: 10.3406/revss.2006.975
  • ISSN: 1623-6572
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: article
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Marie-Noële Denis. Writing tales In the study of popular tales from the oral tradition, the tales themselves must be transcribed in writing into “ethnic texts”, thereby guaranteeing the objective distanciation required in any scientific formulation. This transcription then allows classifications, comparisons and syntheses on a vaster scale than their traditional form of reception, thereby providing the bases for a reasoned study of the object observed. However, by moving from the spoken to the written word, even at the time of the tape-recorder, which allows an authentic and full reproduction of the document, the ethnologist who transcribes it loses part of the meaning contained in the voice and in gesture, the melody of the spoken word and the story teller’s performance. Furthermore, this transcription is only possible because a number of oral tales stem from the written word. Oral literature has integrated them by reworking them and appropriating them without completely changing the style. School books, almanacs and gossip-mongering books played an essential role in the 19th century adding to the corpus for storytellers of texts belonging to scholarly literature.

    Marie-Noële Denis L’écriture des contes. L’étude des contes populaires de tradition orale nécessite leur transcription écrite en «ethnotextes » qui garantisse la distanciation objective nécessaire à toute formulation scientifique. Cette transcription permettra ensuite, sur une échelle plus vaste que celle de leur réception traditionnelle, les classements, les comparaisons, les synthèses qui fondent une étude raisonnée de l’objet observé. Néanmoins, en passant de la parole à l’écriture, même à l’ère du magnétophone qui autorise une reproduction authentique du document dans son intégralité, l’ethnologue qui transcrit perd une partie du sens contenu dans la voix et le geste, dans la mélodie du discours et le jeu du conteur. Par ailleurs cette transcription n’est possible que parce que de nombreux contes oraux sont issus de l’écrit. La littérature orale les a intégrés en les remodelant, en se les réappropriant, sans en altérer complètement le style. Les livres d’école, les almanachs, les livres de colportage, ont joué un rôle essentiel au XIXe siècle pour ajouter au corpus des conteurs des textes de la littérature savante.

    Marie-Noële Denis. Das Schreiben von Märchen Zum Studium der Volksmärchen aus mündlichen Überlieferungen bedarf es der schriftlichen Transkription als „Ethnotext“, um die für eine wissenschaftliche Bearbeitung erforderliche objektive Distanz zu erreichen. In größerem Maßstab als bei der herkömmlichen Verbreitung ermöglicht diese Transkription später, Einteilungen, Vergleiche und Synthesen vorzunehmen, Voraussetzung für die objektive Studie des Beobachtungsgegenstandes. Indem die Geschichten vom Erzählzustand in eine Niederschrift übergehen, verliert der Ethnologe selbst bei originalgetreuer und lückenloser Aufzeichnung auf Band, die in unserem technischen Zeitalter möglich ist, dennoch einen Teil des Sinnumfangs, der durch die Stimme, die Gesten sowie die Erzählmelodie und die Vortragskunst des Erzählers mit herübergebracht wird. Die Transkription an sich ist überhaupt nur möglich, weil viele mündlich erzählte Märchen aus schriftlichen Überlieferungen stammen. Die mündliche Literatur hat sie integriert, indem sie diese abgewandelt und sich wieder zu eigen gemacht hat, ohne den Stil komplett zu ändern. Schulbücher, Almanachs und Volksbücher trugen im 19. Jahrhundert wesentlich dazu bei, den Korpus der Märchenerzähler um Geschichten aus der Literatur zu erweitern.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)