• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Gavage des oies et canards et production de gras dans les exploitations agricoles en polyculture de Chalosse (Landes)
  • Beteiligte: Clairacq, Jean [Verfasser:in]
  • Erschienen in: Revue géographique des Pyrénées et du Sud-Ouest ; Vol. 51, n° 4, pp. 441-463
  • Sprache: Französisch
  • DOI: 10.3406/rgpso.1980.4915
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Aquitaine ; Landes ; Chalosse ; agriculture ; aviculture ; engraissement ; oie ; canard ; article
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Étudié ici en Chalosse (Landes), l'engraissement par gavage des oies et des canards est une des combinaisons qui associent dans beaucoup d'exploitations du Sud-Ouest de la France productions céréalières et élevages : le maïs représente depuis son introduction un atout supplémentaire de cette combinaison qui réclame, d'autre part, une main-d'œuvre experte, laquelle demeure en majorité féminine. Après une tendance au déclin jusque vers 1970, la production de gras a repris, de nombreux chefs d'exploitation jeunes intensifiant l'engraissement des oies et développant celui des canards. Autrefois activité hivernale, le gavage tend à devenir une activité annuelle grâce à la climatisation des locaux et au succès de recherches qui permettent d'améliorer les performances et la qualité des volailles. Les effectifs gavés atteignent fréquemment un millier de têtes par exploitation. Viande et foies gras continuent d'être vendus par les éleveurs sur les marchés de détail ou, parfois, ce qui est plus nouveau, par le truchement de groupements agricoles, à des conserveries industrielles. La production artisanale du gras caractérise en Chalosse des exploitations agricoles familiales d'une SAU de 10 à 15 ha dont les autres productions ne peuvent guère être intensifiées : cet élevage représente pour la plupart d'entre elles le meilleur moyen de valoriser sur place une fraction notable de leur récolte de maïs en tirant parti de leur force de travail disponible.

    The production of Force-fed fat geese and ducks in polycultural farms of Chalosse, Landes (SW France). Geese and ducks are force-fed for slaughter as a combination with the cultivation of maïze on many farms in South Western France that have enough hands for this labour intensive task but few other opportunities of intensification on their 10 to 15 cultivated hectares. Since 1970 the new trend prevailing in this production is one of increase : many junior agriculturists have intensified the fattening process of geese and expanded the fattening of ducks, so that they frequently fatten more than 1000 animals each year ; twelve of fifteen years ago this was only a winter activity, but it is now becoming a full year activity with a winter peak. Meat and livers are sold by the agriculturists on retail markets and to canning plants. State supported research institutions contributed to select the more suitable breeds and secure a more regular fertilization of eggs from qualified stock ; various cooperatives institutions assist the agriculturists in their endeavour towards intensifications as well as in their relations with the markets and canners.

    Die Stopfmast yon Gânsen und Enten und die daraus hervorgehende Produktion in den landwirtschaftlichen Betrieben mit Polykultur in der Chalosse (Landes, Süd-West-Frankreich). Nach den vorliegenden, in der Chalosse durchgeführten Untersuchungen, ist die Stopfmast der Ganse und Enten in vielen landwirtschaftlichen Betrieben im Südwesten von Frankreich eine der Moglichkeiten, die Getreide-produktion und Viehzucht zu kombinieren. Der Mais, im 18. Jahrhundert eingeführt, ist ein weiterer positiver Faktor dieser Kombination (Getreide-Viehzucht), die erfahrene Arbeitskrâfte, grösstenteils Frauen, erfordert. Nach einer rückläufigen Tendenz bis etwa 1970 hat die Produktion der aus der Stopfmast hervorgehenden Erzeugnisse wieder zugenommen. Zahlreiche junge Landwirte steigern seither die Gänsemast und betreiben ebenfalls Entenmast. Was früher eine ausschliessliche Winterbeschaftigung war, wird nach und nach zu einer Jahresbeschaftigung infolge klimatisierter Stalle und einer Weiterent- wicklung der Forschungsergebnisse, die eine verbesserte Zuchtleistung und bessere Qualitat des Geflügels ermöglichen. Der Bestand des gestopften Geflügels beláuft sich häufig auf 1000 Stück pro landwirtschaftlichen Betrieb. Das Fleisch und die « foies gras » (Leber von gestopften Gánsen und Enten) werden immer noch von den Landwirten auf dem Markt verkauft oder manchmal, was neuer ist, durch Vermittlung landwirtschaftlicher Zusammenschlüsse an die Konservenindustrie abgegeben. Die Verarbeitung des Stopfgeflügels nach Hausmacher Art ist in der Chalosse kennzeichnend fur die landwirtschaftlichen Familienbetriebe von einer Nutzfläche von 10 bis 15 ha, deren iibrige Produktion kaum gesteigert werden kann. Diese Stopfgeflügelzucht ist für den grössten Teil der Familienbetriebe die beste Möglichkeit, einen beachtlichen Teil ihrer Maisernte an Ort und Stelle aufzuwerten, indem sie ihre verfügbare Arbeitskraft nutzen.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)