• Media type: Book
  • Title: Die Moral auf dem Teller : dargestellt an Leben und Werk von Max Bircher-Benner und John Harvey Kellogg, zwei Pionieren der modernen Ernährung in der Tradition der moralischen Physiologie; mit Hinweisen auf die Grammatik des Essens und die Bedeutung von Birchermues und Cornflakes; Aufstieg und Fall des patriarchalen Fleischhungers und die Verführung der Pflanzenkost
  • Contributor: Wirz, Albert [Author]
  • imprint: Zürich: Chronos, 1993
  • Extent: 247 S.; Ill; 24 cm
  • Language: German
  • ISBN: 3905311100
  • RVK notation: LC 17000 : Darstellung ohne geografischen Bezug
    NW 2200 : Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Neuzeit (bis zur Gegenwart)
  • Keywords: Kellogg, John Harvey
    Bircher-Benner, Max
    Kellogg, John Harvey
    Bircher-Benner, Max
  • Origination:
  • Footnote: Literaturverz. S. 233 - 246
  • Description: Zwei Ärzte stehen im Mittelpunkt seines Buchs: der Amerikaner John Harvey Kellogg (1852-1943), der die Cornflakes erfand, und Maximilian Oskar Bircher-Benner (1867-1939), der Vater des Birchermüesli, welcher der Vollwertkost und der biologischen Ganzheitsmedizin den Weg bereitete. Kellogg und Bircher-Benner stehen für zwei Hauptströmungen der Ernährungsrevolution, die unsere Gegenwart prägt: der Amerikaner für Industriefood und vegetarische Kost, der Schweizer für Rohkost und eine möglichst naturnahe Ernährung. Gemeinsam ist den beiden Ärzten, dass sie in der Ernährung einen Schlüssel zur körperlichen Gesundheit und zum Seelenheil erkannten. Gemeinsam ist ihnen auch, dass sie die symbolische Ordnung der Industriegesellschaft aus den Angeln zu heben versuchten. Gemeinsam ist ihnen schliesslich, dass sie, obschon ausgegorene Patriarchen, das Essen feminisierten, damit die patriarchale Geschlechterordnung untergruben und so die Sache der Vernunft förderten. Beide kämpften für eine radikale Lebensreform. Bircher-Benner war ein Grüner vor der Zeit, ein konservativer Revolutionär und Naturmystiker. Mit genialischer Einsicht hat er vieles von dem vorweggenommen, was die Schulmedizin erst nach dem Zweiten Weltkrieg entdeckte, als die Kinder der Überflussgesellschaft sich mit Fett, Fleisch und Zucker vollzustopfen begannen. Kaum ein Arzt hat so tiefgründig über seinen Beruf und über das Wechselspiel von Essen, Körper und Gesellschaft nachgedacht wie der radikale Doktor vom Zürichberg. Sein Müesli hat weltweit Ernährungsgeschichte gemacht. Die Philosophie hingegen, die hinter dem Birchermüesli stand, ist vergessen gegangen. - Die Sprache des Essens, Die Symphonie der Speisen und Mahlzeiten, Eine Speise wie Muttermilch: Zur Philosophie der Rohkost, Bircher-Benners Nahrungssystem, Der Mythos Natur oder die Angst vor der Eiweissfäulnis, Die Alpen im Bauch, Die Ordnungsgesetze, Sexualität und Krankheit, Diät für eine bessere Welt, Der Arzt als Erzieher, Nahrung fürs Seelenheil oder die moralische Physiologie, Die taylorisierte Verdauung, Essen im Lande des Überflusses, Der Auszug der Köchinnen, Schulmedizin und Industriefood.

copies

(0)
  • Status: Loanable