• Media type: E-Article
  • Title: Tetracarbonylferrate aus Orthoameisensäurederivaten und Pentacarbonyleisen
  • Contributor: Daub, Jörg; Hasenhündl, Adelheid; Krenkler, Karl P.; Schmetzer, Johannes
  • imprint: Wiley, 1980
  • Published in: Liebigs Annalen der Chemie
  • Language: English
  • DOI: 10.1002/jlac.198019800702
  • ISSN: 0170-2041
  • Keywords: Organic Chemistry ; Physical and Theoretical Chemistry
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: <jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>Orthoameisensäurederivate der Struktur HC(NR<jats:sub>2</jats:sub>)<jats:sub>2</jats:sub>X (X = NR<jats:sub>2</jats:sub>, OR, CN) übertragen die nukleophile Austrittsgruppe X auf Fe(CO)<jats:sub>5</jats:sub>. Mit Amidacetalen (HCNR<jats:sub>2</jats:sub>X<jats:sub>2</jats:sub>) und Verbindungen der Struktur HCX<jats:sub>3</jats:sub> (X = OR, SR) konnten keine derartigen Reaktionen nachgewiesen werden. Die Strukturen der entstehenden Übergangsmetallacylkomplexe werden mittels IR‐ und NMR‐Spektroskopie ermittelt. Bei der Umsetzung von Tris(dimethylamino)methan (<jats:bold>3a</jats:bold>) mit Fe(CO)<jats:sub>5</jats:sub> ist das Gleichgewicht zwischen dem entstehenden Amidinium‐Carbamoyltetracarbonylferrat‐Komplex <jats:bold>5a</jats:bold> und den Ausgangsverbindungen vollständig nach <jats:bold>5a</jats:bold> verlagert; dennoch kann hieraus mit unpolaren Lösungsmitteln die Trisaminoverbindung <jats:bold>3a</jats:bold> extrahiert werden. Die Alkylierung von <jats:bold>5a</jats:bold> mit Triethyloxonium‐tetrafluoroborat ergibt den Tetracarbonyleisencarben‐Komplex <jats:bold>13</jats:bold>. Die Umsetzung von <jats:bold>5a</jats:bold> mit Acrylonitril oder Acrylsäure‐methylester liefert nach Addition sowohl des Nukleophils “NR<jats:sub>2</jats:sub><jats:sup>⊕</jats:sup>” als auch des Elektrophils [HC(NR<jats:sub>2</jats:sub>)<jats:sub>2</jats:sub>]<jats:sup>⊖</jats:sup> und anschließenden Eliminierungen die β‐Dimethylamino‐Substitutionsprodukte <jats:bold>18</jats:bold> bzw. <jats:bold>21</jats:bold>. Das Trisaminomethan <jats:bold>3a</jats:bold> hingegen induziert eine Polymerisation des Acrylonitrils.</jats:p>