• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Identifying couples in administrative data
  • Beteiligte: Goldschmidt, Deborah [VerfasserIn]; Klosterhuber, Wolfgang [VerfasserIn]; Schmieder, Johannes [VerfasserIn]
  • Erschienen: August 2017
  • Erschienen in: Journal for labour market research ; 50(2017), 1 vom: Aug., Seite 29-43
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.1007/s12651-017-0218-4
  • ISSN: 2510-5027
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Aufsatz in Zeitschrift
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Zusammenfassung in deutscher Sprache
  • Beschreibung: We develop a new method for identifying married couples in administrative data. Using address and name data from the universe of employment records in Germany we find around 3.3 Mio. pairs of individuals who are living at the same location, have a matching last name and are less than 15 years apart in age. We show supporting evidence that around 89 to 94% of these pairs are indeed married couples and provide careful consistency checks. Using information from the German Microcensus, we show that our method identifies about 17% of all married couples in Germany and about 35% of couples where both spouses are in social security covered jobs or unemployed. In ongoing work this couple identifier will be made available to the research community and users for the IAB administrative data. Our method thus opens the door for household level analyses benefiting from the precision and very large number of observations available in administrative data.

    Wir entwickeln eine neue Methode zur Identifizierung verheirateter Paare in administrativen Daten. Mittels Adressdaten und Nachnamen der Gesamtheit der Beschäftigungsmeldungen in Deutschland, identifizieren wir ca. 3,3 Millionen Paare von Personen die an der gleichen Adresse wohnen, deren Nachnamen übereinstimmen, und einen Altersabstand von weniger als 15 Jahren haben. Wir zeigen mittels verschiedener Konsistenzchecks, dass ca. 89 bis 94 Prozent dieser Paare tatsächlich verheiratete Paare sind. Anhand von Informationen des Mikrozensus, zeigen wir, dass unsere Methode etwa 17 Prozent aller verheirateten Paar in Deutschland identifiziert und ca. 35 Prozent aller Paare bei denen beide Partner in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung oder arbeitslos sind. Der Paarindikator wird der Forschungsgemeinschaft und Nutzern der IAB Daten zur Verfügung gestellt. Unsere Methode eröffnet damit neue Forschungsmöglichkeiten für Haushaltsanalysen die von der Präzision und großen Beobachtungszahlen von administrativen Daten profitieren.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang