• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Marken- und domänenübergreifendes Management industrieller Produktdaten
  • Beteiligte: Kehl, Stefan [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer Gabler, [2019]
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
    Springer eBook Collection
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XLIV, 485 Seiten); Illustrationen, Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-24449-1
  • ISBN: 9783658244491
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: QP 624 : Produkt- und Sortimentsgestaltung
  • Schlagwörter: Produktentwicklung > Unternehmenskooperation > Engineering Data Management
  • Reproduktionsreihe: Springer eBook Collection. Business and Economics
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Technische Universität Clausthal, 2018
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: In diesem Buch stellt Stefan Kehl erstmals ein ganzheitliches Konzept zur technischen Unterstützung durchgängiger Produktentwicklungsprozesse unter Berücksichtigung der Wiederverwendung und transparenten Änderbarkeit von Produktbestandteilen in unternehmensübergreifenden Kollaborationsverbünden vor. Zur Analyse der damit verbundenen Herausforderungen wurde eine Fallstudie bei einem deutschen Automobilhersteller unter Berücksichtigung der Zusammenarbeit der einzelnen Marken durchgeführt. Als Ergebnis wird ein disziplinenübergreifendes Produktmodell vorgeschlagen, das dezentral mit disziplinspezifischen Ergebnissen erweitert werden kann. Die Koordination von Erweiterungen und nachfolgenden Änderungen erfolgt systemübergreifend mittels einer ereignisbasierten Softwarearchitektur. Der Inhalt • Analyse des Entwicklungsprozesses in der Automobilindustrie • SotA und Related Work • Zentralisiertes Produktmodell für dezentral entstehende Komponenten • Ereignisbasierte Systemarchitektur • Evaluierung mit Proof of Concept Implementierung Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende in den Fachgebieten Informatik, Maschinenbau, Wirtschaftswissenschaften • Praktiker in den Bereichen Informatik, produzierende Unternehmen Der Autor Dr. Stefan Kehl war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informatik der TU Clausthal. Seine Forschungsschwerpunkte sind Digitalisierung, Virtuelle Produktentwicklung und Produkt Lifecycle Management. Er ist zurzeit bei einem deutschen Automobilkonzern als IT-Projektleiter tätig

    Analyse des Entwicklungsprozesses in der Automobilindustrie -- SotA und Related Work -- Zentralisiertes Produktmodell für dezentral entstehende Komponenten -- Ereignisbasierte Systemarchitektur -- Evaluierung mit Proof of Concept Implementierung