Ausgaben
Aktuelle Ausgaben
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
2010 - 2019
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Verfügbarkeit bitte in Prof Geschichte Landschaftsarchitektur erfragen.
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Verfügbarkeit bitte in Prof Geschichte Landschaftsarchitektur erfragen.
2000 - 2009
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Verfügbarkeit bitte in Prof Geschichte Landschaftsarchitektur erfragen.
- Status: Verfügbarkeit bitte in Prof Geschichte Landschaftsarchitektur erfragen.
- Status: Verfügbarkeit bitte in Prof Geschichte Landschaftsarchitektur erfragen.
- Status: Verfügbarkeit bitte in Prof Geschichte Landschaftsarchitektur erfragen.
- Status: Verfügbarkeit bitte in Prof Geschichte Landschaftsarchitektur erfragen.
- Status: Verfügbarkeit bitte in Prof Geschichte Landschaftsarchitektur erfragen.
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
1990 - 1999
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Verfügbarkeit bitte in Prof Geschichte Landschaftsarchitektur erfragen.
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Ausleihbar
- Status: Verfügbarkeit bitte in Prof Geschichte Landschaftsarchitektur erfragen.
- Status: Verfügbarkeit bitte in Prof Geschichte Landschaftsarchitektur erfragen.
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
1980 - 1989
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
1970 - 1979
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
-
> Bestellen möglich - bitte anmelden
- Status: Verfügbarkeit bitte in Prof Geschichte Landschaftsarchitektur erfragen.
> Ausgaben
-
44(2015), 2, Seite 87-91:
Ausdruck totalitärer Beschäftigungspolitik ein Arbeitsamt des Nationalsozialismus in Karlsruhe Clemens Kieser
2015
-
44(2015), 2, Seite 92-97:
Das "Konzil" in Konstanz vom Kaufhaus zur Stadthalle Stefan King
2015
-
44(2015), 3, Seite 172-174:
Freizeitspaß und Wettkampffieber das Freibad Markwasen in Reutlingen Sabine Kraume-Probst
2015
-
44(2015), 4, Seite 226-231:
Der "Kirchhof" in Lauffen am Neckar Befestigungsanlage in einem zentralen Ort des frühen und hohen Mittelalters Alois Schneider
2015
-
44(2015), 4, Seite 258-259:
Spätmittelalterliche Befestigungsanlage die Letzte der Herrschaft Trauchburg Martin Strotz
2015
-
44(2015), 1, Seite 13-17:
Haus zu verschenken! Holzhaus in Fertigbauweise von 1927 Edeltrud Geiger-Schmidt
2015
-
44(2015), 1, Seite 26-31:
Die Hammerkanalbrücke in Esslingen am Neckar die erste Generation von Dreigelenkbogen aus Stampfbeton Karen Veihelmann
2015
-
43(2014), 1, Seite 22-25:
Gigantische Hallen für die "Riesen der Lüfte" (Teil 2) das bewegte Schicksal der Zeppelinhalle von Baden-Oos Antje Gillich
2014
-
43(2014), 1, Seite 9-15:
Bauprojekte der großen Heeresvermehrung 1913 die Infanteriekasernen in Villingen und Donaueschingen Folkhard Cremer
2014
-
43(2014), 1, Seite 62-63:
Die Hohenberg bei Schörzingen Burg, Stadt und Hofgut Christoph Morrissey; Birgit Tuchen
2014
-
43(2014), 1, Seite 60-61:
Theatersaal im ehemaligen Benediktinerkloster Entdeckung mithilfe der Bauforschung Burghard Lohrum
2014
-
43(2014), 1, Seite 52-56:
"Universität des Handwerks" das ehemalige Landesgewerbeamt in Karlsruhe Clemens Kieser
2014
-
43(2014), 2, Seite 132-136:
Firstständer und Schild zwei uralte Merkmale des südlichen Schwarzwaldhauses Burghard Lohrum
2014
-
43(2014), 2, Seite 145-146:
Bei jeder Maßnahme am Kulturdenkmal lohnt es sich, genau hinzusehen das Dachwerk der Burgkapelle in Bruchsal-Obergrombach Rainer Lau
2014
-
43(2014), 2, Seite 119-125:
Vom "Riesen Heim" auf Fels gebaut zur Instandsetzung der Ruine Reußenstein Karsten Preßler
2014
-
43(2014), 3, Seite 179-184:
Ein "altes Wahrzeichen präsentiert sich neu zur Bauforschung am Turm des Rottenburger Doms St. Martin Timm Radt
2014
-
43(2014), 3, Seite 200-202:
Schatzfunde im Archivregal frühe Fotografien aus der Bauzeit der Rheinbrücke bei Waldshut Ulrich Boeyng
2014
-
43(2014), 1, Seite 16-21:
Gigantische Hallen für die "Riesen der Lüfte" (Teil 1) frühe Zeugnisse der Luftschiffahrt in Baden-Württemberg Ulrich Boeyng
2014
-
42(2013), 3, Seite 153-158:
Süffige Sommerfrische Bierkeller im Landkreis Heidenheim Martin Hahn
2013
-
42(2013), 3, Seite 159-164:
"Metropole des Grünkerns" die Grünkerndarren in Altheim - ein einzigartiges landwirtschaftliches Ensemble Ruth Cypionka
2013
-
42(2013), 4, Seite 236-239:
Kohlekraft der Überladekran beim ehemaligen Dampfkraftwerk Marbach Markus Numberger; Sophie Richter
2013
-
42(2013), 1, Seite 41-43:
"Deutschlands schönste Autobahnstrecke" der Autobahn-Albaufstieg/-abstieg am Drackensteiner Hang Martin Hahn
2013
-
41(2012), 4, Seite 251-252:
Der Urgraben im Schwarzwald eines der bedeutendsten Technikdenkmäler Deutschlands Anna Chatel-Messer; Monika Nethe
2012
-
41(2012), 1, Seite 28-35:
Fenster aus Eisen, Stahl und Aluminium äußerst langlebig und dennoch im Bestand gefährdet Hermann Klos
2012
-
41(2012), 2, Seite 107-114:
Fenster aus Eisen, Stahl und Aluminium Sanierungskonzepte für Fensterkonstruktionen aus Metall Hermann Klos
2012
-
41(2012), 2, Seite 101-106:
Haupt- und Landgestüt Marbach Untersuchungen zur Baugeschichte Alexandra Lotz
2012
-
41(2012), 2, Seite 83-88:
Erfolgreiche Steinzeitchirurgen im Taubertal verschiedene Operationstechniken und eine hohe Überlebensrate Joachim Wahl
2012
-
41(2012), 2, Seite [115]-118:
In diesem Style wollen wir bauen! Geschichte und Bedeutung der Karlsruher Finanzkanzlei Clemens Kieser
2012
-
41(2012), 3, Seite 152-157:
"Weiße Kohle" im Murgtal das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach - eines der ersten Pumpspeicherkraftwerke Europas Daniel Keller
2012
-
40(2011), 1, Seite 9-15:
Unbequeme Kolosse Hochbunker in Mannheim Melanie Mertens
2011
-
39(2010), 3, Seite 140-144:
Als die Räder rollten ... Räder der Jungsteinzeit aus dem Olzreuter Ried bei Bad Schussenried Helmut Schlichtherle
2010
-
39(2010), 3, Seite 161-170:
Die Reithalle bei Schloss Taxis in Dischingen-Trugenhofen eine Restaurierungsgeschichte Rolf-Dieter Blumer
2010
-
39(2010), 3, Seite 134-139:
Avantgarde gestern und heute Bahnhofsbauten der 1950er Jahre in Baden-Württemberg Roland Feitenhansl
2010
-
38(2009), 2, Seite 106-112:
Verbundfenster noch kein Fall für die Rote Liste Hermann Klos
2009
-
38(2009), 3, Seite 147-152:
Wissen schafft Wertschätzung Industriepfad führt Besucher durch die ehemalige Pulverfabrik Rottweil Kerstin Renz
2009
-
38(2009), 1, Seite 46-48:
Matthias Roser, Der Stuttgarter Hauptbahnhof, vom Kulturdenkmal zum Abrisskandidaten? [Rezension] Karsten Preßler
2009
-
38(2009), 2, Seite 68-74:
Denkmalkunde eine zentrale Aufgabe für Denkmalschutz und Denkmalpflege Ulrike Plate
2009
-
38(2009), 2, Seite 113-118:
Michelsberger Erdwerke jungsteinzeitliche Befestigungsanlagen im Raum Heilbronn Ute Seidel
2009
-
38(2009), 3, Seite 153-156:
150 Jahre Eisenbahnbrücke über den Rhein bei Waldshut zum Jubiläum der ersten internationalen Eisenbahnverbindung Ulrich Boeyng
2009
-
38(2009), 3, Seite 134-139:
Vor 225 Jahren entdeckt, unter Stahl und Glas präsentiert die römischen Heilthermen Badenweiler Meinrad N. Filgis
2009
-
38(2009), 4, Seite 238-242:
Tabakschuppen in Nordbaden Bautyp und Bestand Melanie Mertens
2009
-
38(2009), 3, Seite 157-164:
Vom Korn der frühen Jahre sieben Jahrtausende Ackerbau und Kulturlandschaft Manfred Rösch
2009
-
37(2008), 4, Seite 210-215:
"Zweckmäßigkeit und Ruhe" das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe Clemens Kieser
2008
-
37(2008), 2, Seite 88-94:
Vertikalschiebefenster Schieben statt Drehen Hermann Klos
2008
-
37(2008), 3, Seite 124 - 139:
Die Esslinger Burgstaffel Bauforschung als Basis für ein Sanierungskonzept Burghard Lohrum
2008
-
37(2008), 3, Seite 156-158:
Archäologie und Bauforschung die Stadtmauern im Süden der Konstanzer Altstadt Frank Löbbecke
2008
-
36(2007), 1, Seite 62-66:
Nach 400 Jahren immer noch im Dienst und noch lange kein Ende in Sicht Hermann Klos
2007
-
36(2007), 3, Seite 190-192:
Die Mikwe von Offenburg Ein ungewöhnliches Baudenkmal unter der Erde Peter Schmidt-Thomé
2007
-
35(2006), 2, Seite 57-64:
Massivbrückenbau im 19. und frühen 20. Jahrhundert Brücken im Nordschwarzwald Ulrich Boeyng
2006
-
35(2006), 2, Seite 65-68:
Die Herrschaftsbrücke bei Bad Teinach das erste weit gespannte Brückengewölbe im Königreich Württemberg Ulrich Boeyng
2006
-
35(2006), 2, Seite 78-86:
Die Dachwerke über Chor und Langhaus der Tübinger Stiftskirche Tilmann Marstaller; Andreas Stiene
2006
-
35(2006), 3, Seite 120-128:
Orangerien im Main-Tauber-Kreis Beispiele in Bronnbach, Eichel, Messelhausen, Weikersheim und Wertheim Judith Breuer
2006
-
34(2005), 2, Seite 100-106:
"Alle irdischen Makel und Flecken ... ins Reine gebracht" das Tuttlinger Krematorium Melanie Mertens; Monika Loddenkemper
2005
-
34(2005), 4, Seite 180-184:
"Ich bin zu faul zum Rechnen" Konrad Zuses Computer Z22 im Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
2005
-
34(2005), 4, Seite 225-230:
Spannhaken seltene Funde mittelalterlichen Armbrust-Zubehörs
2005
-
34(2005), 3, Seite 169-171:
Erster Strom aus der Steckdose das Elektrizitätswerk in Veringendorf Clemens Kieser
2005
-
34(2005), 1, Seite 225-230:
Spannhaken seltene Funde mittelalterlichen Armbrust-Zubehörs Uwe Gross
2005
-
33(2004), 3, Seite 179-184:
Das Abwasserpumpwerk in Mannheim-Neckarau gelungene Umnutzung eines Technischen Kulturdenkmals
2004
-
33(2004), 3, Seite 131-144:
Altstädte als Gesamtanlagen denkmalwerte historische Stadtkerne in Baden-Württemberg Volkmar Eidloth
2004
-
32(2003), 1, Seite 98-104:
Orgel als Klang-, Technik- und Kunstdenkmal Klaus Könner
2003
-
32(2003), 2, Seite 149-159:
Reste romanischer Kirchen im Rhein-Neckar-Kreis: Wiesloch und Ilvesheim Folke Damminger
2003
-
31(2002), 3, Seite 178-186:
Offenburg - Freiburg die Bauten der Badischen Staatseisenbahn und der viergleisige Ausbau der Rheintalbahn Erik Roth
2002
-
31(2002), 3, Seite 159-162:
Eine Werkstatt wird erhalten Optiker- und Uhrmachergeschäft Schwarzenberger in Isny/Allgäu Janine Maegraith; Michael Hascher
2002
-
30(2001), 3, Seite 107-114:
Das Gredgebäude in Überlingen Volker Caesar
2001
-
30(2001), 3, Seite 139-144:
Zwei neu entdeckte spätmittelalterliche Firstständerbauten Gärtringen, Kirchstr. 20, u. Gomadingen-Dapfen, Oberdorfstr. 46
2001
-
30(2001), 4, Seite 166-175:
Römische Badruine Badenweiler histor. Wurzeln d. Kurortes neu präsentiert
2001
-
30(2001), 4, Seite 176-179:
Römische Badruine in Badenweiler photogrammetr. Dok
2001
-
29(2000), 2, Seite 82-87:
Der Teufelsstein von St. Ulrich bei Freiburg eine Hinterlassenschaft des früheren Bergbaus? Hansjosef Maus
2000
-
29(2000), 2, Seite 109-113:
Die Unanständigkeit des Badens im See verbreitet sich Badehäuschen - kulturgeschichtliche Zeugnisse Petra Wichmann
2000
-
29(2000), 4, Seite 264-270:
Vom ersten Einbaum zum letzten Lastensegler die neue Schiffahrtsabteilung des Archäologischen Landesmuseums Ralph Röber
2000
-
29(2000), 3, Seite 169-174:
Eine Wiege der Textilindustrie d. ehemal. Spinnerei u. Weberei Wiesental
2000
-
29(2000), 4, Seite 254-260:
Ich wollte kein Wohnhaus mehr bauen d. Villenbauten Egon Eiermanns in Baden-Baden
2000
-
28(1999), 1, Seite 43-47:
Taubenhäuser als Baudenkmale Rupprecht Lucke
1999
-
28(1999), 2, Seite 107 - 111:
Industriearchäologie in einer Glashütte des 19. Jahrhunderts: Schmidsfelden (Stadt Leutkirch, Kreis Ravensburg) Rainer Schreg
1999
-
27(1998), 4, Seite 197-205:
Montanarchäologische Forschungen im Südschwarzwald
1998
-
27(1998), 4, Seite 206-211:
Spurensuche: Reste keltischer Eisenverhüttungsanlagen in Baden-Württemberg
1998
-
27(1998), 4, Seite 212-219:
Albvorland - Eisenland? mittelalterl. Eisenhütten zwischen Reutlingen u. Nürtingen
1998
-
27(1998), 4, Seite 220-231:
Die Glöcklehof-Kapelle St. Ulrich in Bad Krozingen bauarchäolog. u. restaurator. Unters
1998
-
27(1998), 4, Seite 239-243:
Der Landgraben in Karlsruhe
1998
-
26(1997), 4, Seite 151-155:
Das Bettelhaus in Ebhausen - Rotfelden Rettung eines früheren Sozialbaus im ländlichen Raum Johannes Wilhelm
Stuttgart, 1997
-
26(1997), 3, Seite 89-94:
Auf den Spuren der ältesten Bauernhäuser im mittleren Oberschwaben das Gebäude Wilhelm-Schussen-Straße 46 in Bad Schussenried Stefan Uhl
Stuttgart, 1997
-
25(1996), 2, Seite 158-167:
Historische Dachmoden, dargestellt am Beispiel Radolfzells Petra Wichmann
1996
-
25(1996), 1, Seite 70-78:
Antike Thermen in der Kurstadt - Erhaltung, Erschließung und Vermarktung römischer Bäder in Baden-Baden
1996
-
25(1996), 1, Seite 79-88:
Das Friedrichsbad in Baden-Baden - ein Denkmal der Badekultur des 19. Jahrhunderts
1996
-
25(1996), 4, Seite 274-281:
Ungarndeutsche Bauernhäuser in der Baranya
1996
-
:
Die Denkmalstiftung Baden-Württemberg informiert
Stuttgart, Denkmalstiftung Baden-Württemberg, 1996-1998
-
24(1995), 2, Seite 73-84:
Wolfsgruben - Denkmäler historischer Jagdausübung
1995
-
24(1995), 3, Seite 99-110:
Kloster Seligental - kein Fall für die Denkmalpflege?
1995
-
24(1995), 4, Seite 147-158:
Schloß Dallau - Der Schlußbericht Robert Crowell
1995
-
24(1995), 4, Seite 159-168:
Von den Wasserkräften in Alt-Württemberg d. Heimbach-Kraftwerk in Bettenhausen
1995
-
24(1995), 4, Seite 169-178:
Das Haus "zum Roten Basler Stab" in Freiburg im Breisgau Grabgn. u. Bauforschg. in e. 850jähr. Hauskomplex
1995
-
24(1995), 4, Seite 179-188:
Gartenstadt Haslach in Freiburg
1995
-
23(1994), 4, Seite 168-172:
Die Rußhütte in Enzklösterle Denkmal e. vergessenen Handwerks
1994
-
22(1993), 2, Seite 116-124:
Kloster Maulbronn
1993
-
22(1993), 2, Seite 143-145:
Donina te amo - vita privata im Lichte einer Kleininschrift
1993
-
22(1993), 3, Seite 167-173:
Denkmalpflege um 1900 - die Translozierung eines Fachwerkhauses in Esslingen
1993
-
22(1993), 2, Seite 111-115:
Fabrik" - "Verbotener Eingang Ott-Pausersche Silberwaren-. u. Bijouteriefabrik in Schwäbisch Gmünd
1993
-
22(1993), 2, Seite 139-142:
Die Marbacher Ölmühle: Eine Restaurierung mit Modellcharakter
1993
-
22(1993), 2, Seite 125-135:
Pforzheimer Bijouteriefabrikhäuser Materialien zu e. Denkmaltopographie
1993
-
21(1992), 2, Seite 37-43:
Bergung eines mittelalterlichen Lastschiffes aus dem Bodensee Judith Oexle; Helmut Schlichtherle
1992
-
21(1992), 4, Seite 109-117:
Unvermeidlicher Abbruch? d. Kraftwerk Rheinfelden
1992
-
21(1992), 2, Seite 61-63:
Ein Tonmodel des 14. Jahrhunderts aus Calw-Stammheim
1992
-
21(1992), 1, Seite 16-24:
Die Murrhardter Doppelhäuser des 18. Jahrhunderts
1992
-
21(1992), 3, Seite 83-87:
Architektur ohne Architekten d. gläsernen Bauten d. Spielwarenfabrik Steiff
1992
-
21(1992), 1, Seite 5-10:
Tod im Kulturdenkmal d. Schlacht- u. Viehhof d. Stadt Karlsruhe
1992
-
21(1992), 4, Seite 140-144:
Eisenerzabbau und -verhüttung bei Blumberg in fürstenbergischer Zeit
1992
-
21(1992), 2, Seite 65-67:
Das Messerschmitt-Haus vom Flugzeugbau zur Systembauweise
1992
-
21(1992), 4, Seite 135-139:
Das "New Salzwerck" zu Criesbach bei Ingelfingen, Hohenlohekreis
1992
-
20(1991), 1, Seite 69-79:
Haben Denkmäler der Industrie- und Technikgeschichte eine Zukunft?
1991
-
20(1991), 3, Seite 120-123:
Vom Versuch, einen tönernen Kochkessel nachzuahmen
1991
-
20(1991), 2, Seite 100-107:
Das Rheinstahl-Werk in Stuttgart-Feuerbach, ein früher Industriebau Emil Fahrenkamps
1991
-
20(1991), 3, Seite 136-144:
Historische Wiesenwässerung im Teinachtal Relikte d. Agrar- u. Technikgesch. zwischen Funktionsverlust u. Zeugniswert
1991
-
19(1990), 4, Seite 156-161:
Erfassung und Bewertung von Objekten der Technikgeschichte - Wege zu einer technikhistorischen Quellenkunde Hans Peter Münzenmayer
1990
-
19(1990), 3, Seite 125-130:
Archäologische Untersuchungen im ehemaligen Kornhaus der Stadt Tübingen Erhard Schmidt
1990
-
19(1990), 3, Seite 135-140:
Die Eisenbahnbrücke über den Rhein zwischen Waldshut und Koblenz Ulrich Boeyng
1990
-
19(1990), 2, Seite 88-95:
Gefügekundliche und dendrologische Untersuchungen am Dachwerk des Heilig-Kreuz-Münsters in Schwäbisch Gmünd Burghard Lohrum
1990
-
19(1990), 3, Seite 110-117:
Das ehemalige Kurtheater in Wildbad Eckart Hannmann
1990
-
19(1990), 4, Seite 162-166:
Die alte Flammofen-Gießerei in Königsbronn - ein Industriedenkmal im schwäbischen "Revier" Thomas Lutz
1990
-
19(1990), 3, Seite 131-134:
Ein mittelalterliches Flöten [?] Halbfabrikat aus Menschenknochen Joachim Wahl
1990
-
:
Denkmalstiftung Baden-Württemberg
Stuttgart, Denkmalstiftung Baden-Württemberg, 1990-2014
-
18(1989), 2, Seite 110-113:
Säge und Mühle d. techn. Kulturdenkmale d. neuerrichteten Freilichtmuseums Neuhausen ob Eck Herbert Jüttemann
1989
-
18(1989), 3, Seite 121-126:
Römermauern unter alten Bauten neue Einblicke in d. röm. Baden-Baden Egon Schallmayer
1989
-
18(1989), 3, Seite 148-153:
Die Brücke über den Erlengraben bei Ettlingen e. Denkmal aus d. Frühzeit d. Großherzogl. Bad. Eisenbahn Ulrich Boeyng
1989
-
18(1989), 3, Seite 145-147:
Die Pfahljochbrücke bei Horb-Neckarhausen, Landkreis Freudenstadt Kathrin Ungerer-Heuck
1989
-
18(1989), 3, Seite 127-131:
Der historische Vaihinger Erzbergbau und eine alte Kohlengrube am Glattbach Hermann Joachim
1989
-
18(1989), 3, Seite 132-137:
Ofenkachelmodel aus dem Gebäude Marktstraße 36 in Ravensburg Susanne Mück; Erhard Schmidt
1989
-
17(1988), 1, Seite 25-28:
Das Waaghaus in Ravensburg Erkenntnisse aus archäologischen Strukturen und Baubefunden Erhard Schmidt
1988
-
17(1988), 1, Seite 1-8:
Archäologische Ausgrabungen in Walheim a. N., Kreis Ludwigsburg Dieter Planck
1988
-
17(1988), 3, Seite 122-125:
Das "kleine Rätsel" von Bächlingen Inge Schöck
1988
-
17(1988), 3, Seite 112-121:
Ein steinernes Stadthaus in Ladenburg aus dem Jahre 1229 Rainer Laun; Dietrich Lutz
1988
-
17(1988), 4, Seite 169-174:
Das Central-Theater in Esslingen e. technik- u. kulturgeschichtl. Denkmal aus d. Frühzeit d. Kinos Julius Fekete
1988
-
17(1988), 2, Seite 61-74:
Baden-Baden, Bahnhof Schritte zu e. Inventartext Peter Findeisen
1988
-
17(1988), 4, Seite 164-168:
Die Heizanlage unter dem Parlatorium im Kloster Bebenhausen Barbara Scholkmann
1988
-
16(1987), 1, Seite 53-57:
Das technische Kulturdenkmal aus der Sicht des Landesmuseums für Technik und Arbeit in Mannheim Lothar Suhling
1987
-
16(1987), 1, Seite 44-52:
"Technische Kulturdenkmale" archäol. Aspekte zum Problemkreis Hartmut Schäfer
1987
-
16(1987), 1, Seite 37-43:
Problembeispiele beim Schutz größerer technischer Kulturdenkmale Manfred Busch
1987
-
16(1987), 1, Seite 24-26:
Fragen zum Denkmalwert technischer Anlagen Volker Osteneck
1987
-
16(1987), 1, Seite 58-64:
Erhaltungsprobleme technischer Kulturdenkmale Ursula Schneider
1987
-
16(1987), 3, Seite 142-151:
Baugeschichtliche Vertiefungen an einem wertvollen Routinefall Hermann Günther; Norbert Bongartz
1987
-
15(1986), 1, Seite 17-24:
Jahrzehntelang hart am Abbruch vorbei - das "Klösterle" in Stuttgart- Bad Cannstatt Norbert Bongartz
1986
-
15(1986), 4, Seite 164-174:
Gedanken zur Sanierung der Tragkonstruktion von Altbauten Robert Eisinger
1986
-
15(1986), 4, Seite 161-163:
Die Renovierung der Adamssäge, eines technischen Kulturdenkmals des 17./19. Jahrhunderts Peter Hillenbrand
1986
-
15(1986), 3, Seite 112-129:
Notizen zum Bauen und Wohnen im ausgehenden Mittelalter dargest. an südwestdt. hausbauten, T. 3 Burghard Lohrum; Hans-Jürgen Bleyer
1986
-
15(1986), 3, Seite 85-92:
Historische Blitzableiter e. unbeachtete Gattg. techn. Kulturdenkmale Rainer Laun
1986
-
14(1985), 2, Seite 126-131:
Die Wehrkirche in Weissach, Kreis Böblingen Walther-Gerd Fleck
1985
-
14(1985), 4, Seite 224-230:
Das antike Sumelocenna-Rottenburg Anita Gaubatz
1985
-
14(1985), 2, Seite 112-122:
Kellerkartierung und Hausforschung in Freiburg i.Br. Leo Schmidt
1985
-
14(1985), 4, Seite 218-223:
Vom Materialwissen und den Bautechniken der alten Baumeister Karl Krauß
1985
-
14(1985), 4, Seite 207-212:
Die Neutorbrücke in Ulm - ein herausragendes Kulturdenkmal der Technik Hubert Krins
1985
-
14(1985), 3, Seite 146-159:
Ein ehemaliger Fund die Barocksternwarte des Reichsstiftes Ochsenhausen Alto Brachner
1985
-
14(1985), 3, Seite 182-187:
Der Wasserhochbehälter der Stadt Markdorf - ein technisches Kulturdenkmal Michael Goer
1985
-
13(1984), 2, Seite 46-51:
Das große römische Landgut bei Großsachsenheim, Stadt Sachsenheim, Kreis Ludwigsburg Ingo Stork
1984
-
13(1984), 2, Seite 52-55:
Burg Bietigheim archäol. Unters. in d. Kelter v. Bietigheim-Bissingen, Kr. Ludwigsburg Harmut Schäfer
1984
-
13(1984), 4, Seite 152-159:
Technische Kulturdenkmale im Alb-Donau-Kreis Eckart Hannmann
1984
-
13(1984), 3, Seite 104-114:
Aufmaß und hauskundliche Untersuchung des Gebäudes Freitagshof Nr. 11, Gem. Wernau, Kr. Esslingen Johannes Gromer
1984
-
13(1984), 2, Seite 56-59:
Die Neckarbrücke bei Ladenburg Renate Kienle
1984
-
13(1984), 4, Seite 124-133:
Die ehemalige Pulverfabrik in Rottweil am Neckar Bernhard Laule
1984
-
13(1984), 1, Seite 10-15:
Grabungen und Überlegungen zur Instandsetzung des Langhauses der ehemaligen Klosterkirche Lobenfeld Dietrich Lutz
1984
-
13(1984), 1, Seite 25-27:
Untersuchungen zur Baugeschichte der Nikolauskapelle auf dem Grünen Hof in Ulm Erhard Schmidt
1984
-
13(1984), 1, Seite 16-25:
Rettung und Sanierung der Gebäudegruppe Nikolauskapelle, Steinhaus, "Gindele" in Ulm Hubert Krins
1984
-
13(1984), 4, Seite 174 - 176:
Ein dreischiffiges Hallenhaus aus der mittelalterlichen Wüstung in Ulm-Eggingen Erhard Schmidt
1984
-
13(1984), 1, Seite 96-103:
Esslingen a. N., Obertorstraße 74 Notizen zum Bauen und Wohnen im Mittelalter (1) Burghard Lohrum, Hans-Jürgen Bleyer
1984
-
12(1983), 1, Seite 16-19:
Das "Neuhaus" des Heilig-Geist-Spitals in Ehingen, Alb-Donau-Kreis Klaus Scholkmann
1983
-
12(1983), 1, Seite 20-22:
Das sogenannte Spital in Hayingen, Kreis Reutlingen Ursula Schneider
1983
-
12(1983), 1, Seite 1-7:
Luftbildarchäologie in Baden-Württemberg Dieter Planck
1983
-
12(1983), 3, Seite 119-127:
Historische Fensterformen in Baden-Württemberg, 1, Schieben statt Drehen u. Kippen Norbert Bongartz; Rolf Hekeler
1983
-
12(1983), 1, Seite 13-15:
Restaurierung eines römischen Badegebäudes in Merdingen, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald Gerhard Fingerlin
1983
-
12(1983), 4, Seite 179-183:
Die sieben Keltern in Metzingen, Kreis Reutlingen Klaus Scholkmann
1983
-
12(1983), 3, Seite 147-165:
Die Kapellenkirche in Rottweil baugeschichtl. Untersuchg. u. stat. Sanierg. im Schiff u. Chor
1983
-
11(1982), 1, Seite 43-44:
Hermann Schilli [gest.] Martin Hesselbacher
1982
-
11(1982), 2, Seite 50-51:
Der Wasserturm in Crailsheim e. technikgeschichtl. Kulturdenkmal Karl Heinrich Koepf
1982
-
11(1982), 1, Seite 1-5:
Fachwerkbauten des 15. Jahrhunderts, 4, Das alemann. Fachwerkhaus in Saulgau, Schützenstr. 7. Klaus Scholkmann
1982
-
11(1982), 3, Seite 111-115:
Fachwerkbauten des 15. Jahrhunderts, 5, Weingärtner- u. Handwerkerhäuser in Tübingen - Abbruch od. Rekonstruktion Klaus Scholkmann
1982
-
11(1982), 3, Seite 97-103:
Die Jagstmühle in Dörzbach e. techn. Kulturdenkmal Siegfried Mezger
1982
-
11(1982), 2, Seite 52-59:
Das römische Bad in Heidenheim Dieter Planck
1982
-
11(1982), 4, Seite 158-170:
"Als ob sie mit der Fabrik geboren wäre" d. Arbeitersiedlung in Kuchen Hans-Joachim Aderhold
1982
-
11(1982), 4, Seite 171-173:
Die römische Gutsanlage bei Hechingen-Stein, Zollernalbkreis Hartmann Reim
1982
-
11(1982), 3, Seite 116-123:
Wegmarken des antiken Welthandels römische Amphoren aus Baden-Württemberg Egon Schallmayer
1982
-
11(1982), 1, Seite 15-23:
Die Bedeutung früher elektrischer Maschinen in Württemberg als Kulturdenkmale Wolfgang Leiner
1982
-
10(1981), 4, Seite 149-156:
Fachwerkbauten des 15. Jahrhunderts, 3, Ein Fachwerkhaus v. 1412 in Blaubeuren Manfred Kurz
1981
-
10(1981), 2, Seite 43-46:
Ein Keller aus der Frühzeit der Stadt Freiburg Leo Schmidt; Peter Schmidt-Thomé
1981
-
10(1981), 3, Seite 122-126:
"Ochsenblut" - ein Farbbindemittel und ein Farbname Ulrich Schießl
1981
-
10(1981), 1, Seite 24-28:
Umbau des Frühmesserhauses im ehemaligen Zisterzienserkloster Maulbronn Bernhard Dengler
1981
-
10(1981), 2, Seite 57-65:
Zwei ungewöhnliche technische Kulturdenkmale Elisabeth Essner
1981
-
10(1981), 2, Seite 33-42:
Der Schwarzwaldhof in der Freiburger Vorbergzone Franz Meckes
1981
-
10(1981), 1, Seite 9-12:
Fachwerkbauten des 15. Jahrhunderts, 1, Das "Schlößle" in Pfullingen, e. "Musterbau" d. 15. Jh. Klaus Scholkmann
1981
-
10(1981), 3, Seite 99-106:
Fachwerkbauten des 15. Jahrhunderts, 2, Das Haus am Gorisbrunnen in Urach Klaus Scholkmann
1981
-
10(1981), 1, Seite 1-8:
Der römische Limes als Aufgabe der Bodendenkmalpflege Dieter Planck
1981
-
10(1981), 4, Seite 137-144:
Landenburg am Neckar die Bedeutung der Stadt für die Archäologie des Mittelalters Wolfgang Seidenspinner
1981
-
9(1980), 1, Seite 13-17:
Weißes Sichtfachwerk, eine Sonderform des Fachwerkbaus in Südwestdeutschland Norbert Bongartz
1980
-
9(1980), 3, Seite 131-135:
Das spätmittelalterliche Badhaus in Eberbach, Rhein-Neckar-Kreis Peter Schubart
1980
-
9(1980), 2, Seite 70-73:
Schloß Liebenau in Meckenbeuren, Bodenseekreis Betrachtungen zur Geschichte und baulichen Entwicklung Erhard Schmidt
1980
-
9(1980), 4, Seite 181-184:
Neuerscheinungen zum Thema Festungsbau der Neuzeit Hubert Krins
1980
-
9(1980), 3, Seite 86-92:
Mühlen Untergang e. Bautyps Hubert Krins; Klaus Scholkmann
1980
-
8(1979), 2, Seite 77-80:
Ein Brunnen des 17. Jahrhunderts - das älteste Baudenkmal der Stadt Mannheim Inken Jensen
1979
-
7(1978), 2, Seite 71-74:
Schachtöfen Barbara Lipps-Kant; Klaus Scholkmann
1978
-
7(1978), 2, Seite 75-78:
Zur Restaurierung eines Bauern-Kalkofens auf der Gemarkung Elztal-Dallau im Neckar-Odenwald-Kreis Werner Haas
1978
-
7(1978), 3, Seite 129-135:
Der oberschwäbische Wohnspeicher Karlheinz Buchmüller
1978
-
6(1977), 2, Seite 60-62:
Konstruktionsprinzipien gotischer Gewölbe Karl Krauß
1977
-
5(1976), 3, Seite 100-111:
Das oberschwäbische Bauernhaus und seine Darstellung im Freilichtmuseum Kürnbach Hansjörg Schmid
1976
-
5(1976), 4, Seite 158-166:
Die Wasserburg Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, ein Niederadelsitz des 13. bis 18. Jahrhunderts Dietrich Lutz
1976
-
4(1975), 3, Seite 117-121:
Alte Glocken im Nordteil der Erzdiözese Freiburg Hans Rolli
1975
-
3(1974), 4, Seite 26-30:
Das Schwarzwälder Freilichtmuseum "Vogtsbauernhof" in Gutach, Ortenaukreis Hermann Schilli
1974
-
2(1973), 1, Seite 19-23:
Die Alpirsbacher Kinzigbrücke e. Werk v. Johann Adam Groß d.J. Eckart Hannmann
1973
-
2(1973), 1, Seite 24-27:
Das Freilichtmuseum "Diedelsheimer Mühle" in Grötzingen, Kreis Karlsruhe d. Rettung e. techn. Kulturdenkmals Hans Huth
1973