> Ausgaben
-
52(2023), 1, Seite 92:
Entdeckungen aus den Archiven Oliver Nelle
2023
-
52(2023), 1, Seite 40-43:
Klappe halten über den Erhalt von Klappläden am Kulturdenkmal Ute Fahrbach-Dreher †
2023
-
52(2023), 1, Seite 72-79:
THEFBO - Geschichte des Textilhandwerks neu beleuchtet technische Textilien und ihre Rohstoffe im Fokus Johanna Banck-Burgess, Ingrid Stelzner, Sebastian Million, Mila Andonova-Katsarski, Elena Marinova-Wolf, Hildegard Igel, Siegfried Fink, Doris Mischka, Matthias Schweins, Michael Kaiser
2023
-
52(2023), 1, Seite 80-86:
Das Freiwillige Soziale Jahr bei der Jugendbauhütte Baden-Württemberg Ausbildung in den Berufsfeldern der Denkmalpflege Interview mit Sophie Heinig, Teilnehmerin der Jugendbauhütte Baden-Württemberg, und David Nonnenmann, Leiter der Jugendbauhütte Baden-Württemberg, das Interview führte Grit Koltermann
2023
-
52(2023), 1, Seite 22-29:
Tabak und Graffiti die Umnutzung der Tabakschuppen in Rheinstetten-Forchheim Daniel Schulz
2023
-
52(2023), 1, Seite 4-13:
Bodensee grenzenlos Kleindenkmale bezeugen die "Eiszeit" von 1963 Isolde Dautel
2023
-
52(2023), 1, Seite 14-21:
Flutkatastrophen wie schützen wir das Kulturerbe? Jarah Seider, Lea Mobilia, Michael Hascher
2023
-
52(2023), 1, Seite 87:
Wolle - ruhe sanft! der Jagdhundefriedhof in Aichwald-Lobenrot Martin Hahn, Ingo Hanak
2023
-
51(2022), 2, Seite 98-102:
Gegen den Farbverlust in unseren Städten Georg Meistermanns keramische Wandgestaltungen in Karlsruhe und Mannheim Liane Wilhelmus
2022-07-12
-
51(2022), 1, Seite 64-65:
Geometrische Leichtigkeit Egon Eiermanns Verwaltungsgebäude für Stahlbau Müller in Offenburg Maximilian Kraemer
2022
-
51(2022), 1, Seite 68-69:
[Rezension von: Rainer Nobis, Illustrierte Geschichte des Zements und Betons] Geraldine Buchenau
2022
-
51(2022), 3, Seite 223-223:
Entdeckungen aus den Archiven Grit Koltermann
2022
-
51(2022), 3, Seite 156-163:
Geburtstagskinder Architektur und Denkmalpflege 1972 Maximilian Kraemer
2022
-
51(2022), 4, Seite 286-289:
Juba I. am südlichen Oberrhein ein numidischer Denar aus Bötzingen Marcel El-Kassem
2022
-
51(2022), 2, Seite 110-117:
Funktioniert und erfreut seit mehr als 100 Jahren die Markthalle in Stuttgart Judith Breuer
2022
-
51(2022), 3, Seite 164-169:
Denkmalbilder 1972-2022 ein fotografischer Rückblick ins Jubiläumsjahr Martin Hahn
2022
-
51(2022), 1, Seite 54-60:
Historische Grenzsteine wie man stumme Zeugen zum Sprechen bringt Elias und Markus Pantle
2022
-
51(2022), 1, Seite 16-22:
Archäologie mit der Baggerschaufel das Projekt flexible Prospektionen (PfP) Martin Thoma
2022
-
51(2022), 3, Seite 210-219:
Auf Spurensuche mit modernster Technologie die Wandmalereien im Chor der Martinskirche in Waiblingen-Neustadt Dörthe Jakobs
2022
-
51(2022), 4, Seite 296-299:
Zwei Tabakscheunen in Mannheim-Seckenheim Verlust trotz doppeltem Schutz und sanierungswilligem Eigentümer Ute Fahrbach
2022
-
51(2022), 2, Seite 103-109:
Schulbibliotheken jedem bekannt - nur nicht als Kulturdenkmale Dieter Büchner
2022
-
51(2022), 3, Seite 202-209:
Die Bürgli-Glocke Baden-Württembergs älteste Kirchenglocke Kurt Kramer, Bertram Jenisch
2022
-
51(2022), 1, Seite 68-68:
[Rezension von: Stefan M. Holzer, Gerüste und Hilfskonstruktionen] Claudia Eckstein, Dr. Geraldine Buchenau, Sabine Kuban
2022
-
51(2022), 3, Seite 196-201:
Bürgerbeteiligung - eine Chance für die praktische Denkmalpflege Interview mit Angelika Reiff, langjährige Referentin der praktischen Bau und Kunstdenkmalpflege in Stuttgart, zu den Beteiligungsprozessen Villa Berg und Sanierung des Opernhauses in Stuttgart Irene Plein
2022
-
51(2022), 2, Seite 138-139:
Die Eremitage in Waghäusel Tresore und Telefonkabine aus der Ära der Zuckerfabrik Antje Gillich, Stadt Waghäusel
2022
-
51(2022), 2, Seite 118-123:
Gesichert und restauriert die Bilder an der Markthalle in Stuttgart Judith Breuer, Ulrike Piper-Wölbert
2022
-
51(2022), 2, Seite 86-91:
Historische Steinbrüche als Relikte der Kulturlandschaft Beispiele aus dem Raum Freiburg Wolfgang Werner
2022
-
50(2021), 3, Seite 166-170:
Die Attikafiguren des ehemaligen Landesgewerbemuseums in Stuttgart Bedeutung und Schicksal der Skulpturen Judith Breuer
2021
-
50(2021), 3, Seite 197-202:
Hochwassermarke, Obelisk und Pegelhaus Kleindenkmale erzählen vom Leben am unbegradigten Oberrhein (Teil 1) Isolde Dautel
2021
-
50(2021), 3, Seite 160-165:
Vom Landesgewerbemuseum zum Haus der Wirtschaft der Prachtbau in Stuttgart wird 125 Jahre alt Judith Breuer
2021
-
50(2021), 3, Seite 171-176:
Bauforschung als Spurensuche ein Forschungsprojekt zu frühen nationalsozialistischen Konzentrationslagern Marc Ryszkowski
2021
-
50(2021), 3, Seite 209-215:
Ziemlich beste Freunde 50 Jahre Städtebauförderung und Denkmalschutz Martin Hahn
2021
-
50(2021), 3, Seite 224-225:
Sonnenbühl-Erpfingen, Kreis Reutlingen ein frühalamannisches Gefäß aus der Bärenhöhle Marc Heise, Jonathan Scheschkewitz
2021
-
50(2021), 3, Seite 191-196:
Wellplatte und Sheddach die Eternithallen von Ernst Neufert in Leimen Melanie Mertens
2021
-
50(2021), 3, Seite 218-219:
Town houses im Schwabenland eine Wohnanlage des Siedlungswerks im Stuttgarter Bohnenviertel Martin Hahn
2021
-
50(2021), 1, Seite 30-36:
Der Denkmalpfleger als Architekt das Wohnhaus Franz-Bläsi-Straße 18 in Bruchsal von Fritz Hirsch Ruth Cypionka
2021
-
50(2021), 1, Seite 11-16:
Geoarchäologie der Beitrag der Geoarchäologie zur Erforschung der Kulturlandschaftsentwicklung Dr. Richard Vogt
2021
-
50(2021), 1, Seite 59-60:
Einkehr und Versammlung das katholische Gemeindezentrum St. Paul in Heidelberg Maximilian Kraemer, M.A
2021
-
50(2021), 1, Seite 43-48:
Bis an die Grenzen des Machbaren - und darüber hinaus? das verlorene Dachwerk der Göppinger Stadtkirche Dr. Nikolai Ziegler
2021
-
50(2021), 1, Seite 52-54:
Respekt und Courage Neugewinnung des Schlosses Gottesaue in Karlsruhe Dr. Clemens Kieser
2021
-
50(2021), 1, Seite 23-29:
Bewegliche Kulturdenkmale eine moderne Denkmalgattung? Dr. Dieter Büchner
2021
-
50(2021), 1, Seite 17-22:
Altflurrelikte als Quelle der Umweltgeschichte neue Fragen und Methoden Prof.Dr. Rainer Schreg
2021
-
50(2021), 1, Seite 2-10:
Der Tagblattturm seit 1928 neu-sachliches Wahrzeichen Stuttgarts Dr. Judith Breuer, Angelika Reiff
2021
-
50(2021), 1, Seite 37-42:
Frei nach Thoreau - Hüttenleben im Walde das Schullandheim Mönchhof Andreas Dubslaff
2021
-
50(2021), 2, Seite 132-138:
Vom Gänseblümchen bis zur Trägerrakete bewegliche Kulturdenkmale und Zubehör Dieter Büchner
2021
-
50(2021), 2, Seite 139-144:
Licht als Baustoff die Trinitatiskirche in Mannheim Melanie Mertens
2021
-
50(2021), 2, Seite 100-105:
Spuren in Wald und Feld Altwege in Baden-Württemberg Dieter Müller
2021
-
50(2021), 2, Seite 78-82:
Weder „süß“ noch ein „Löchle“ das Café „Süßes Löchle“ in Lahr erhält den Denkmalschutzpreis 2020 Monika Loddenkemper
2021
-
50(2021), 2, Seite 89-93:
Nach drohendem Abriss wiederbelebt das spätmittelalterliche Gebäude Ochsengasse 13 in Bad Mergentheim Judith Breuer
2021
-
50(2021), 4, Seite 258-263:
Das Herzstück ganz aus Beton der Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart Geraldine Buchenau
2021
-
50(2021), 4, Seite 251-257:
Orgeln heute in Baden-Württemberg Denkmäler der Bildenden Kunst, der Technik und des Klangs Markus Zimmermann
2021
-
50(2021), 4, Seite 234-239:
40 Jahre Taucharchäologie Denkmalpflege unter Wasser in Baden-Württemberg Julia Goldhammer, Joachim Köninger
2021
-
50(2021), 4, Seite 240-244:
HyMoBioStrategie Pfahlbauten, Wellen, Sedimente und Klima in der Flachwasserzone des Bodensees Renate Ebersbach
2021
-
50(2021), 4, Seite 264-271:
„Wohnen in und mit dem Denkmal“ die Denkmalreise und der Tag des offenen Denkmals 2021 Patrick Schumann
2021
-
50(2021), 4, Seite 302-308:
Zehn hölzerne Fallstufen das Schwabentorwehr in Freiburg Katharina Herrmann, Stefan King
2021
-
50(2021), 4, Seite 284-289:
Zwei verbundene Glasscheiben - Chance oder Risiko? Isolierglas in der Denkmalpflege Karsten Braun, Hermann Klos
2021
-
50(2021), 4, Seite 296-301:
St. Peter- und Paul in Reichenau-Niederzell Neubewertung einer archäologischen Altgrabung Sandra Kriszt
2021
-
49(2020), 4, Seite 273-278:
Die Edelsteinschleiferei Wintermantel eEinzigartiges Zeugnis des Gewerbes, das Waldkirch von 1450 bis 1800 prägte Folkhard Cremer
2020
-
49(2020), 4, Seite 257-266:
Vom barocken Jagdschloss zum städtischen Kulturort die Sanierung der Eremitage Waghäusel Antje Gillich, Johannes Wilhelm
2020
-
49(2020), 4, Seite 285-292:
Die badischen Rheinbrücken, Teil 3 vor 75 Jahren : Pontonbrücken,Notbrücken, Brückengeräte und erste Neubauten Ulrich Boeyng
2020
-
49(2020), 4, Seite 267-272:
Das Wohnhaus Kamm von Richard Döcker eine baubegleitende Spurensuche Martina Knudsen, Angelika Reiff, Susanne Teltschik
2020
-
49(2020), 4, Seite 298-298:
[Rezension von: Helmut W. Rodenhausen, Holzkohle, vom schwarzen Gold zur Glut im Grill] Oliver Nelle
2020
-
49(2020), 4, Seite 245-251:
Die Werkbundsiedlungen 1927 bis 1932 ausgezeichnet mit dem EuropäischenKulturerbe-Siegel Inken Gaukel, Susann Seyfert
2020
-
49(2020), 4, Seite 252-256:
Die Werkbundsiedlungen in Europa 1927 bis 1932 Interview zur Auszeichnung Denise Beilharz
2020
-
49(2020), 4, Seite 293-297:
Ein starkes Zeugnis der Versöhnung die Theresienkapelle in Singen Antje Rotzinger
2020
-
49(2020), 2, Seite 136-136:
Nachruf Otto Teschauer Johannes Wilhelm
2020
-
49(2020), 2, Seite 81-86:
Steinernes Gedächtnis das Lapidarium der Stadt Stuttgart Dieter Büchner
2020
-
49(2020), 2, Seite 115-120:
Ein Kulturdenkmal am Puls der Zeit das Bad Liebenzeller Badhaus feiert seine Wiederauferstehung Joachim Haessler, Daniel Keller
2020
-
49(2020), 2, Seite 126-127:
Der Genius des Ruhms das Hölderlindenkmal in Tübingen Sabine Kraume-Probst
2020
-
49(2020), 2, Seite 74-80:
Blick in die Geschichte zur Gründung des Landesamtes für Denkmalpflege in Württemberg vor 100 Jahren Ulrike Plate
2020
-
49(2020), 2, Seite 108-114:
„Unterkühlt und gekonnt“ das Technoseum und das SWR-Studiogebäude in Mannheim Melanie Mertens
2020
-
49(2020), 2, Seite 102-107:
Die Töpfe der Räderbauer Start des Auswertungsprojekts zur jungsteinzeitlichen Feuchtbodensiedlung Olzreute-Enzisholz Philipp Gleich
2020
-
49(2020), 2, Seite 128-129:
Appellflur und Führerzimmer das Hitlerjugendheim in Gärtringen Andreas Dubslaff
2020
-
49(2020), 2, Seite 121-125:
Die Staatliche Materialprüfanstalt in Stuttgart progressive Architektur für die Prüfung neuer Baustoffe und Bauteile Peter Huber
2020
-
49(2020), 1, Seite 50-53:
bottle and cork Stirlings Stadtbaukunst an der Kulturmeile in Stuttgart Martin Hahn
2020
-
49(2020), 1, Seite 2-8:
Richard Döcker Architekt des Neuen Bauens Inken Gaukel
2020
-
49(2020), 1, Seite 15-20:
Unter Gittern exemplarische Schadensaufnahme an der Mannheimer Multihalle Christian Kayser/Ivan Kovacevic
2020
-
49(2020), 1, Seite 54-55:
Die Küchenbaracke der Quäker $hAntje Rotzinger
2020
-
49(2020), 1, Seite 28-33:
Die ganz schweren Jungs! Brutalismus im Kirchenbau Baden-Württembergs Melanie Mertens
2020
-
49(2020), 1, Seite 9-14:
Der gestrandete Wal das Baudenkmal Multihalle Melanie Mertens
2020
-
49(2020), 1, Seite 40-43:
Und sie pumpt wieder - nach 125 Jahren! die historische Wasserversorgung von Aschhausen Horst Geiger
2020
-
49(2020), 3, Seite 165-171:
Hunderte Köhler, tausende Meiler Relikte der Holzkohleproduktion in der Kulturlandschaft Ralf Hesse/Oliver Nelle
2020
-
49(2020), 3, Seite 211:
Schutz vor Ansteckung anno 1887 das Isolierkrankenhaus in Tübingen Sabine Kraume-Probst
2020
-
49(2020), 3, Seite 204-210:
Die Wartung der Chorfenster von St. Dionys in Esslingen $hPeter Berkenkopf/Dunja Kielmann/Melanie Rager
2020
-
49(2020), 3, Seite 192-197:
Die badischen Rheinbrücken, 2 vor 75 Jahren: die Zerstörung der Brücken zwischen Maxdorf und Mannheim Ulrich Boeyng
2020
-
49(2020), 3, Seite 198-203:
Ausdauer lohnt sich die Rettung eines ehemaligen Rebmannhauses in Sipplingen Martina Goerlich
2020
-
49(2020), 3, Seite 178-183:
Nationaltheater Mannheim Anmerkungen zur bauzeitlichen Farbgestaltung der Innenräume Julia Feldtkeller
2020
-
49(2020), 3, Seite 184-191:
Das älteste Gebäude Wertheims zur bauhistorischen Untersuchung und Restaurierung der "Münze" Markus Numberger/Karsten Preßler
2020
-
49(2020), 3, Seite 160-164:
"…Denn nun geht es nach der Mühle" die Drehers- und die Kochlinsmühle am Neckar in Rottweil Stefan King
2020
-
49(2020), 1, Seite 44-49:
Die Alblinie von 1703 bis 1704 Die Schanzen aus dem Spanischen Erbfolgekrieg im mittleren Zollernalbkreis Ulrich Kinder
2020
-
48(2019), 1, Seite 28-34:
Neue Nutzung im Bischofsschloss im Team zum Konzept Martina Goerlich
2019
-
48(2019), 1, Seite 25-27:
Spitzentechnologie einst und jetzt ausgerüstet: Der Turmhelm des Münsters Unserer Lieben Frau in Freiburg Dagmar Zimdars
2019
-
48(2019), 1, Seite 54-55:
[Rezension von: Marion Diehm, "Zum wolseligen Gedechtnis"] Karsten Preßler
2019
-
48(2019), 1, Seite 3-7:
100 Jahre Bauhaus eine Spurensuche in Baden-Württemberg Andreas Dubslaff, Grit Koltermann, Claudia Mohn
2019
-
48(2019), 1, Seite 18-24:
Forever young? zur Geschichte der Erfassung von jungen Kulturdenkmalen Jörg Widmaier
2019
-
48(2019), 1, Seite 8-12:
Pläne mit Wert Baukultur sichern mit Denkmalpflegerischen Werteplänen Martin Hahn
2019
-
48(2019), 1, Seite 45-51:
Die Alblinie von 1703 bis 1704 Eine kaum bekannte Linearbefestigung aus dem Spanischen Erbfolgekrieg Ulrich Kinder
2019
-
48(2019), 4, Seite 242-248:
Tag und Nacht des offenen Denkmals Bundesweite Eröffnung in Ulm 2019 Irene Plein
2019
-
48(2019), 4, Seite 285-286:
[Rezension von: Eva Moser, Uwe Degreif, Kunst in Oberschwaben] Jörg Widmaier
2019
-
48(2019), 4, Seite 206-214:
Die Weißenhofsiedlung und die Beamtensiedlung in Stuttgart Geschichte der Denkmalausweisung Inken Gaukel, Edeltrud Geiger-Schmidt
2019
-
48(2019), 4, Seite 235-241:
"Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur" Denkmalreise der Staatssekretärin 2019 Irene Plein, Grit Grafe
2019
-
48(2019), 4, Seite 229-234:
Wärmeschutz im Zeichen der Moderne der Wohnblock Ludwig Mies van der Rohes in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung Silke Vollmann
2019
-
48(2019), 4, Seite 262-268:
Schlossallee und Lustgarten barocke (Landschafts-)Architektur auf dem Einsiedel bei Tübingen Birgit Tuchen
2019
-
48(2019), 4, Seite 221-228:
Bauhaus trifft Pausa die Instandsetzung und Umnutzung von Werkstattgebäude und Kantine der Pausa in Mössingen Anne-Christin Schöne
2019
-
48(2019), 4, Seite 283-284:
Von Stuttgart in die Welt die Freie Waldorfschule Uhlandshöhe Andrea Steudle
2019
-
48(2019), 4, Seite 269-275:
Unbekannt und übersehen ein Schickardtbau im ehemals herzoglichen Schloss in Neuenstadt am Kocher Gerd Schäfer
2019
-
48(2019), 4, Seite 215-220:
Bauhaus-Stoff die Mössinger Textilfirma Pausa und ihre Beziehungen zum Bauhaus Dieter Büchner
2019
-
48(2019), 4, Seite 276-282:
Ein "Weltkloster" für Oberschwaben die Verlagsbauten Rolf Gutbrods für den Buchhändler Josef Rieck in Aulendorf Jörg Widmaier
2019
-
48(2019), 2, Seite 73-79:
Das Backhaus mit Uhrturm in Forchtenberg von der Baueinstellung bis zur Verleihung des Denkmalschutzpreises Judith Breuer
2019
-
48(2019), 2, Seite 99-105:
Gotteszelt und Großskulptur Kirchenbau der Nachkriegsmoderne in Baden-Württemberg Melanie Mertens
2019
-
48(2019), 2, Seite 106-111:
Grabpatenschaften Bausteine zum Erhalt historischer Grabstätten und Friedhöfe Claudia Dutzi
2019
-
48(2019), 2, Seite 112-116:
Einflussreich über den Tod hinaus 40 Jahre Forschung über das "Fürstengrab" von Eberdingen-Hochdorf Thimo Jacob Brestel
2019
-
48(2019), 2, Seite 92-98:
Von Weimar nach Geislingen Wilhelm Wagenfeld, das Bauhaus und die WMF Dieter Büchner
2019
-
48(2019), 3, Seite 147-156:
Verloren, aber nicht vergessen: das Kaufhaus Schocken in Stuttgart ein Nachruf im Jubiläumsjahr des Bauhauses Judith Breuer
2019
-
48(2019), 3, Seite 181-186:
Nordisch kühl oder heimelig konservativ zwei evangelische Kirchen der frühen Nachkriegszeit im Vergleich Jörg Widmaier
2019
-
48(2019), 3, Seite 177-180:
Zeugen aus Glas archäologische Funde von der ehemaligen Synagoge in der Gartenstraße 33 in Tübingen Beate Schmid, Dagmar Tonn
2019
-
48(2019), 3, Seite 141-146:
Ausgebrannt und aufgestockt der Bergfried der Kastelburg bei Waldkirch Stefan King
2019
-
48(2019), 3, Seite 170-176:
Chancen für die Textilarchäologie ein Forschungsprojekt über die Textilfunde aus den Pfahlbausiedlungen Johanna Banck-Burgess
2019
-
48(2019), 3, Seite 187-191:
"Vorstoß in neue Möglichkeiten" Georg Meistermanns Betonglasfenster und Betonwände in Freiburg Liane Wilhelmus
2019-08-15
-
48(2019), 3, Seite 192-193:
"Das Zelt Gottes unter den Menschen" St. Josef in Bruchsal Melanie Mertens
2019
-
47(2018), 1, Seite 23-30:
„Alles Schöne, was man so braucht“ das historische Warenarchiv der WMF in Geislingen an der Steige Dieter Büchner
2018
-
47(2018), 1, Seite 67-68:
Amalgam und Zungenzange eine Zahnarztpraxis der Nachkriegszeit in Bietigheim-Bissingen Dr. Dieter Büchner, Andrea Steudle
2018
-
47(2018), 1, Seite 18-22:
Maßgeschneidert von der Stange Typen-Tankstellen der Nachkriegszeit Peter Huber
2018
-
47(2018), 1, Seite 38-43:
Der Salemer Pfleghof in Esslingen neue baugeschichtliche Erkenntnisse während der Fassadeninstandsetzung Markus Numberger
2018
-
47(2018), 1, Seite 10-17:
Die Schlosskirche zum Hl. Kreuz in Rastatt Wiedereröffnung eines „Raumwunders“ der Gegenreformation Johannes Wilhelm
2018
-
47(2018), 1, Seite 44-49:
Moderne Kirchen braucht die Stadt die Sakralbauten Helmut Strifflers in Mannheim Eva Seemann
2018
-
47(2018), 1, Seite 71:
[Rezension von: Oliver Elser, Philip Kurz, Peter Cachola Schmal (Hg.),SOS Brutalismus] Andreas Dubslaff
2018
-
47(2018), 2, Seite 133-138:
Ein Fremdkörper im Stadtbild? das Haus der Rottweiler Armbrustschützen Stefan King
2018
-
47(2018), 2, Seite 125-132:
Eine Villenkolonie als Heilstätte die ehemalige Heil- und Pflegeanstalt Wiesloch Melanie Mertens
2018
-
47(2018), 2, Seite 119-124:
Konfliktarchäologie der Oberrhein als Kriegsgebiet im 17. und 18. Jahrhundert Andreas Haasis-Berner
2018
-
47(2018), 2, Seite 100-104:
Stadtarchiv mit ehemaligem Wehrgang die Umnutzung einer spätmittelalterlichen Scheune in Besigheim Karsten Preßler
2018
-
47(2018), 2, Seite 139-142:
Eine gewichtige Angelegenheit Restaurierung der Gemeindewaage in Lichtenstein-Holzelfingen Markus Numberger, Rolf-Dieter Blumer
2018
-
47(2018), 2, Seite 88-93:
Katholische Schlosskirche St. Trinitatis in Haigerloch Baugeschichte und Restaurierung Andreas Menrad
2018
-
47(2018), 3, Seite 174-179:
„ein sehr starckes Hauß von Sandquaderstucken gebaut“ die Baugeschichte des Gebäudes Imhofstraße 9 in Schwäbisch Gmünd Stefan King
2018
-
47(2018), 3, Seite 165-168:
„Bücherkiste“ das Bibliotheks- und Hörsaalgebäude der Universität Mannheim Melanie Mertens
2018
-
47(2018), 3, Seite 191-199:
Endlich fast fertig zur Instandsetzung der Evangelischen Stadtkirche in der Schillerstadt Marbach Karsten Preßler
2018
-
47(2018), 3, Seite 184-190:
„Expressiver Realismus“ im sakralen Raum Wandmalereien von Wilhelm Geyer in Blaubeuren Teresa Kolar
2018
-
47(2018), 3, Seite 154-158:
Eine kleine Überraschung die Dachinstandsetzung des Schlösschens "Sorgenfrei" in Mauer Nils Hücklekemkes / Andreas Stiene
2018
-
47(2018), 3, Seite 159-164:
Der Terrassenbau der Firma Junghans in Schramberg von der Uhrenfabrik zum Uhrenmuseum Ulrike Roggenbuck-Azad
2018
-
47(2018), 3, Seite 200-205:
Der Stille Bach benediktinische Wasserbewirtschaftung zwischen Schlier und Weingarten Lutz Dietrich Herbst
2018
-
47(2018), 4, Seite 235-240:
Der Weg zur Pilgerherberge die Wiederbelebung der Kapelle St. Georg in Tettnang Martina Goerlich
2018
-
47(2018), 4, Seite 247-252:
Der Rossweiher in Maulbronn geoarchäologische Untersuchungen zur Struktur eines klösterlichen Weihers Sebastian Brockmann
2018
-
47(2018), 4, Seite 270:
[Rezension von: Rose Hajdu, Dietrich Heißenbüttel, Theodor Fischer] Ulrike Plate
2018
-
47(2018), 4, Seite 241-246:
Knochen gab es keine mehr die einstige Beinhauskapelle bei St. Pelagius in der Rottweiler Altstadt Stefan King
2018
-
47(2018), 4, Seite 261-263:
"Dem Adel auf’s Dach gestiegen" die Restaurierung des Dachwerks von Schloss Munzingen Hendrik Leonhardt
2018
-
47(2018), 4, Seite 253-260:
Zeugnisse vergangener Adelsmacht die Schlösserlandschaft Baden-Württembergs Christian Ottersbach
2018
-
47(2018), 4, Seite 271-272:
[Rezension von: Sakrale Kunst im Rhein-Neckar-Kreis] Melanie Mertens
2018
-
47(2018), 4, Seite 264-269:
Das Eiermann-Magnani-Haus die Geschichte der Instandsetzung Dorothea Deschermeier
2018
-
47(2018), 4, Seite 220-229:
"Entdecken, was uns verbindet" Denkmalreise und Tag des offenen Denkmals 2018 Nicola Geldmacher, Irene Plein, Jenny Sturm-Ziegler
2018
-
47(2018), 4, Seite 230-234:
Badespaß mit Denkmalschutz Freibäder in Baden-Württemberg Sabine Kraume-Probst
2018
-
46(2017), 1, Seite 47-52:
Wissensvermittlung auf dem Prüfstand ein Beitrag experimenteller Archäologie zur Textilarchäologie Johanna Banck-Burgess
2017
-
46(2017), 1, Seite 3-8:
Nicht auf Glauben allein gebaut Kulturdenkmale der Reformation in Baden-Württemberg Jörg Widmaier
2017
-
46(2017), 1, Seite 60-61:
Ein würdiger Rahmen für ein einzigartiges Kulturdenkmal die Offenburger Mikwe im neuen Gewand Valerie Schoenenberg
2017
-
46(2017), 1, Seite 9-15:
Barrierearmes Kulturdenkmal Ergebnisse einer interdisziplinären Arbeitsgruppe Ulrike Roggenbuck-Azad
2017
-
46(2017), 1, Seite 80:
Nachruf Dr. Ilse Fingerlin Uwe Gross
2017
-
46(2017), 1, Seite 53-55:
Plötzlich über vier Mal so groß! neu entdeckte Festungswerke um die Hochburg bei Emmendingen Bertram Jenisch
2017
-
46(2017), 1, Seite 64-65:
[Rezension von: Bernhard J. Lattner/Joachim J. Hennze, Raum Heilbronn - Architektur aus neun Jahrhunderten] Peter Huber
2017
-
46(2017), 2, Seite 95-100:
"Leider ist der Bundsandstein launisch" Maßnahmen der Steinrestaurierung im Bronnbacher Abteigarten Regine Hörl, Otto Wölbert
2017
-
46(2017), 2, Seite 136-142:
Die Brenzkirche in Stuttgart neues Bauen in Zeiten des Dritten Reichs Ulrike Plate
2017
-
46(2017), 2, Seite 88-94:
Frisches Grün und roter Stein Geschichte und Sanierung des Abteigartens im Kloster Bronnbach Regine Hörl, Petra M. Martin
2017
-
46(2017), 2, Seite 130-135:
Die Uhr zurückgestellt Sanierung des „Alten Rathauses" von 1688 in Lützelsachsen Ruth Cypionka, Achim Wendt
2017
-
46(2017), 2, Seite 82-87:
Wirkungsstätten der Reformation Stiftskirchen und ihre Veränderungen infolge der Reformation Jörg Widmaier
2017
-
46(2017), 2, Seite 124-129:
Der Kienzlerhansenhof in Schönwald Nutzungskontinuität in einem Schwarzwälder Eindachhof aus dem Jahre 1591 Henriette von Preuschen
2017
-
46(2017), 2, Seite 101-106:
Eine schöner als die andere?! die Instandsetzung der historischen Tankstellen in Tettnang und Friedrichshafen Martina Goerlich
2017
-
46(2017), 2, Seite 143-146:
Tatort Owingen die lange Irrfahrt des hl. Johannes Evangelista aus der Weiler Kirche in Haigerloch-Owingen; Jochen Ansel
2017
-
46(2017), 4, Seite 250-256:
Sakrallandschaften im Wandel südwestdeutsche Klöster und die Reformation Christina Vossler-Wolf
2017
-
46(2017), 4, Seite 275-281:
Das Wassersystem des Klosters Maulbronn ein Projekt zur Bestandserfassung mit hochaufgelösten Laserscandaten Antje Gillich
2017
-
46(2017), 4, Seite 288-293:
Versuche einer Sinngebung des Sinnlosen Gefallenendenkmäler der Zwischenkriegszeit Folkhard Cremer
2017
-
46(2017), 4, Seite 270-274:
Macht und Pracht Werke und Werte im Dialog Helmut-Eberhard Paulus
2017
-
46(2017), 4, Seite 244-249:
Kirche stellt sich quer die Suche nach dem „idealen“ evangelischen Kirchenbau in Baden-Württemberg Jörg Widmaier
2017
-
46(2017), 4, Seite 282-287:
Die Maulbronner Klosterweiher Spiegel von vier Jahrtausenden Kulturlandschaftsgeschichte Manfred Rösch, Elske Fischer, Birgit Kury
2017
-
46(2017), 4, Seite 257-261:
Überlegungen zum Zusammenhang von Nachgeburtstöpfen und Reformation Aberglaube bei den frühen Protestanten Svenja Dalacker
2017
-
46(2017), 3, Seite 170-176:
Authentische Orte der Reformation auf Spurensuche in den Klöstern Maulbronn, Bebenhausen und Alpirsbach Petra Pechaček
2017
-
46(2017), 3, Seite 223-226:
Restaurierung des „Öchsles“ vom Umgang mit fahrbereiten Kulturdenkmalen Markus Numberger/Rolf-Dieter Blumer
2017
-
46(2017), 3, Seite 177-183:
Wie Luther auf den Sockel kam Denkmale des Reformations- und Luthergedenkens vom 17. bis 20. Jahrhundert Jörg Widmaier
2017
-
46(2017), 3, Seite 184-189:
Von der Anbetung zur musealen Präsentation die Heidelberger Kornmarktmadonna im Wandel ihrer Wahrnehmung Grit Koltermann
2017
-
46(2017), 3, Seite 190-195:
Weinbau 55° historische Terrassenweinberge als Kulturdenkmale Martin Hahn/Claudia Mohn/Wolfgang Thiem
2017
-
46(2017), 3, Seite 229-230:
[Rezension von: Die Martinskirche in Plieningen] Anne-Christin Schöne
2017
-
46(2017), 3, Seite 228-229:
[Rezension von: Christian Kayser, Die Stadtmauer von Memmingen] Andreas Haasis-Berner
2017
-
46(2017), 3, Seite 235-236:
Prof. Dr. Michael Goer in den Ruhestand verabschiedet
2017
-
46(2017), 3, Seite 227:
Zeugnis der Eisenbahngeschichte Sanierung des Rappensteinportals in Laufenburg, Kr. Waldshut Hendrik Leonhardt
2017
-
45(2016), 2, Seite 139:
[Rezension von: Jürgen Krüger, Kirchen in Karlsruhe und die Synagoge] Clemens Kieser
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 2, Seite 82-89:
Projekt Youngtimer Denkmalwerte der 1980er Jahre - eine Annäherung Martin Hahn/Clemens Kieser/Melanie Mertens
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 2, Seite 126-128:
Mit Laserscanner und Dendrobohrer Mörikes „Kugelbahn“ auf der Spur eine Kegelbahn des 18. Jahrhunderts in Tübingen Markus Numberger
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 2, Seite 104-109:
Nach Einsturzgefahr wieder dauerhaft konserviert: die Wertheimer „Bettlade“ Dokumentation, Voruntersuchung und Maßnahmen am Alabasterkunstwerk Frank Eger/Otto Wölbert
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 2, Seite 97-103:
Das Grabmal des Grafen Ludwig von Löwenstein-Wertheim und seiner Frau Anna in der Stiftskirche zu Wertheim die kultur- und kunsthistorische Bedeutung des Grabmals Judith Breuer
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 2, Seite 135-138:
„Wie ein schwarzer Fleck“ - Gefallenendenkmäler in Stuttgarter Gymnasien ein Schülerprojekt am Friedrich-Eugens-Gymnasium Stuttgart Martina Blaschka/Stefan Wilking
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 2, Seite 121-125:
Pingen - „Eisenloch“ - Hochofen Relikte der neuzeitlichen Eisenindustrie in Hohenzollern Birgit Tuchen
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 2, Seite 129-134:
Das Baudenkmal als Quelle für historisches Lernen eine Unterrichtseinheit für den gymnasialen Geschichtsunterricht zum Thema „Bauen im Mittelalter“ Karin Läpple
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 2, Seite 116-120:
Aus der Technikgeschichte des 19. Jahrhunderts die Eisenbahnbrücken von Unterreichenbach und Langenargen Ulrich Boeyng
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 2, Seite 110-115:
Die spätbarocken Giebelstuckaturen von Johann Michael Feichtmayr dem Jüngeren am Corps de Logis des Bruchsaler Schlosses zur Restaurierung eines Fassadenstucks aus dem 18. Jahrhundert Wilhelm Glaser
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 2, Seite 90-96:
Lusthausruine im Stuttgarter Schlossgarten das Schicksal eines besonderen Denkmals Nikolai Ziegler/Ulrike Plate/Thomas Kreißl/Albert Kieferle
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 3, Seite 219:
[Rezension von: Casimir Bumiller, Krieg, Fehde, Belagerung] Andreas Haasis-Berner
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 3, Seite 217-218:
Limes in Farbe das bunte Limestor auf der Landesgartenschau 2016 in Öhringen Stephan Bender
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 3, Seite 177-182:
Zwei vergessene Planer im Umfeld der Weißenhofsiedlung die Geschwister Hans und Hilde Zimmermann Inken Gaukel/Frank-Michael Lange
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 3, Seite 167-176:
"Kilian braucht's" wie die Mundelsheimer Kilianskirche und ihre Wandmalereien gerettet wurden Anja Brodbeck-Holzinger/Dörthe Jakobs/Karsten Preßler
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 3, Seite 205-207:
Moorarchäologische Untersuchungen in Olzreute-Enzisholz Ausgrabung zur Großen Landesausstellung für Besucher geöffnet Sabine Hagmann/Insa Alice Lorenz/Oliver Nelle/Anja Probst-Böhm/Claus Wolf
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 3, Seite 201-204:
Die "Freunde der Sindelfinger Altstadt" erfolgreiches Engagement eines Bürgervereins für den Denkmalschutz von 1976 bis 1989 Martin Strotz
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 3, Seite 157-163:
Zwei Heiligenfiguren aus der katholischen Marienkirche in Bad Mergentheim ein außergewöhnliches Restaurierungsprojekt und der Testlauf für eine 3-D-Dokumentation Jochen Ansel/Christine Gerling/Sabine Hofmeister/Silke Schick
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 3, Seite 150-156:
Bäume, Brunnen, Brücken gartendenkmalpflegerische Maßnahmen im Schwetzinger Schlossgarten Hartmut Troll
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 3, Seite 208-212:
Viele Käfer, aber keine Vorratsschädlinge fehlen Vorratsschädlinge in Feuchtbodensiedlungen wirklich? Edith Schmidt
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 3, Seite 183-188:
Zwischen Goethehaus und Baustoff-Experiment Albert Speers Zweifamilienhaus in Heidelberg Melanie Mertens
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 3, Seite 213-216:
Mit der Leiter in die Römerzeit ein römischer Keller in Heidelberg-Bergheim Anita Gaubatz-Sattler
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 3, Seite 164-166:
Stärkung der europäischen Identität das Kulturerbe-Siegel Michael Goer
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 3, Seite 194-200:
Ein prachtvoller Raum – die Schlosskapelle in Heiligenberg erste Schritte zu einem restauratorischen Konzept Teresa Kolar/Martina Goerlich
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 3, Seite 189-193:
Wo einst Klosterfrauen lebten die neue Jugendherberge im früheren Klostergebäude der Rottweiler Dominikanerinnen Stefan King/Monika Loddenkemper
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 4, Seite 264-268:
Eine Stadtbefestigung im Dorf bauhistorische Untersuchung und Instandsetzung des Großbottwarer Tors in Mundelsheim Markus Numberger, Dr. Karsten Preßler
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek Heidelberg], 2016
-
45(2016), 4, Seite 233-239:
Die Villa Berg in Stuttgart Bürgerbeteiligung auf dem Weg zu einer neuen Nutzung Angelika Reiff, Claus Wolf
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek Heidelberg], 2016
-
45(2016), 4, Seite 269-274:
In Erwartung des Jüngsten Gerichts eine wiederentdeckte spätgotische Siechenkapelle im alten Gasthaus zum St. Jakobsbad in Horb am Neckar Christiane Brasse
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek Heidelberg], 2016
-
45(2016), 4, Seite 225:
Die Mitte finden Wolfgang Reimer
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek Heidelberg], 2016
-
45(2016), 4, Seite 240-242:
Baden-Württembergs neue Weltkulturerbestätte die Bauten von Le Corbusier in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung Michael Goer
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek Heidelberg], 2016
-
45(2016), 4, Seite 285:
[Rezension von: Martin Straßburger, Montanarchäologie und Wirtschaftsgeschichte des Bergbaus im Schauinsland vom 13. Jahrhundert bis um 1800] Dr. Andreas Haasis-Berner
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek Heidelberg], 2016
-
45(2016), 4, Seite 275-280:
Mittelalterliche Bilderwelten die Wandmalereien der spätgotischen Siechenkapelle in Horb am Neckar Anna Lisa Krautheimer
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek Heidelberg], 2016
-
45(2016), 4, Seite 243-247:
Das alte E-Werk in Mössingen frühe Stromgewinnung in Württemberg Rolf-Dieter Blumer, Markus Numberger, Christoph Schairer
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek Heidelberg], 2016
-
45(2016), 4, Seite 255-263:
Gemeinsam Denkmale erhalten Denkmalreise und Tag des offenen Denkmals 2016 Nicola Geldmacher, Grit Grafe, Grit Koltermann, Irene Plein, Linda Prier
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek Heidelberg], 2016
-
45(2016), 4, Seite 291-292:
Nachruf Gerhard Fingerlin Prof. Dr. Claus Wolf
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek Heidelberg], 2016
-
45(2016), 4, Seite 281-284:
Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Stadtverwaltung in Waldkirch altes Rathaus und ehemalige Stadtschreiberei Andreas Haasis-Berner, Stefan King
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek Heidelberg], 2016
-
45(2016), 4, Seite 248-254:
Zwischen Expansion und Exodus Oder: Wie viel Universität verträgt eine Altstadt? Melanie Mertens
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek Heidelberg], 2016
-
45(2016), 4, Seite 226-232:
Zur Untersuchung von Dominikanerkloster und Stadtkirche St. Stephanus auf dem heutigen Rathaushof in Pforzheim ein archäologischer Beitrag zum Dominikanerjahr Thomas Küntzel, Folke Damminger
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek Heidelberg], 2016
-
45(2016), 1, Seite 3-10:
Pfahlbauten in Südwestdeutschland archäologische Anfänge und neue Wege der Forschung und Denkmalpflege Helmut Schlichtherle
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 1, Seite 11-17:
Älteste Wandmalereien nördlich der Alpen zur Rekonstruktion der Bilder für die Präsentation auf der Großen Landesausstellung 2016 Helmut Schlichtherle
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 1, Seite 18-23:
Von der Entdeckung in die Ausstellung Nassfundkonservierung für die Große Landesausstellung "Pfahlbauten" Ingrid Stelzner/Saskia Betz/Kati Bott
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 1, Seite 24-27:
Unverzichtbar im Alltag Textilhandwerk bei den spätneolithischen Pfahlbauern Johanna Banck-Burgess
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 1, Seite 28-32:
Jungsteinzeitliche Maske aus Bad Schussenried "Riedschachen" am südlichen Federsee ein sensationeller Fund Helmut Schlichtherle
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 1, Seite 33-36:
5000 Jahre alte Pfahlbaufunde Dokumentation und Visualisierung von 3-D-Messdaten Nicole Ebinger-Rist/Helmut Schlichtherle/Markus Steffen
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 1, Seite 37-42:
Dendrochronologie vom Jahrring über den Kalender zu Baudatum und Dorfplan Oliver Nelle
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 1, Seite 43-48:
Anthrakologie und Baumarchäologie Untersuchungen von Holzkohlen als Teil des Holzerbes Oliver Nelle
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 1, Seite 49-51:
"Das Gedächtnis des Sees" Ausstellungsprojekt vermittelt virtuellen Zugang zu den Pfahlbausiedlungen Hornstaad Eberhard Schlag
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 1, Seite 52-54:
Forschung, Schutz und Vermittlung fünf Jahre UNESCO-Welterbe "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen" Sabine Hagmann
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 1, Seite 55-61:
Quartierbrunnen, Lehmgruben und Erdkeller erste Grabungsergebnisse vom Pforzheimer Rathaushof Thomas Küntzel/Folke Damminger
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 1, Seite 62-63:
[Rezension von: Rüdiger Krause, Der Ipf - Fürstensitz im Fokus der Archäologie] Leif Hansen
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 1, Seite 63:
[Rezension von: GlasKlar, Archäologie eines kostbaren Werkstoffes] Andreas Haasis-Berner
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
45(2016), 1, Seite 80:
Nachruf Wolf Deiseroth
[Heidelberg], [Universitätsbibliothek], 2016
-
44(2015), 4, Seite 209-214:
Kunst und Kaserne die Großdeutschlandkaserne in Heidelberg Melanie Mertens
2015
-
44(2015), 4, Seite 226-231:
Der "Kirchhof" in Lauffen am Neckar Befestigungsanlage in einem zentralen Ort des frühen und hohen Mittelalters Alois Schneider
2015
-
44(2015), 4, Seite 242-246:
Auf Zeitreise durchs Land Denkmalreise des Staatssekretärs 2015 Julia Born; Susanne Glaser; Martina Schäfer
2015
-
44(2015), 4, Seite 247-251:
"Handwerk, Technik, Industrie" Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals 2015 Grit Koltermann; Irene Plein
2015
-
44(2015), 4, Seite 252-255:
Farbspiele in der Flussaue das Gewerbliche Bildungszentrum in Bruchsal von Günter Behnisch Melanie Mertens
2015
-
44(2015), 4, Seite 258-259:
Spätmittelalterliche Befestigungsanlage die Letze der Herrschaft Trauchburg Martin Strotz
2015
-
44(2015), 4, Seite 268-269:
Nachruf Jörg Biel Dirk Krausse
2015
-
44(2015), 4, Seite 270:
Nachruf Rolf Dehn Gerhard Fingerlin
2015
-
44(2015), 4, Seite 270-271:
Nachruf Mostefa Kokabi Erwin Keefer
2015
-
44(2015), 4, Seite 272:
Nachruf Jürgen Michler Michael Goer
2015
-
44(2015), 1, Seite 13-17:
Haus zu verschenken! Holzhaus in Fertigbauweise von 1927 Edeltrud Geiger-Schmidt
2015
-
44(2015), 1, Seite 36-31:
Die Hammerkanalbrücke in Esslingen am Neckar die erste Generation von Dreigelenkbogen aus Stampfbeton Karen Veihelmann
2015
-
44(2015), 1, Seite 45-48:
Schule als Denkmal – Denkmal als Schule Ausstellung und Kolloquium im Rathaus Stuttgart Kerstin Renz
2015
-
44(2015), 1, Seite 49-50:
Die Schule als Wohnung das Wagenburg-Gymnasium in Stuttgart-Ost Kerstin Renz
2015
-
44(2015), 1, Seite 51-52:
Modellschule des NS-Schulsystems die Wolfbuschschule in Stuttgart-Weilimdorf; Kerstin Renz
2015
-
44(2015), 1, Seite 53:
Ein neu erkanntes Kulturdenkmal das Sepp-Mahler-Haus in Bad Wurzach Michael Ruhland
2015
-
44(2015), 1, Seite 54-55:
Nach 60 Jahren wiederentdeckt ein Münzschatz aus Oberschopfheim Andreas Haasis-Berner
2015
-
44(2015), 1, Seite 56-57:
Karlheinz Fuchs: Häuser der Ewigkeit - Jüdische Friedhöfe im südlichen Württemberg [Rezension] Gerhard Gönner
2015
-
44(2015), 3, Seite 132-138:
Oskar Schlemmers letztes Wandbild es war einmal ein Denkmal ... Dörthe Jakobs
2015
-
44(2015), 3, Seite 139-143:
Die Klosterkirche der Seligen Luitgard in Wittichen ein mittelalterlicher Bau im barocken Gewand Stefan King
2015
-
44(2015), 3, Seite 144-149:
Wandmalereien in der Altstadtkirche St. Martin in Pforzheim die Restaurierung einer Restaurierung Julia Feldtkeller
2015
-
44(2015), 3, Seite 150-153:
Das ehemalige Reichskloster St. Margarethen in Waldkirch neue Erkenntnisse durch Geophysik Andreas Haasis-Berner
2015
-
44(2015), 3, Seite 175:
Unterricht mit Aussicht das Schulhaus von Wolfegg Michael Ruhland
2015
-
44(2015), 3, Seite 176:
Albrecht Bedal, Haller Häuserbuch [Rezension] Michael Goer
2015
-
44(2015), 2, Seite 74-80:
Ein Bad im Jungbrunnen zur Restaurierung des König-Karls-Bades in Bad Wildbad Ulrich Boeyng
2015
-
44(2015), 2, Seite 87-91:
Ausdruck totalitärer Beschäftigungspolitik ein Arbeitsamt des Nationalsozialismus in Karlsruhe Clemens Kieser
2015
-
44(2015), 2, Seite 92-97:
Das "Konzil" in Konstanz vom Kaufhaus zur Stadthalle Stefan King
2015
-
44(2015), 2, Seite 110-111:
Bevor die Container kamen die Bauleitungsunterkunft der Universität Heidelberg Melanie Mertens
2015
-
44(2015), 2, Seite 113-114:
Klaus Fischer, Das Baden-Badener Villenjahrhundert, Lust am schönen Wohnen [Rezension] Clemens Kieser
2015
-
44(2015), 2, Seite 114-116:
G. Ulrich Großmann, Die Welt der Burgen, Geschichte, Architektur, Kultur [Rezension] Alois Schneider
2015
-
44(2015), 3, Seite 154-159:
Nationalpark - Natur - Weißtanne - Fichte sechs Jahrtausende Wald und Mensch im Nordschwarzwald Manfred Rösch
2015
-
43(2014), 1, Seite 9-15:
Bauprojekte der großen Heeresvermehrung 1913 die Infanteriekasernen in Villingen und Donaueschingen Folkhard Cremer
2014
-
43(2014), 1, Seite 22-25:
Gigantische Hallen für die "Riesen der Lüfte", Teil II, Das bewegte Schicksal der Zeppelinhalle von Baden-Oos Antje Gillich
2014
-
43(2014), 1, Seite 52-56:
"Universität des Handwerks" das ehemalige Landesgewerbeamt in Karlsruhe Clemens Kieser
2014
-
43(2014), 1, Seite 57-59:
Eine Zerstörung als Glücksfall die Wiederentdeckung barocker Theaterkulissen in Villingen Michael Hütt
2014
-
43(2014), 1, Seite 60-61:
Theatersaal im ehemaligen Benediktinerkloster Entdeckung mithilfe der Bauforschung Burghard Lohrum
2014
-
43(2014), 1, Seite 62-63:
Der Hohenberg bei Schörzingen Burg, Stadt und Hofgut Christoph Morrissey; Birgit Tuchen
2014
-
43(2014), 1, Seite 64-65:
Chris Gerbing, Leuchtende Wände in Beton, Die Matthäuskirche Pforzheim von Egon Eiermann [Rezension] Clemens Kieser
2014
-
43(2014), 1, Seite 67-68:
Tobias Möllmer, Die Villa Engelhorn in Mannheim, Kunstwerk, Familienhaus, Baudenkmal [Rezension] Melanie Mertens
2014
-
43(2014), 1, Seite 79:
Nachruf Petra Mitkas [Die Redaktion]
2014
-
43(2014), 1, Seite 79-80:
Nachruf Helmut F. Reichwald [Die Redaktion]
2014
-
43(2014), 2, Seite 89-95:
Museum Haus Dix ein Künstler-Wohnhaus im Wandel der Zeiten Dörthe Jakobs; Oliver Mack
2014
-
43(2014), 2, Seite 96-101:
Geschichte eines Künstler-Wohnhauses Erinnerungen von Jan Dix Jan Dix
2014
-
43(2014), 2, Seite 108-112:
Die fliegende Kamera neue Methoden der archäologischen Fotodokumentation aus der Luft Jörg Bofinger; Christoph Steffen
2014
-
43(2014), 2, Seite 119-125:
Vom "Riesen Heim" auf Fels gebaut zur Instandsetzung der Ruine Reußenstein Karsten Preßler
2014
-
43(2014), 2, Seite 126-131:
Wüstgefallene Schwarzwaldhöfe am Beispiel Elzach-Yach eine Aufgabe für die Denkmalpflege? Bertram Jenisch
2014
-
43(2014), 2, Seite 132-136:
Firstständer und Schild zwei uralte Merkmale des südlichen Schwarzwaldhauses Burghard Lohrum
2014
-
43(2014), 2, Seite 137-139:
Zur Erinnerung an den Ersten Weltkrieg zwei Gedenkorte in Stuttgart für gefallene jüdische Soldaten Ulrike Plate
2014
-
43(2014), 2, Seite 140-142:
Strategien zur Archivierung in der archäologischen Denkmalpflege das ARCHES Projekt David Bibby
2014
-
43(2014), 3, Seite 168-173:
Der Villinger Kurpark und seine Majolika-Figuren ein Zeugnis der Vereinnahmung durch den Nationalsozialismus Folkhard Cremer
2014
-
43(2014), 3, Seite 179-184:
Ein altes Wahrzeichen präsentiert sich neu zur Bauforschung am Turm des Rottenburger Doms St. Martin Timm Radt
2014
-
43(2014), 3, Seite 197-199:
Eine von der Natur begünstigte Festung die Limburg bei Weilheim an der Teck, Kreis Esslingen Anke K. Scholz
2014
-
43(2014), 3, Seite 200-202:
Schatzfunde im Archivregal frühe Fotografien aus der Bauzeit der Rheinbrücke bei Waldshut Ulrich Boeyng
2014
-
43(2014), 4, Seite 218-223:
Scheune sucht Freund ein Projekt zur Umnutzung von Scheunen in Niedernhall Judith Breuer, Martin Hahn
2014
-
43(2014), 4, Seite 234-241:
Ein „buntes“ Programm Denkmalreise und Tag des offenen Denkmals 2014 Grit Koltermann, Irene Plein, Linda Prier
2014
-
43(2014), 4, Seite 248-252:
Die Stahlgussglocken der evangelischen Auferstehungskirche in Karlsruhe-Rüppurr Ersatz für Bronzeglocken? Rolf-Dieter Blumer
2014
-
43(2014), 4, Seite 253-260:
Kunststofffenster ein denkmalpflegerisches „Feindbild“ ist Marktführer Hermann Klos
2014
-
43(2014), 4, Seite 268-273:
Harvard am Bodensee die Universität Konstanz als gebaute Utopie : hClemens Kieser
2014
-
43(2014), 4, Seite 279:
Nachruf Prof. Dr. Hans Ulrich Nuber Marcus G. Meyer; Klaus Kortüm
2014
-
43(2014), 4, Seite 279-280:
Nachruf Hans Schleuning Dieter Planck
2014
-
42(2013), 1, Seite 15-20:
Fast wie im Märchen die Instandsetzung des ehemaligen Kaplaneipfründhauses Münsterplatz 3 in Überlingen Martina Goerlich
2013
-
42(2013), 1, Seite 41-43:
"Deutschlands schönste Autobahnstrecke" der Autobahn-Albaufstieg/ -abstieg am Drackensteiner Hang Martin Hahn
2013
-
42(2013), 1, Seite 44-45:
Die Villa Berg Leins und Eiermann unter einem Dach vereint Marie Schneider
2013
-
42(2013), 1, Seite 46-47:
Kirche im Quadrat St. Michael in Heidelberg-Südstadt Melanie Mertens
2013
-
42(2013), 1, Seite 48-49:
Susanne Asoronye (Hrsg.), Feldpost eines Badischen Leib-Grenadiers, 1914-1917 [Rezension] Clemens Kieser
2013
-
42(2013), 2, Seite 62-68:
Grünewalds Ikone im Landesamt für Denkmalpflege die Restaurierung der „Stuppacher Madonna“ Andreas Menrad
2013
-
42(2013), 2, Seite 75-81:
Gottesdienst im Baukasten Kirchen aus Fertigteilen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Ulrike Plate
2013
-
42(2013), 2, Seite 82-87:
Der Heidengraben "ein geheimnisvolles Befestigungswerk aus uralter Zeit" Dorothee Ade; Gerd Stegmaier; Andreas Willmy
2013
-
42(2013), 2, Seite 88-94:
Eine ikonografische Rarität die Maria-Joseph-Doppelfigur in Lauterstein-Weißenstein Karsten Preßler
2013
-
42(2013), 2, Seite 95-101:
Eine lange Leidenszeit geht zu Ende das Alte Hallenbad in Heidelberg - und was davon übrig blieb Claudia Baer-Schneider
2013
-
42(2013), 2, Seite 108-114:
Denkmalpflege und Windenergie Kulturdenkmale und landschaftliche Integrität Erik Roth; Martin Hahn
2013
-
42(2013), 2, Seite 121-122:
Hoch hinaus, der alten Stadt entgegen der Verwaltungsbau des Badenwerks in Karlsruhe Clemens Kieser
2013
-
42(2013), 2, Seite 123-124:
Das "neue alte Theater" in Heidelberg Neubau und historischer Bestand Claudia Baer-Schneider
2013
-
42(2013), 3, Seite 145-152:
Eine ganz besondere „Baustelle“ die Veitskapelle in Stuttgart-Mühlhausen Dörthe Jakobs
2013