Skip to Content
> Verlagsreihe
-
79. Strafrechtsreform und Kulturkrise: ein Vortrag (1995)
Goldbach: Keip, 1995
-
510. Das Oberste Gericht der UdSSR (1983)
Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1983
-
502/503. Richterliche Rechtspolitik im Haftungsrecht: eine methodenvergleichende Untersuchung (1981)
Tübingen: J.C.B. Mohr (P. Siebeck), 1981
-
488/489. Universität und Staat: zur Lage nach dem Hochschulrahmengesetz (1979)
Tübingen: Mohr, 1979
-
468/469. Die Direktwahl des Europäischen Parlaments: Genese und Perspektiven (1979)
Tübingen: Mohr, 1979
-
492/493. Grundfragen der sozialen Sicherheit (1979)
Tübingen: Mohr, 1979
-
478/479. Probleme der Selbstdarstellung des Staates (1977)
Tübingen: Mohr, 1977
-
472/473. Der Regreß kollektiver Schadensträger im freiheitlichen Sozialstaat (1977)
Tübingen: Mohr, 1977
-
474/475. Das Petitionsrecht im demokratischen Rechtsstaat (1977)
Tübingen: Mohr, 1977
-
457/458. Zwangsbefugnisse für die Staatsanwaltschaft (1976)
Tübingen: Mohr, 1976
-
464/465. Tendenzen im Rechtsdenken der Gegenwart (1976)
Tübingen: Mohr, 1976
-
450/451. Entwurf eines Landesgesetzes über den Hochschulzugang (1976)
Tübingen: Mohr, 1976
-
452/453. Schuld und Prävention (1976)
Tübingen: Mohr, 1976
-
449. Recht und Form: vom Stilwandel im deutschen Recht (1975)
Tübingen: Mohr, 1975
-
442/443. Rechtsstaat und Gewaltmonopol (1975)
Tübingen: Mohr, 1975
-
444/445. Was ist und wozu allgemeine Rechtstheorie? (1975)
Tübingen: Mohr, 1975
-
430/431. Der Begriff der Gewalt im Systemzusammenhang der Straftatbestände (1974)
Tübingen: Mohr, 1974
-
432/433. Verfassungs- und organisationsrechtliche Probleme des Kabelrundfunks (1974)
Tübingen: Mohr, 1974
-
434. Kritik des kritischen Rationalismus (1974)
Tübingen: Mohr, 1974
-
424. Der verfahrensfehlerhafte Staatsakt (1973)
Tübingen: Mohr, 1973
-
413/414. Civitas Maxima? (1973)
Tübingen: Mohr, 1973
-
406/407. Tatschuld und Strafzumessung (1972)
Tübingen: Mohr, 1972
-
412. Strafrecht und "Dunkelziffer" (1972)
Tübingen: Mohr, 1972
-
410/411. Grundgesetz und Eherecht (1972)
Tübingen: Mohr, 1972
-
399. Widerstandsrecht und demokratische Verfassung (1971)
Tübingen: Mohr, 1971
-
397/398. Negative Koalitionsfreiheit? (1971)
Tübingen: Mohr, 1971
-
402/403. Effizienz als Rechtsprinzip (1971)
Tübingen: Mohr, 1971
-
404/405. Die Problematik der sozialen Grundrechte (1971)
Tübingen: Mohr, 1971
-
396. Das Richterrecht als Rechtsquelle des innerstaatlichen Rechts (1971)
Tübingen: Mohr, 1971
-
400/401. Das Volksbegehren (1971)
Tübingen: Mohr, 1971
-
386/387. Die Beschwer als Klagevoraussetzung (1970)
Tübingen: Mohr, 1970
-
388/389. Gesellschaftsgerichte in der Strafrechtspflege: neue Wege zur Bewältigung der Kleinkriminalität in der DDR (1970)
Tübingen: Mohr, 1970 ; Online-Ausg., Freiburg i. Br.: Univ., 2008
-
383. Das Gesetzesreferendum: vergleichende und krititische Betrachtungen (1969)
Tübingen: Mohr, 1969
-
381/382. Die "richtige" Strafe: Gedanken zur richterlichen Strafzumessung (1969)
Tübingen: Mohr, 1969
-
356/357. Vorsatzbegriff und Begriffsjurisprudenz im Strafrecht (1968)
Tübingen: Mohr, 1968
-
359/360. Das Zeugnisverweigerungsrecht von Presse und Rundfunk (1968)
Tübingen: Mohr, 1968
-
351/352. Bethmann Hollweg und der Krieg: die Grenzen der Verantwortung (1968)
Tübingen: Mohr, 1968
-
366. Sport und Recht (1968)
Tübingen: Mohr, 1968
-
364/365. Kausalzusammenhang und Normzweck im Deliktsrecht (1968)
Tübingen: Mohr, 1968
-
370. Die Wachstumszyklen der westdeutschen Wirtschaft: von 1950 bis 1965 und ihre theoretische Erklärung; [Vortrag u. Diskussion im Rahmen eines wissenschaftlichen Kolloquiums anläßlich des 10jährigen Bestehens des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung Tübingen am 24. November 1967] (1968)
Tübingen: Mohr, 1968
-
362/363. Prozesse der Machtbildung (1968)
Tübingen: Mohr, 1968
-
353/354. Justiz und Publizistik (1968)
Tübingen: Mohr, 1968
-
355. Erscheinung und Begriff der politischen Zeitschrift (1968)
Tübingen: Mohr, 1968
-
369. Zur Situation der Rechtssoziologie (1968)
Tübingen: Mohr, 1968
-
375. Reform des studentischen Disziplinarrechts (1968)
Tübingen: Mohr, 1968
-
337/338. Der Einbau sozialer Grundrechte in das positive Recht (1967)
Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1967
-
344/345. Zur Gegenwartslage des britischen Parlamentarismus (1967)
Tübingen: Mohr, 1967
-
333/334. Beweisverbote und Grundrechte im amerikanischen Strafprozeß (1967)
Tübingen: Mohr, 1967
-
339/340. Verhandlungsmaxime, Inquisitionsmaxime und Streitgegenstand (1967)
Tübingen: Mohr, 1967
-
341/342. Die politische Betätigung des Beamten (1967)
Tübingen: Mohr, 1967
-
343. Von der Würde des Staates: Bonner Antrittsvorlesung vom 18. Februar 1967 (1967)
Tübingen: Mohr, 1967
-
329. Öffentliche Meinung und soziale Kontrolle (1966)
Tübingen: Mohr, 1966
-
322. Rechtliche Anwendungsmöglichkeiten kybernetischer Systeme (1966)
Tübingen: Mohr, 1966
-
325/326. Verfassungsrechtliche Grenzen der Wirtschaftslenkung und Sozialgestaltung durch Steuergesetze: [etwas erweiterte Fassung des Vortrages, den der Verfasser am 15. Dezember 1965 im Rahmen seines Habilitations-Verfahrens vor der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Philipps-Universität in Marburg/Lahn gehalten hat] (1966)
Tübingen: Mohr, 1966
-
328. Verwaltungsrecht im liberalen und im sozialen Rechtsstaat (1966)
Tübingen: Mohr, 1966
-
232. Über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen (1966)
Tübingen: Mohr, 1966
-
Heft 306/307. Die Konfessionalität der Lehrerbildung in rechtlicher Betrachtung (1965)
Tübingen: Mohr (Siebeck), 1965
-
312. Polizei gegen Hoheitsträger: Habilitationsvortrag (1965)
Tübingen: Mohr, 1965
-
313/314. Die Grenzen des dienstlichen Weisungsrechts (1965)
Tübingen: Mohr, 1965
-
302/303. Arbeiterkinder an deutschen Universitäten (1965)
Tübingen: Mohr, 1965
-
317/318. Wehrbeauftragter und Parlament (1965)
Tübingen: Mohr, 1965
-
282/283. Recht und Sittlichkeit (1964)
Tübingen: Mohr, 1964
-
284/285. Die Rechtsstellung der katholischen Privatschulen im Lande Bremen (1964)
Tübingen: Mohr, 1964
-
290/291. Wandlungen im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit (1964)
Tübingen: Mohr, 1964
-
294/295. Der Ersatz des immateriellen Schadens (1964)
Tübingen: Mohr, 1964
-
298/299. Der Privatrechtliche Immissionsschutz nach § 906 BGB (1964)
Tübingen: Mohr, 1964
-
300/301. Richtlinienkompetenz und Regierungstechnik: [Vortrag] (1964)
Tübingen: Mohr, 1964
-
282/283. Recht und Sittlichkeit (1995)
Goldbach: Keip, 1995 ; Erscheinungsdatum des Originals: 1964
-
268/269. Wirtschaftspolitik, Machtpolitik und der Kampf um die Weltordnung (1963)
Tübingen: Mohr, 1963
-
267. Rousseau und die Demokratie (1963)
Tübingen: Mohr, 1963
-
276/277. Die strafrechtsgestaltende Kraft des Strafprozesses (1963)
Tübingen: Mohr, 1963
-
265/266. Ersatzpflicht des Staates bei legislativem Unrecht? (1963)
Tübingen: Mohr, 1963
-
270/271. Der Strafschutz des Staats und seine Problematik (1963)
Tübingen: Mohr, 1963
-
274/275. Entwurf eines Strafgesetzbuches: Allgemeiner Teil (1963)
Tübingen: Mohr, 1963
-
263/264. Die Marktwirtschaft in der Welt von heute (1962)
Tübingen: Mohr, 1962
-
248/249. Schuld und Gefährlichkeit im Jugendstrafrecht (1962)
Tübingen: Mohr, 1962
-
250/251. Das Kapitalbudget in Finanz- und volkswirtschaftlicher Sicht (1962)
Tübingen: Mohr, 1962
-
255/256. Öffentliche Meinung und internationale Politik (1962)
Tübingen: Mohr, 1962
-
252. Strafrecht und Strafrechtsanwendung in der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands: [Vortrag, gehalten am 29. Januar 1962 zur Einleitung der Solidaritätswoche der Studentenschaft der Albert-Ludwigs-Universität im Auditorium Maximum des Neuen Kollegiengebäudes in Freiburg i. Br.] (1962)
Tübingen: Mohr, 1962
-
244. Die ethische Begründung der Strafe (1962)
Tübingen: Mohr, 1962
-
236/237. Vilfredo Pareto als Nationalökonom und Soziologe (1961)
Tübingen: Mohr, 1961
-
233. Persönlichkeitsschutz und Meinungsfreiheit (1961)
Tübingen: Mohr, 1961
-
241. Geist und Organisation: zur Charakteristik unseres Zeitalters (1961)
Tübingen: Mohr, 1961
-
Heft 232. Über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen (1961)
Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1961
-
238. Die Stellung des Menschen im Völkerrecht unserer Zeit (1961)
Tübingen: Mohr, 1961
-
227. Friedrich List (1960)
Tübingen: Mohr, 1960
-
230/231. "Ermessen" und "unbestimmter Rechtsbegriff" im Verwaltungsrecht (1960)
Tübingen: Mohr, 1960
-
224. Das nicht erfüllte Grundgesetz: ein Vortrag (1960)
Tübingen: Mohr, 1960
-
225/226. Legalität oder Illegalität der Anwendung von Atomwaffen (1960)
Tübingen: Mohr, 1960
-
222. Die normative Kraft der Verfassung: Freiburger Antrittsvorlesung (1959)
Tübingen: Mohr, 1959
-
215/216. Politische Ökonomie in unserer Zeit: Gegenstand und Aufgabe (1958)
Tübingen: Mohr, 1958
-
213/214. Recht, Sittlichkeit und Religion im Aufbau von Sozialordnungen (1958)
Tübingen: Mohr, 1958
-
217. Finanzpolitik und Kapitalbildung (1958)
Tübingen: Mohr, 1958
-
218. Staat und Verbände (1958)
Tübingen: Mohr, 1958
-
197. Naturrecht und Geschichtlichkeit: ein Vortrag (1957)
Tübingen: Mohr, 1957
-
206/207. Probleme des Freispruchs beim Morde (1957)
Tübingen: Mohr, 1957
-
198/199. Das Menschenbild unserer Zeit und die Strafrechtsreform: [erweiterte Form eines Vortrages, gehalten am 12. Dez. 1956 im Rahmen d. Freiburger Dies Universitatis] (1995)
Goldbach: Keip, 1995 ; Erscheinungsdatum des Originals: 1957
-
204. Das rechtstheoretische Problem der 'Natur der Sache' (1957)
Tübingen: Mohr, 1957
-
195/196. Zum Aufbau und Sinnwandel unseres Privatrechts: ein Vortrag (1957)
Tübingen: Mohr, 1957
-
205. Wirtschaftstheorie und Soziologie (1957)
Tübingen: Mohr, 1957
-
189/190. Der Begriff des Politischen im internationalen Recht (1956)
Tübingen: Mohr, 1956
-
193/194. Zur rechtstheoretischen Präzisierung des Paragraphen 242 BGB (1956)
Tübingen: Mohr, 1956
-
185. Das Problem der Wirtschaftsprognosen (1955)
Tübingen: Mohr, 1955
-
180. Rechtsdenken in unserer Zeit: Positivismus und Naturrecht; ein Vortrag (1955)
Tübingen: Mohr, 1955
-
186/187. Die Neugliederung des Bundesgebiets und das Land Baden (1955)
Tübingen: Mohr, 1955
-
174. Freiheit und Zwang im sozialen Rechtsstaat (1953)
Tübingen: Mohr, 1953
-
173. Der Begriff des sozialen Rechtsstaates im Bonner Grundgesetz (1953)
Tübingen: Mohr, 1953
-
172. Eine Feuerbach-Gedenkrede: sowie drei Aufsätze aus dem wissenschaftlichen Nachlaß (1952)
Tübingen: Verlag J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1952
-
170/171. Die Geldkapitalbildung (1952)
Tübingen: Mohr, 1952
-
167. Zur Kirchensteuerpflicht der Protestanten in Deutschland (1952)
Tübingen: Mohr, 1952
-
162. Aufgaben und Methoden des Rechtshistorikers (1951)
Tübingen: Mohr, 1951
-
158/159. Die Verdinglichung obligatorischer Rechte (1951)
Tübingen: Mohr, 1951
-
156/157. Finalität, Vorsatz und Fahrlässigkeit (1996)
Goldbach: Keip, 1996 ; Erscheinungsdatum des Originals: 1951
-
147/148. Sozialpolitische Aufgaben (1950)
Tübingen: Mohr, 1950
-
150. Die Narkoanalyse: als diagnostisches u. kriminalistisches Verfahren (1950)
Tübingen: Mohr, 1950
-
153/154. Wirtschaftsordnung und Staatsverfassung (1950)
Tübingen: Mohr, 1950
-
153/154. Wirtschaftsordnung und Staatsverfassung (1995)
Goldbach: Keip, 1995 ; Erscheinungsdatum des Originals: 1950
-
144. Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung (1949)
Tüebingen: Mohr, 1949
-
141. Produktivität als wirtschafts- und staatspolitische Aufgabe (1949)
Tuebingen: Mohr, 1949
-
142/143. Die Staatsidee des Foederalismus (1949)
Tübingen: Mohr, 1949
-
140. Das Wohnungsrecht als selbständiges Rechtsgebiet (1949)
Tübingen: Mohr, 1949
-
146. Um die finale Handlungslehre: eine Auseinandersetzung mit ihren Kritikern (1995)
Goldbach: Keip, 1995 ; Erscheinungsdatum des Originals: 1949
-
137. Moderne Wandlungen der Verbrechenslehre: Bonner Antrittsrede (1949)
Tübingen: Mohr, 1949
-
138/139. Vom Stil der Rechtssprache (1949)
Tübingen: Mohr, 1949
-
145. Vom irrenden Gewissen: eine rechtsphilosophische Studie (1949)
Tübingen: Mohr, 1949
-
131. Die deutschen Juristen (1947)
Tuebingen: Mohr, 1947
-
130. Grundlegung und Grenzen des kanonischen Rechts (1947)
Tübingen: Mohr, 1947
-
127. Epochen der deutschen kommunalen Selbstverwaltung (1941)
Tuebingen: Mohr, 1941
-
125. Die Hinwendung der Rechtswissenschaft zum Leben und was sie hemmt (1939)
Tübingen: Mohr, 1939
-
126. Römisches Recht als Gemeinschaftsordnung (1939)
Tübingen: Mohr, 1939
-
124. Der Aufgabenkreis des Richters: ein Überblick (1939)
Tübingen: Mohr, 1939
-
123. Eike von Repgow: Verfasser der alten Zusätze zu dem Sachsenspiegel (1939)
Tübingen: Mohr, 1939
-
122. Grundlagen und Grundfragen eines mitteleuropäischen Volksgruppenrechts (1938)
Tübingen: Mohr, 1938
-
121. Lage und Aufgabe der Deutschen Privatrechtswissenschaft (1937)
Tübingen: Mohr, 1937
-
119. Lebendes Recht und lebende Wissenschaft auf Grund von Vorträgen (1936)
Tübingen: Mohr, 1936
-
118. Rechtserneuerung und juristische Methodenlehre (1936)
Tübingen: Mohr, 1936
-
116. Diktatur und Führung (1935)
Tübingen: Mohr, 1935
-
107. Die Bildungsinteressen der deutschen Arbeiter (1934)
Tübingen: Mohr, 1934
-
110. Der deutsche Volksstaat (1934)
Tübingen: Mohr, 1934
-
111. Die Problematik des Völkerbundes bei Kant und Hegel (1934)
Tübingen: Mohr, 1934
-
112. Sachverständige Laienrichter? (1934)
Tübingen: Mohr, 1934
-
109. Deutsche Rechtserneuerung und Rechtsphilosophie (1934)
Tübingen: Mohr, 1934
-
108. Jugendpflege und Jugendrecht im neuen Staat (1934)
Tübingen: Mohr, 1934
-
114. Vom Gesetzesstaat zum Rechtsstaat: ein Vortrag, [gehalten am 19.11.1934] (1934)
Tübingen: Mohr, 1934
-
113. Ständestaat und politischer Staat (1934)
Tübingen: Mohr, 1934
-
98. Politische und soziologische Staatslehre (1933)
Tübingen: Mohr, 1933
-
101. Vom Sinn und Wesen der nationalen Revolution (1933)
Tübingen: Mohr, 1933
-
99. Freiheit und Gebundenheit im germanischen Staat (1933)
Tübingen: Mohr, 1933
-
96. Staatsform und Weltanschauung (1933)
Tübingen: Mohr, 1933
-
103. Krisis und Neubau der Strafrechtsreform: ein Vortrag (1933)
Tübingen: Mohr, 1933
-
105. Staatsrechtliche Grundlinien des Neuen Reiches (1933)
Tübingen: Mohr, 1933
-
104. Die neue Regierungsform des deutschen Reiches (1933)
Tübingen: Mohr, 1933
-
89. Der nationale Rechtsstaat: zum Wandel der deutschen Staatsidee (1932)
Tübingen: Mohr, 1932
-
91. Mussolini: eine verfassungsrechtliche Studie über die Regierung Italiens (1932)
Tübingen: Mohr, 1932
-
95. Freiheit und Bindung der Staatsgewalt: ein Vortrag (1932)
Tübingen: Mohr, 1932
-
90. Autoritärer oder totaler Staat (1932)
Tübingen: Mohr, 1932
-
87. Vom Wesen des Täters: Freiburger Antrittsvorlesung (1932)
Tübingen: Mohr, 1932
-
92. Weltwirtschaft: eine Notwendigkeit der deutschen Wirtschaft (1932)
Tübingen: Mohr, 1932
-
85. Das Deutsche Reich als Wirtschaftsstaat (1931)
Tübingen: Mohr, 1931
-
80. Grundrechte und politische Weltanschauung (1931)
Tübingen: Mohr, 1931
-
79. Strafrechtsreform und Kulturkrise: ein Vortrag (1931)
Tübingen: Mohr, 1931
-
74. Gemeinschaft und Staat (1930)
Tübingen: Mohr, 1930
-
58. Wesen und Sinn der politischen Parteien (1930)
Tübingen: Mohr, 1930
-
75. Die Lohndiskussion (1930)
Tübingen: Mohr, 1930
-
68. Rechtsstaat oder Diktatur? (1930)
Tübingen: Mohr, 1930
-
62. Die geistigen Grundlagen des mittelalterlichen Rechts: ein Vortrag (1929)
Tübingen: Mohr, 1929
-
63. Die Theorie der Kapitalbildung: [Vortrag] (1929)
Tübingen: Mohr, 1929
-
67. Schweizerische und deutsche Staatsauffassung (1929)
Tübingen: Mohr, 1929
-
57. Theorie und Praxis staatlicher Kreditpolitik der Gegenwart (1928)
Tübingen: Mohr, 1928
-
53. Das neue Strafgesetzbuch und die Religionsvergehen (1927)
Tübingen: Mohr, 1927
-
48. Arbeitskämpfe oder Arbeitsgemeinschaft?: Ein Vortrag (1927)
Tübingen: Mohr, 1927
-
51. Der deutsche Staat als Bundesstaat und als Parteienstaat (1927)
Tübingen: Mohr, 1927
-
50. Reichsverfassung und Versailler Vertrag (1927)
Tübingen: Mohr, 1927 ; Online-Ausg., Mannheim: Univ.-Bibl., 2015
-
47. Die Neugestaltung des deutschen Auslieferungsrechts: ein Rundfunkvortrag (1927)
Tübingen: Mohr, 1927
-
50. Reichsverfassung und Versailler Vertrag (1927)
Tübingen: Mohr, 1927
-
48. Arbeitskämpfe oder Arbeitsgemeinschaft?: ein Vortrag (1927)
Tübingen: Mohr, 1927 ; Reproduktion, Hamburg: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, [2019]
-
46. Der Mensch im Recht: Heidelberger Antrittsvorlesung (1927)
Tübingen: Mohr, 1927
-
52. Verbrechen aus Überzeugung: Heidelberger Antrittsvorlesung (1927)
Tübingen: Mohr, 1927
-
49. Der Finanzausgleich und Bayern (1927)
Tübingen: Mohr, 1927
-
45. Luther und die deutsche Staatsidee (1926)
Tübingen: Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1926
-
42. Die Entartung des deutschen Aktienwesens seit der Inflationszeit (1926)
Tübingen: Mohr, 1926
-
43. Staat, Kirche und Schule im heutigen Deutschland (1926)
Tübingen: Mohr, 1926
-
38. Die Stellung der Gesellschaft zum Verbrechen und zur Strafe (1925)
Tübingen: Mohr, 1925
-
37. Die Stellung der Regierung im modernen Staat (1925)
Tübingen: Mohr, 1925
-
36. Wissenschaftliches Eigentum (1925)
Tübingen: Mohr, 1925
-
29. Der Fall Kahr (1924)
Tübingen: Mohr, 1924
-
26. Drei Leitgedanken der Weimarer Reichsverfassung: Rede, gehalten bei der Jahresfeier der Universität Heidelberg am 22. November 1922 (1995)
Goldbach: Keip, 1995 ; Erscheinungsdatum des Originals: 1923
-
13. Preußen und Deutschland in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (1919)
Tübingen: Mohr, 1919
-
14. Zur Reform des Strafverfahrens (1919)
Tübingen: Mohr, 1919
-
12. Sondervertretung deutscher Bundesstaaten bei den Friedensverhandlungen (1918)
Tübingen: Mohr, 1918
-
8. Riskante Rechtsausübung: ein Vorschlag zum Ausbau unserer Rechtspflege (1917)
Tübingen: Mohr, 1917
-
9. Rechtswissenschaft und Kulturwissenschaft (1917)
Tübingen: Mohr, 1917
-
4. Der Gedanke des Volksheeres im deutschen Staatsrecht (1914)
Tübingen: Mohr, 1914
-
5. Die Kontrolversammlungen und der Paragraph 38 B 1 des Reichsmilitärgesetzes (1914)
Tuebingen: Mohr, 1914
-
2. Die Strafrechtsreform: das Ergebnis der Arbeiten der Strafrechtskommission (1914)
Tübingen: Mohr, 1914