Skip to Content
-
Nachgewiesen in:
Sächsische Bibliografie
> Verlagsreihe
-
Neue Folge, Band 136. Geistliches Erzählen: zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters (c 2015)
Berlin; München; Boston: De Gruyter, c 2015
-
N.F., 132. Goethes "Wilhelm Meisters Wanderjahre": Aggregat, Archiv, Archivroman (2013)
Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2013
-
N.F., 129. Die "Acht Seligkeiten" des Prager Predigers Heinrich von St. Gallen (2013)
Berlin [u.a.]: De Gruyter, 2013
-
N.F., 131. Die Gestalt des Unsichtbaren: narrative Konzeptionen des Inneren in der höfischen Literatur (2013)
Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2013
-
N.F., 121. Rumelant von Sachsen: Edition, Übersetzung, Kommentar (2011)
Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2011
-
N.F., 123. Der "Dritte Humanismus": Aspekte deutscher Griechenrezeption vom George-Kreis bis zum Nationalsozialismus (c 2011)
Berlin [u.a.]: de Gruyter, c 2011
-
N.F., 119. Ironie - Komik - Skepsis: Studien zum Werk Adalbert Stifters (2009)
Tübingen: Niemeyer, 2009
-
N.F., 117. Gauvain, Gawein, Walewein: die Emanzipation des ewig Verspäteten (2008)
Tübingen: Niemeyer, 2008
-
N.F., 108. Archivpoetik: die Funktion des Wissens in Goethes "Faust II" (2005)
Tübingen: Niemeyer, 2005
-
N.F., 104. Androgyne Autorschaft: Poesie und Geschlecht im Prosawerk Clemens Brentanos (2004)
Tübingen: Niemeyer, 2004
-
N.F., 105. Goethes Musiktheater: Singspiele, Opern, Festspiele, 'Faust' (2004)
Tübingen: Niemeyer, 2004
-
N.F.; 97. Dürers kleinere Texte: Konventionen als Spielraum für Individualität (2002)
Tübingen: Niemeyer, 2002
-
N.F., 92. Die poetische Konstruktion des Selbst: Grenzgänge zwischen Frühromantik und Moderne: Novalis, Bachmann, Christa Wolf, Foucault (2000 [erschienen] 2010)
Tübingen: Niemeyer, 2000 [erschienen] 2010
-
N.F., 88. "Steine in Potenzen": konstruktive Rezeption der Mineralogie bei Novalis (1999)
Tübingen: Niemeyer, 1999
-
N.F., 87. Minnerede, Roman und historia: der "Wilhelm von Österreich" Johanns von Würzburg (1999)
Tübingen: Niemeyer, 1999
-
N.F., 82. Der Spruchdichter Boppe: Edition - Übersetzung - Kommentar (1998)
Tübingen: Niemeyer, 1998
-
N.F., 84. Die Lieder Eberhards von Cersne: Edition und Kommentar (1998)
Tübingen: Niemeyer, 1998
-
N.F., 77. Allegorische Texturen: Studien zum Prosawerk Clemens Brentanos (1995)
Tübingen: Niemeyer, 1995
-
N.F., 74. Mittelalterrezeption im Werk des Novalis (1994)
Tübingen: Niemeyer, 1994
-
N.F., 69. Das deutsche Rätsel im Mittelalter (1994)
Tübingen: Niemeyer, 1994
-
N.F., 71. Heinrich von Veldeke und Ovid (1993)
Tübingen: Niemeyer, 1993
-
N.F., 64. Johannes Hartlieb: Untersuchungen zu Leben und Werk (1992)
Tübingen: Niemeyer, 1992
-
N.F., 67. Suche nach Wahrheit: Gottfrieds "Tristan und Isold" als erkenntniskritischer Roman (1992)
Tübingen: Niemeyer, 1992
-
N.F., 63. Reflexion - Narration: Wege zum "Willehalm" Wolframs von Eschenbach (1991)
Tübingen: Niemeyer, 1991
-
N.F., 65. Vernunft als Weisheit: Studien zum späten Lessing (1991)
Tübingen: Niemeyer, 1991
-
N.F., 59. Über althochdeutsche Prosodie und Verskunst: (1823/24) (1990)
Tübingen: Niemeyer, 1990
-
N.F., 60. Blödigkeit: Beschreibungen des Individuums im 18. Jahrhundert (1989)
Tübingen: Niemeyer, 1989
-
N.F., 57. Der Mönch von Salzburg: zur Überlieferung geistl. Lieder im späten Mittelalter (1989)
Tübingen: Niemeyer, 1989
-
N.F., 55. Providenz und Kontingenz, 1 (1988)
Tübingen: Niemeyer, 1988
-
N.F., 55. Providenz und Kontingenz, 2 (1988)
Tübingen: Niemeyer, 1988
-
17. Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum (1986)
Vaduz: Sändig Reprints Verl., 1986
-
28. Eichendorffs dramatische Satiren im Zusammenhang mit dem geistigen und kulturellen Leben ihrer Zeit (1986)
Vaduz: Sändig Reprints Verl., 1986
-
14. Untersuchungen zur vorlutherischen Bibelübersetzung: eine syntaktische Studie (1986)
Vaduz: Sändig Reprints Verl., 1986
-
N.F., 49. Die Utopie im "Tristan" Gotfrids von Straßburg (1985)
Tübingen: Niemeyer, 1985
-
N.F., 46. Kommunikative Wahrheitsfindung: zur Funktion der Sprache in Lessings Drama (1983)
Tübingen: Niemeyer, 1983
-
N.F., 40. Wege und Formen der Passionalüberlieferung (1978)
Tübingen: Niemeyer, 1978
-
N.F., 6. Die romantische Ironie in Theorie und Gestaltung (1977)
Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1977
-
N.F., 36. Divina poesis: Studien zu Jacob Baldes geistlicher Odendichtung (1976)
Tübingen: Niemeyer, 1976
-
N.F., 38. Studien zum Physiologus im Mittelalter (1976)
Tübingen: Niemeyer, 1976
-
N.F., 34. Mythos und Utopie: Darstellungen zur Poetologie und Dichtung Wilhelm Lehmanns (1975)
Tübingen: Niemeyer, 1975
-
29. Die Sprache der Mainzer Kanzlei nach den Namen der Fuldaer Urkunden (1973)
Walluf b. Wiesbaden: Saendig, 1973
-
N.F., 32. Problem und Begriff der Umgangssprache in der germanistischen Forschung (1973)
Tübingen: Niemeyer, 1973
-
24. Studien zur althochdeutschen Benediktinerregel (1973)
Walluf (bei Wiesbaden): Saendig, 1973
-
33. Das Todesproblem in den Werken Theodor Gottlieb von Hippels (1973)
Walluf (bei Wiesbaden): Sändig, 1973
-
23. Erlebnisgehalt und ideelle Zeitverbundenheit in Fr. M. Klingers Medeadramen (1973)
Walluf (bei Wiesbaden): Saendig, 1973
-
26. Die psychologische Motivierung in Arnims Dramen (1973)
Walluf (bei Wiesbaden): Sändig, 1973
-
25. Der Romantiker Otto Heinrich Graf von Loeben und die Antike (1973)
Walluf (b. Wiesbaden): Saendig, 1973
-
18. Die Colloquia familiaria des Erasmus und Lucian (1973)
Walluf (bei Wiesbaden): Martin Sändig, 1973
-
20. Mundts und Kühnes Verhältnis zu Hegel und seinen Gegnern (1973)
Walluf (bei Wiesbaden): Saendig, 1973
-
16. Walahfrids deutsche Glossierung zu den biblischen Büchern Genesis bis Regum II und der althochdeutsche Tatian (1973)
Walluf (bei Wiesbaden): Sändig, 1973
-
5. Andreas Gryphius und das Drama der Jesuiten (1972)
Walluf (bei Wiesbaden): Saendig, 1972
-
12. Das Religionsproblem im neueren Drama von Lessing bis zur Romantik (1972)
Walluf (bei Wiesbaden): Sändig, 1972
-
N.F., 31. Heinrich Mann: Dichter und Moralist (1972)
Tübingen: Niemeyer, 1972
-
11. Die Allegorie bei Hans Sachs: mit besonderer Berücksichtigung ihrer Beziehungen zur graphischen Kunst (1972)
Walluf (bei Wiesbaden): Sändig, 1972
-
10. Studien zu den ältesten Bühnenverdeutschungen des Terenz (1972)
Walluf (bei Wiesbaden): Sändig, 1972
-
2. Des Nikolaus von Landau Sermone als Quelle für die Predigt Meister Eckharts und seines Kreises (1972)
Walluf (b.Wiesbaden): Saendig, 1972
-
1. Die sogenannte Chronik von Weihenstephan: ein Beitrag zur Karlssage (1972)
Walluf (bei Wiesbaden): Saendig, 1972
-
8. Vorgeschichte und Nachleben des Willehalm von Orlens von Rudolf von Ems (1972)
Walluf (bei Wiesbaden): Sändig, 1972
-
6. Mundart und Heimat Kaspar Scheits: auf Grund seiner Reimkunst untersucht (1972)
Walluf (bei Wiesbaden): Saendig, 1972
-
7. Beiträge zum Väterbuch (1972)
Walluf (bei Wiesbaden): Saendig, 1972
-
N.F., 29. Hugo von Hofmannsthals mythologische Oper "Die ägyptische Helena" (1972)
Tübingen: Niemeyer, 1972
-
N.F., 25. Die ethischen Anschauungen in "Freidanks Bescheidenheit" (1969)
Tübingen: Niemeyer, 1969
-
N.F., 24. Untersuchungen zur frühmittelhochdeutschen Metrik am Beispiel der 'Wiener Genesis' (1968)
Tübingen: Niemeyer, 1968
-
N.F., 21. "Fromm" bei Goethe: eine Wortmonographie (1967)
Tübingen: Niemeyer, 1967
-
N.F., 1. Minnesangs Wende (1967)
Tübingen: Niemeyer, 1967
-
N.F., 20. Hofmannsthals dramatischer Stil: Untersuchungen zur Symbolik und Dramaturgie (1967)
Tübingen: Niemeyer, 1967
-
N.F., 3. Entsagung: eine Studie zu Goethes Altersroman (1964)
Tübingen: Niemeyer, 1964
-
N.F., 15. Verkehrte Welt: Vorstudien zu einer Geschichte der deutschen Satire (1963)
Tübingen: Niemeyer, 1963
-
N.F., 11. Das Annolied: Probleme seiner literarischen Einordnung (1962)
Tübingen: Niemeyer, 1962
-
N.F., 8. Das Fastnachtspiel des Spätmittelalters: Gestalt und Funktion (1961)
Tübingen: Niemeyer, 1961
-
N.F., 6. Die romantische Ironie in Theorie und Gestaltung (1960)
Tübingen: Niemeyer, 1960
-
N.F., 7. Der Eucharistie-Traktat Marquards von Lindau (1960)
Tübingen: Niemeyer, 1960
-
N.F., 4. Der Begriff der Minne und das Entstehen der höfischen Lyrik (1958)
Tübingen: Niemeyer, 1958
-
35. Die Datierung von Lamprechts Alexander (1940)
Halle (Saale): Niemeyer, 1940
-
35. Die Datierung von Lamprechts Alexander (1973)
Walluf (bei Wiesbaden): Sändig, 1973 ; Erscheinungsdatum des Originals: 1940
-
34. Der Ausgang der Dichtung von Walther und Hildegunde (1939)
Halle (Saale): Niemeyer, 1939
-
34. Der Ausgang der Dichtung von Walther und Hildegunde (1973)
Walluf (bei Wiesbaden): Sändig, 1973 ; Erscheinungsdatum des Originals: 1939
-
33. Das Todesproblem in den Werken Theodor Gottlieb von Hippels (1938)
Halle/Saale: Niemeyer, 1938
-
32. Die Erweckung der Walküre (1936)
Halle (Saale): Niemeyer, 1936
-
32. Die Erweckung der Walküre (1973)
Walluf (bei Wiesbaden): Sändig, 1973 ; Erscheinungsdatum des Originals: 1936
-
29. Die Sprache der Mainzer Kanzlei nach den Namen der Fuldaer Urkunden (1933)
Halle (Saale): Niemeyer, 1933
-
31. Festgabe Philipp Strauch: zum 80. Geburtstage am 23. September 1932 (1932)
Halle (Saale): Niemeyer, 1932
-
31. Festgabe Philipp Strauch: zum 80. Geburtstage am 23. September 1932 (1973)
Walluf (bei Wiesbaden): Sändig, 1973 ; Erscheinungsdatum des Originals: 1932
-
28. Eichendorffs dramatische Satiren im Zusammenhang mit dem geistigen und kulturellen Leben ihrer Zeit (1931)
Halle (Saale): Niemeyer, 1931
-
27. F. M. Klingers philosophische Romane: der Einzelne und die Gesellschaft (1930)
Halle: Niemeyer, 1930
-
27. F. M. Klingers philosophische Romane: der Einzelne und die Gesellschaft (1973)
Walluf (bei Wiesbaden): Sändig, 1973 ; Erscheinungsdatum des Originals: 1930
-
24. Studien zur althochdeutschen Benediktinerregel (1929)
Halle (Saale): Niemeyer, 1929
-
25. Der Romantiker Otto Heinrich Graf von Loeben und die Antike (1929)
Halle (Saale): Niemeyer, 1929
-
23. Erlebnisgehalt und ideelle Zeitverbundenheit in Fr. M. Klingers Medeadramen (1929)
Halle (Saale): Niemeyer, 1929
-
26. Die psychologische Motivierung in Arnims Dramen (1929)
Halle (Saale): Niemeyer, 1929
-
21. Fr. M. Klingers Weltanschauung und künstlerische Gestaltungsweise zur Zeit des 'Orpheus' (1928)
Halle (Saale): Niemeyer, 1928
-
21. Fr. M. Klingers Weltanschauung und künstlerische Gestaltungsweise zur Zeit des 'Orpheus' (1973)
Walluf (bei Wiesbaden): Sändig, 1973 ; Erscheinungsdatum des Originals: 1928
-
22. Jean Pauls "Wuz": ein Beitrag zur literarhistorischen Würdigung des Dichters (1982)
Schaan: Sändig Reprint Verl., 1982 ; Erscheinungsdatum des Originals: 1928
-
22. Jean Pauls 'Wuz': ein Beitrag zur literarhistorischen Würdigung des Dichters (1928)
Halle (Saale): Niemeyer, 1928
-
19. Die Trauerspiele in Gottscheds 'Deutscher Schaubühne' und ihr Verhältnis zur Dramaturgie und zum Theater ihrer Zeit (1927)
Vaduz: Sändig Reprint Verl., 1927
-
18. Die Colloquia familiaria des Erasmus und Lucian (1927)
Halle (Saale): Niemeyer, 1927
-
17. Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum (1926)
Halle (Saale): Niemeyer, 1926
-
15. Mittelhochdeutsche Dichterheldensage (1984)
Vaduz: Sändig Reprint Verl., 1984 ; Erscheinungsdatum des Originals: 1925
-
15. Mittelhochdeutsche Dichterheldensage (1925)
Halle (Saale): Niemeyer, 1925
-
14. Untersuchungen zur vorlutherischen Bibelübersetzung: eine syntaktische Studie (1922)
Halle (Saale): Niemeyer, 1922
-
10. Studien zu den ältesten Bühnenverdeutschungen des Terenz (1912)
Halle <Saale>: Niemeyer, 1912
-
11. Die Allegorie bei Hans Sachs: mit besonderer Berücksichtigung ihrer Beziehungen zur graphischen Kunst (1912)
Halle (Saale): Niemeyer, 1912
-
9. Die deutschen moralischen Wochenschriften als Vorbild G. W. Rabeners (1911)
Halle a. d. Saale: Niemeyer, 1911
-
9. Die deutschen moralischen Wochenschriften als Vorbild G. W. Rabeners (1973)
Walluf (bei Wiesbaden): Sändig, 1973 ; Erscheinungsdatum des Originals: 1911
-
8. Vorgeschichte und Nachleben des Willehalm von Orlens von Rudolf von Ems (1910)
Halle: Niemeyer, 1910
-
7. Beiträge zum Väterbuch (1909)
Halle: Niemeyer, 1909
-
4. Zwei- und Dreigliedrigkeit in der deutschen Prosa des XIV. und XV. Jahrhunderts: ein Beitrag zur Geschichte des neuhochdt. Prosastils (1973)
Walluf (b. Wiesbaden): Saendig, 1973 ; Erscheinungsdatum des Originals: 1906
-
1. Die sogenannte Chronik von Weihenstephan: ein Beitrag zur Karlssage (1905)
Halle: Niemeyer, 1905
-
3. Die Verbreitung der mittelhochdeutschen erzählenden Literatur in Mittel- und Niederdeutschland: nachgewiesen auf Grund von Personennamen (1972)
Walluf (bei Wiesbaden): Sändig, 1972 ; Erscheinungsdatum des Originals: 1905
-
2. Des Nikolaus von Landau Sermone als Quelle für die Predigt Meister Eckharts und seines Kreises (1905)
Halle a. d. Saale: Niemeyer, 1905