• Medientyp: E-Book
  • Titel: Germanische Heldendichtung im Mittelalter : eine Einführung
  • Beteiligte: Millet, Victor [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin; New York: Walter de Gruyter, 2012
    Online-Ausgabe: Berlin: de Gruyter, 2012
  • Erschienen in: De Gruyter Studienbuch
    de Gruyter Studienbuch
  • Umfang: XII, 503 Seiten; Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110970760
  • ISBN: 9783110970760
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: GE 8573 : Heldenepik. Volksepik
  • Schlagwörter: Germanische Sprachen > Heldendichtung > Geschichte 800-1600
  • Art der Reproduktion: Online-Ausgabe
  • Hersteller der Reproduktion: Berlin: de Gruyter, 2012
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Biographical note: Victor Millet,Universidade de Santiago de Compostela, Spanien.

    Das Buch bietet eine ebenso umfassende wie übersichtliche Einführung in die Gattung der Heldenepik, darunter zentrale Texte wie das Hildebrandslied, das Nibelungenlied und die skandinavischen Edda-Dichtungen. Es informiert über die Entstehung der Gattung in germanischer Zeit und zeichnet ihre Entwicklung über die höfische Literatur des hohen Mittelalters bis ins 16. Jahrhundert nach. Alle wichtigen Werke werden vorgestellt, zusammengefasst und in ihrem jeweiligen historischen und literarischen Kontext verortet. Ergänzt um kommentierte Auswahlbibliographien und Register, bietet das Buch eine grundlegende Orientierung innerhalb der umfangreichen Forschung zum Thema.

    The book provides a clear introduction to heroic poetry in medieval German, English and Scandinavian literature, from its first appearance to its final demise in the 16th cen-tury. It presents the texts in their historical context, provides synopses and discusses their themes and their intentions, together with the problems they present for scholars. In the process it demonstrates how the old sagas were being continually re-interpreted in widely varying geographical and cultural contexts.

    Review text: "Es ist elegant und gut lesbar geschrieben, eigent sich durch seine transparente Struktur, instruktive Bildbeigaben und knapp kommentierte Literaturhinweise zur einführenden Orientierung und bietet zugleich solide Text- und Kontextinterpretationen in (implizit) stetem Rekurs auf die Genese und den Stand der Forschung."Mathias Herweg in: Germanistik 3-4/2008
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB