• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Ambivalente Selbstpraktiken : eine Foucault'sche Perspektive auf Bildungsprozesse in Weblogs
  • Enthält: Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- EINLEITUNG: „DO WE (STILL) NEED THE CONCEPT OF BILDUNG?" -- 1. Dimensionen des Bildungsbegriffs -- 2. Ambivalente Selbstpraktiken. Zur Neufassung des Bildungsbegriffs im Anschluss an Michel Foucault -- 3. Die qualitativ-empirische Untersuchung von Bildungsprozessen im Anschluss an Michel Foucault -- 4. Die Untersuchung: Bildungsprozesse in Weblogs -- 5. ‚Bildung‘ in ambivalenten Selbstpraktiken -- 6. Literatur -- Backmatter.
    Literaturverz. S. 261 - 277
  • Beteiligte: Lüders, Jenny [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: Transcript-Verlag, [2007]
  • Erschienen in: Theorie Bilden ; Band 8
  • Umfang: 1 Online-Ressource (277 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/9783839405994
  • ISBN: 9783839405994
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: CI 5717 : Abhandlungen, Studien
    DF 3000 : Allgemeines und Deutschland
    EC 7460 : Tagebuch
    EC 8795 : Internetliteratur
    GO 20950 : Internetliteratur
    MQ 3231 : Sekundärliteratur.
    MS 7000 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Foucault, Michel > Bildung > Begriff > Weblog
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Hamburg, 2006
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Die gegenwärtige Zersetzung des Bildungsbegriffs wirft die Frage auf, ob 'Bildung' noch zeitgemäß ist. Ausgehend von dieser Skepsis wird eine Neufassung des Begriffs vorgeschlagen. Dafür werden dessen zentrale Dimensionen aus der bildungstheoretischen Debatte herausgearbeitet und mit Überlegungen des französischen Denkers Michel Foucault konfrontiert. Die so gewonnene Neufassung von 'Bildung' als einem kritischen Grenzexperiment wird einer qualitativ-empirischen Prüfung unterzogen: Mit einem auf den Foucault'schen Begriffen Wissen, Macht und Selbst basierenden Instrumentarium werden Bildungsprozesse in Weblogs untersucht.
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB