• Medientyp: E-Book
  • Titel: Wie Maschinen lernen : künstliche Intelligenz verständlich erklärt
  • Beteiligte: Kersting, Kristian [HerausgeberIn]; Lampert, Christoph [HerausgeberIn]; Rothkopf, Constantin [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer, [2019]
  • Erschienen in: Springer eBooks ; Computer Science and Engineering
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 245 Seiten); Illustrationen, Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-26763-6
  • ISBN: 9783658267636
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: ST 300 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Maschinelles Lernen > Künstliche Intelligenz
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Grundlagen der künstlichen Intelligenz: Algorithmen, maschinelles Lernen & Co. -- Die wichtigsten Lernverfahren Schritt für Schritt anschaulich erklärt -- Künstliche Intelligenz in der Gesellschaft: Sicherheit und Ethik

    Wissen Sie, was sich hinter künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen verbirgt? Dieses Sachbuch erklärt Ihnen leicht verständlich und ohne komplizierte Formeln die grundlegenden Methoden und Vorgehensweisen des maschinellen Lernens. Mathematisches Vorwissen ist dafür nicht nötig. Kurzweilig und informativ illustriert Lisa, die Protagonistin des Buches, diese anhand von Alltagssituationen. Ein Buch für alle, die in Diskussionen über Chancen und Risiken der aktuellen Entwicklung der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens mit Faktenwissen punkten möchten. Auch für Schülerinnen und Schüler geeignet! Der Inhalt ● Grundlagen der künstlichen Intelligenz: Algorithmen, maschinelles Lernen & Co. ● Die wichtigsten Lernverfahren Schritt für Schritt anschaulich erklärt ● Künstliche Intelligenz in der Gesellschaft: Sicherheit und Ethik Die Herausgeber Kristian Kersting ist Professor für maschinelles Lernen am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt. Christoph Lampert ist Professor am Institute of Science and Technology (IST Austria). Constantin Rothkopf ist Gründungsdirektor des Zentrums für Kognitionswissenschaft und Professor an der Technischen Universität Darmstadt. Die Beitragsautorinnen und -autoren Von der Studienstiftung des deutschen Volkes geförderte Studierende aus ganz Deutschland und Mitglieder der Arbeitsgruppe „Künstliche Intelligenz – Fakten, Chancen, Risiken”