• Medientyp: E-Book
  • Titel: 100 Jahre Erziehungswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen 1920 - 2020
  • Beteiligte: Bers, Christiana [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2020
  • Erschienen in: Erziehungswissenschaftliche Studien ; 4
  • Umfang: 1 Online-Ressource (122 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.17875/gup2020-1326
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Georg-August-Universität Göttingen
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite 111-118
  • Beschreibung: Im Jahr 2020 feiert das Institut für Erziehungswissenschaft sein hundertjähriges Bestehen - 1920 trat Herman Nohl sein Amt als Professor für Pädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen an und im Juli 1920 wurde das Pädagogische Seminar gegründet. Die gesammelten Beiträge sind anlässlich dieses hundertjährigen Jubiläums entstanden und widmen sich unterschiedlichen Aspekten der Geschichte der Erziehungswissenschaft an der Universität Göttingen. Neben den beiden Vorträgen zum Jubiläumsfest am 29. Januar 2020 wird die Geschichte der Pädagogik als Lehrfach vor der institutionalisierten Phase betrachtet und die Geschichte des Instituts mit Blick auf die Namen, Orte und Programme dargelegt. Zuletzt werden verschiedene Aspekte der Forschungsarbeit reflexiv in den Blick genommen, indem Fragen zur Datenerhebung sowie zur Darstellbarkeit von Ergebnissen besprochen werden.

    Inhalt: Vorwort ; S. 3: 100 Jahre Institutsgeschichte – Expansion und Diversifizierung des Göttinger Seminars für Pädagogik / Instituts für Erziehungswissenschaft, Christiana Bers ; S. 5: Beobachtung und Gestaltung der „Erziehungswirklichkeit“, 1920-2020 - Göttinger Pädagogik im Kontext der deutschen Erziehungswissenschaft, Heinz-Elmar Tenorth ; S. 25: Namen, Orte, Programme - Vom Pädagogischen Seminar zum Institut für Erziehungswissenschaft, Daniel Erdmann & Klaus-Peter Horn ; S. 49: Spuren wissenschaftlicher Pädagogik an der Georgia Augusta 1766-1803, Katharina Vogel ; S. 65: Forschung: Von Qualifikationsarbeiten bis zu Drittmittelförderung, Katharina Poltze ; S. 81: Lehrveranstaltungen im Überblick 1920-2020, Jaika Meyer ; S. 89: Von Nohl bis Löser. Zur Reflexion der Forschungsarbeit zu Professuren und Denominationen, Melissa Eckert ; S. 97: Impressionen ehemaliger Mitarbeiter*innen und Studierender, Christina Radicke ; S. 105: Literaturverzeichnis ; S. 111: Abbildungsverzeichnis
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC BY-SA)