• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Bewegung und Musikverstehen : leibphänomenologische Perspektiven auf die musikalische Begriffsbildung bei Kindern
  • Beteiligte: Unger-Rudroff, Anna [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig
  • Erschienen: Bielefeld: transcript, [2020]
  • Erschienen in: Musik und Klangkultur ; 42
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (404 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/9783839450871
  • ISBN: 9783839450871
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: LR 57770 : allgemein
    LR 56941
  • Schlagwörter: Musikwahrnehmung > Musikerziehung > Kind > Leiblichkeit > Bewegung
    Bewegungserziehung > Embodiment > Musikverstehen > Ästhetische Wahrnehmung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: In German
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Beschreibung: Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2.1 Zu den Ursprüngen der philosophischen Strömung -- 2.2 Maurice Merleau-Ponty und die Wende von der Transzendentalphilosophie zur Wahrnehmungstheorie -- 2.3 Zusammenfassung der Ziele der Phänomenologie als Methode -- 3.1 Wesentliche Aspekte des phänomenologischen Leibbegriffs -- 3.2 Zum Verhältnis von Leib und Wahrnehmung -- 3.3 Der Leib, die Sprache und das Sprechen -- 4.1 Wie begegnet uns Musik? -- 4.2 Musik und Bewegung -- 4.3 Zur Phänomenologie des Musik-Hörens -- 4.4 Musik als Lebenswelt -- 4.5 Zusammenfassung -- Einleitung -- 5.1 Musik und leibphänomenologisches Verstehen -- 5.2 Musik und leibliches Lernen -- 5.3 Musik und sprachliches Begreifen -- 6.1 Zur Konzeption und Methodik der Studie -- 6.2 Auswertung der Studie aus leibphänomenologischer Perspektive -- 7. Ausblick -- 8. Literatur -- 9. Danksagung -- Geschichten und Erlebnisberichte der Kinder -- Notenbeispiele

    Kinder reagieren auf Musik spontan häufig mit Bewegungen. Was können uns diese zur Musik gebildeten Bewegungsgestalten über die Tiefe ihres Zugangs zu musikalischen Sinnstrukturen verraten? Anna Unger-Rudroff untersucht in ihrer Studie die theoretischen Grundlagen dieses Zusammenhangs von körperlich-leiblicher Bewegung und Prozessen des Musikverstehens. Ihre Auseinandersetzung mit der Phänomenologie, insbesondere der Leib- und Sprachtheorie Maurice Merleau-Pontys, führt sie bis hin zum konkreten musikpädagogischen Praxisbeispiel. Die musikalische Begriffsbildung erscheint dabei aus phänomenologischem Blickwinkel als eine Bewegung, die im vorsprachlichen Bereich des leiblichen Vollzugs ansetzt
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB