• Medientyp: E-Book
  • Titel: Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen literarästhetischer Erfahrung : Theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen. Ergebnisse der interdisziplinären und internationalen Fachtagung am 15. und 16. März 2018 an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
  • Beteiligte: Lessing-Sattari, Marie [HerausgeberIn]; Freudenberg, Ricarda [HerausgeberIn]
  • Veranstaltung: Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen (literar-)ästhetischer Erfahrung: Theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen
  • Erschienen: Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Warszawa; Wien: Peter Lang, [2020]
  • Erschienen in: Positionen der Deutschdidaktik ; 11
  • Umfang: 1 Online-Ressource (252 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.3726/b16769
  • ISBN: 9783631817407; 9783631817414; 9783631817421
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: EC 1880 : Lehre vom literarisch Schönen.
    EC 2120 : Rezeption der Literatur (Literarische Wirkung)
    EC 1820 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Poetik > Staunen > Denkanstoß > Literaturtheorie > Literaturunterricht
    Literaturunterricht > Poetik > Literaturtheorie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Ästhetische Erfahrung (ist mehr) als Aufruf zum Denken (Juliane Köster) – Staunen und Irritation als Katalysatoren ästhetischer Erfahrung und ästhetischer Erkenntnis (Ursula Brandstätter) – Irritation, Staunen, Resonanz und ästhetische Erfahrung (Kaspar H. Spinner) – Stören und Staunen (Nicola Gess) – Staunen als Methode. Zur Funktion der Frage in forschenden Literaturgesprächen (Jessica Frank / Hans Lösener) – Rollenwechsel. Schülerfragen als Indikatoren für Irritation und kognitive Aktivierung im Literaturunterricht (Florian Hesse / Christine Allerdt / Florian Heinrich / Iris Winkler) – Staunen und Irritation als Modi ästhetischer Erfahrung. Eine explorative Untersuchung am Beispiel eines Literarischen Gesprächs über die kurze Erzählung Brudermord im Altwasser von Georg Britting (Christoph Bräuer) – «also im Regen abgebrannt sein, das klingt für mich ziemlich kompliziert, ich weiß nicht, wie das klappen soll»: Zum Potenzial der Irritation für das Verstehen poetischer Metaphorik (Irene Pieper) Staunen und Irritation im Kontext ästhetischer Erfahrung (Marion Bönnighausen / Martina von Heynitz) – Mechanismen des Umgangs mit Irritationen in der außerschulischen Kommunikation über Literatur (Birgit Schlachter) – Mit dem Störpotenzial literarischer Texte umgehen: Irritation und Staunen in Gesprächen unter Studierenden über Walter Benjamins Lesendes Kind (Ricarda Freudenberg) – Zum Verhältnis von literaturdidaktischen Bildungsansprüchen und der Eigenlogik von Literaturunterricht am Beispiel des schulischen Umgangs mit Irritation und Metaphorik (Marie Lessing-Sattari / Dorothee Wieser)

    Der Sammelband verfolgt das Ziel, der Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen literarästhetischer Erfahrung auf den Grund zu gehen. Mit beiden Konzepten wird die ungeteilte Zuwendung der Aufmerksamkeit auf einen Gegenstand fokussiert, die als Voraussetzung ästhetischer Erkenntnis sowie ästhetischen Erlebens gilt. Irritation und Staunen stellen in diesem Sinne wesentliche Ermöglichungsbedingungen der Etablierung einer ästhetischen Wahrnehmungssituation dar. Die versammelten Beiträge aus Literaturdidaktik und einigen Bezugsdisziplinen bestimmen Irritation und Staunen sowohl theoretisch als auch auf Basis empirischer Erkenntnisse und unternehmen den Versuch, ihr Verhältnis gegenstands- und subjektbezogen auszuloten