• Medientyp: E-Book
  • Titel: Der UBA-CO2-Rechner für Privatpersonen : Hintergrundinformationen
  • Beteiligte: Schunkert, Stephan [VerfasserIn]; Siewert, Julia [VerfasserIn]; Pitz, Paula [VerfasserIn]; Paar, Angelika [VerfasserIn]; Hertle, Hans [VerfasserIn]; Berg, Fabian [VerfasserIn]; Dittrich, Monika [VerfasserIn]; Dingeldey, Miriam [VerfasserIn]; Bilharz, Michael [HerausgeberIn]
  • Körperschaft: Deutschland, Umweltbundesamt
  • Erschienen: Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, September 2022
  • Erschienen in: Deutschland: Texte ; 2022,97
    Ressortforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
  • Umfang: 1 Online-Ressource (44 Seiten, 2,28 MB); Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Abschlussdatum: März 2022
    Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
  • Beschreibung: Das Umweltbundesamt stellt mit dem UBA-CO2-Rechner seit 2008 einen Fußabdruckrechner zur Verfügung, welcher die CO2-Bilanz von in Deutschland lebenden Personen ermöglicht. Das Onlinetool wird von Bürgerinnen und Bürgern, von Medien, im Rahmen von wissenschaftlichen Studien und Bildungsveranstaltungen, aber auch zur Bestimmung von Zahlungen zur freiwilligen Kompensation intensiv genutzt. Der UBA-CO2-Rechner hat sich dabei in Deutschland als Standard etabliert, auch dank einer stetigen Weiterentwicklung auf technischer Seite sowie in der Berechnungsmethodik und den Datenquellen. In diesem Bericht werden die Konzeption, die Berechnungs- und Datengrundlagen dargestellt und erläutert. Ziel ist es, interessierte Anwenderinnen und Anwender in die Lage zu versetzen, die Inhalte und berechneten Werte besser nachvollziehen und die relevanten Annahmen und Stellschrauben des Rechners besser erfassen zu können. Nach einer allgemeinen Einführung in den CO2-Rechner, bei dem der übergeordnete methodische Aufbau, die Systemgrenzen und der Bilanzierungsansatz erläutert werden (Kapitel 1), werden alle Elemente der persönlichen CO2-Bilanz, wie Schnellprofil, Durchschnittstonnage und Vermeidungsleistungen mit den zugrundeliegenden Berechnungsmethoden und Datenquellen schematisch dargestellt (Kapitel 2). Zum Abschluss wird ein kurzer Überblick über die Datengrundlage des CO2-Szenarios geboten (Kapitel 3).

    Since 2008, the Federal Environment Agency has been providing the UBA-CO2-Calculator, a footprint calculator that can be used to determine the carbon footprint of individuals living in Germany. The online tool is used widely by citizens, by the media, in the context of scientific studies and educational events, but also to determine payments for voluntary offsetting. The UBA CO2 Calculator has established itself as the standard in Germany, also due to continuous further development on the technical side as well as in the calculation methodology and data sources. This report presents and explains the underlying concept, the calculation and data basis. The aim is to enable interested users to better understand the contents and calculated values and to better grasp the relevant assumptions and parameters of the calculator. After a general introduction to the CO2 calculator, in which the overarching methodological structure, the system boundaries and the accounting approach are explained (chapter 1), all elements of the personal CO2 balance, such as quick check, average tonnage and avoidance performance, are presented schematically with the underlying calculation methods and data sources (chapter 2). Finally, a brief overview of the data basis of the CO2 scenario is provided (chapter 3).
  • Zugangsstatus: Freier Zugang