• Medientyp: E-Book
  • Titel: Umweltzeichen Blauer Engel : Kommunikation für Kinder und Jugendliche : Abschlussbericht
  • Beteiligte: Schuldt-Baumgart, Nicola [VerfasserIn]; Birzle-Harder, Barbara [VerfasserIn]; Krocke, Monika [VerfasserIn]; Klein, Kaya [VerfasserIn]; Fischer, Daniel [VerfasserIn]; Kreowski, Elke [HerausgeberIn]
  • Körperschaft: Deutschland, Umweltbundesamt ; Institut für Sozial-Ökologische Forschung
  • Erschienen: Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, April 2021
  • Erschienen in: Deutschland: Texte ; 2021,58
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
  • Umfang: 1 Online-Ressource (35 Seiten, 2,15 MB); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Forschungsbericht
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Abschlussdatum: Januar 2020
    Literaturverzeichnis: Seite 34-35
    Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
  • Beschreibung: Der Blaue Engel ist eines der weltweit ältesten Umweltzeichen. Gerade in jüngeren Altersgruppen schwindet jedoch die Bekanntheit des Blauen Engel. Aufgabe des Forschungsprojektes war es, den Blauen Engel als vertrauenswürdige Quelle von unabhängigen Umwelt- und Produktinformationen zum Thema nachhaltiger Konsum zu positionieren, die mentale Präsenz des Blauen Engel bei der Zielgruppe Kinder und Jugendliche zu verbessern und ihn so zu vermitteln, dass der Blaue Engel stärker handlungsleitend wirkt. Im Mittelpunkt stand die Zielgruppe der Grundschulkinder sowie die der Lehrer*innen und Pädagog*innen an Schulen sowie außerschulischen Betreuungseinrichtungen. Hierfür entwickelte das Projektteam unter anderem eine mehrtägige Unterrichtsreihe mit entsprechenden Lehr- und Lernmaterialien, begleitet von vier Kurzfilmen zu den Themen der Unterrichtsreihe. Diese wurden an Schulen in einem Pilotprojekt sowie in Fokusgruppen getestet und zielgruppengerecht finalisiert. Zum Projektabschluss wurde ein Konzept zur Ansprache von Schulen sowie Lehrer*innen und Pädagog*innen entwickelt.

    The Blue Angel is one of the world’s oldest environmental labels. However, especially in younger age groups the awareness of the Blue Angel is dwindling. The task of the research project is to position the Blue Angel as a trustworthy source of independent environmental and product information when it comes to the subject of sustainable consumption. The aim is to improve the mental presence of the Blue Angel among the target group of children and young people and to communicate it in such a way that the Blue Angel has a stronger impact on the way they handle their products. In the project, the focus was on the target group of primary school children as well as teachers and educators in schools and extracurricular care facilities. For this purpose, the project team developed a series of lessons to be taught over a period of several days. Corresponding teaching and learning materials as well as four short films on the topics of the series were also developed. In a pilot project, they were tested at schools and in focus groups and were finalized according to the respective target group. Finally, a comprehensive concept was developed to address schools, teachers and educators.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang