• Medientyp: E-Book
  • Titel: Umweltverträgliche Standortsteuerung von Solar-Freiflächenanlagen : Abschlussbericht
  • Beteiligte: Günnewig, Dieter [Verfasser:in]; Johannwerner, Esther [Verfasser:in]; Kelm, Tobias [Verfasser:in]; Metzger, Jochen [Verfasser:in]; Wegner, Nils [Verfasser:in]; Moog, Caroline [Verfasser:in]; Kamm, Johanna [Verfasser:in]
  • Körperschaft: Deutschland, Umweltbundesamt ; Bosch & Partner ; Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg ; Stiftung Umweltenergierecht
  • Erschienen: Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, Dezember 2022
  • Erschienen in: Deutschland: Texte ; 2022,141
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
    EVUPLAN des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Umfang: 1 Online-Ressource (442 Seiten, 6,88 MB); Illustrationen, Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Forschungsbericht
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Abschlussdatum: Mai 2022
  • Beschreibung: Das Vorhaben „Umweltverträgliche Standortsteuerung von Solar-Freiflächenanlagen“ (Forschungskennzahl 3719 43 105 0) befasst sich mit der Fragestellung, wie eine umweltverträgliche Standortsteuerung von Solar-Freiflächenanlagen erfolgen kann. Ziel des Vorhabens ist es, konkrete planerische Kriterien und Empfehlungen für die Standortsteuerung zu erarbeiten. Einleitend folgt eine Abhandlung über die Entwicklung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Kontext des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes sowie ein Ausblick darauf, wie sich Photovoltaik-Freiflächenanlagen zukünftig, auch außerhalb des Kontextes des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, entwickeln können, da zunehmend auch Anlagen ohne Förderung über Stromabnahmeverträge wirtschaftlich darstellbar sind. Die Studie umfasst eine Auswertung der Flächeninanspruchnahme und einen Ausblick, in welchem Umfang zukünftig Flächen für die solarenergetische Nutzung bereitgestellt werden müssen, um die Ausbauziele zu erreichen. Anlagenkonzepte, die verschiedene Nutzungssynergie aufweisen, werden überblicksartig vorgestellt. Eine detaillierte Analyse liegt zum planungsrechtlichen Rahmen für Solar-Freiflächenanlagen vor. Darin werden unter anderem Möglichkeiten und Grenzen der Planungsträger auf Raumordnungs- und Bauleitplanungsebene beschrieben, mithilfe welcher Instrumente eine umweltverträgliche Standortsteuerung stattfinden kann sowie Unsicherheiten im vorhandenen Rechtsrahmen aufgezeigt. Die Grundlage für die Erarbeitung der planerischen Kriterien und der Empfehlungen für die Standortsteuerung bildet eine umfassende Analyse verschiedener Planwerke auf Ebene der Landes- und Regionalplanung sowie auf Ebene der Bauleitplanung. Diese Analyse wird ergänzt durch die Auswertung bestehender Leitfäden und Arbeitshilfen sowie durch eine überschlägige Ermittlung und Auswertung von Energieplänen, Energie- und Klimaschutzkonzepten, Potenzialanalysen und Standortkonzepten. Die Autoren und Autorinnen nennen Beispiele aus der bestehenden Planungspraxis, die sich für eine umweltverträgliche Standortsteuerung eignen oder zumindest einzelne geeignete Elemente enthalten. Abschließend folgen zwei Kapitel zu den Handlungsempfehlungen und zu den Steuerungskriterien. Die Regionalisierung von Ausbauzielen, das Zusammenwirken der Ebenen und eine konzeptionelle Herangehensweise werden hervorgehoben, ebenso werden mögliche Anpassungen des Rechtsrahmen diskutiert. Es folgt der Hinweis auf die qualitativen Umsetzungsstandards, die ebenso wie die Standortwahl einen erheblichen Einfluss auf die Umweltverträglichkeit jeder einzelnen Anlage haben können. Die Steuerungskriterien umfassen Gunst-, Ausschluss- und Abwägungskriterien, darüber hinaus finden sich Erläuterungen zur Einordnung jedes Kriteriums in der Studie wieder.

    The project " Environmentally compatible site control of solar ground-mounted systems" (re-search code 3719 43 105 0) deals with the question of how an environmentally compatible site control of solar ground-mounted systems can be carried out. The aim of the project is to develop concrete planning criteria and recommendations for site management. This is followed by an introduction on the development of ground-mounted photovoltaic systems in the context of the Renewable Energy Sources Act and an outlook on how ground-mounted photovoltaic systems can develop in the future, also outside the context of the Renewable Energy Sources Act, since systems without subsidies are increasingly economically viable through power purchase agreements. The study includes an evaluation of land use and an outlook on the extent to which land will have to be made available for solar energy use in the future in order to achieve the expansion targets. System concepts that demonstrate various synergies of use are presented in overview form. A detailed analysis is available on the legal planning framework for ground-mounted solar energy systems. It describes, among other things, the possibilities and limits of the planning authorities at the regional planning and urban land use planning level, the instruments that can be used for environmentally compatible site management, and identifies uncertainties in the existing legal framework. The basis for the development of planning criteria and recommendations for site management is a comprehensive analysis of various plans at the level of regional planning and urban land use planning. This analysis is supplemented by the evaluation of existing guidelines and working aids as well as by a rough determination and evaluation of energy plans, energy and climate pro-tection concepts, potential analyses and location concepts. The authors cite examples from existing planning practice that are suitable for environmentally compatible site management or at least contain individual suitable elements. Finally, there are two chapters on recommendations for action and on control criteria. The regionalisation of expansion targets, the interaction of the levels and a conceptual approach are emphasised, and possible adjustments to the legal framework are discussed. This is followed by a reference to the qualitative implementation standards, which, like the choice of location, can have a considerable influence on the environmental compatibility of each individual plant. The control criteria include favourability, exclusion and consideration criteria, and the study also provides explanations on the classification of each criterion.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang