• Medientyp: E-Book
  • Titel: Advancing REACH : dossier evaluation : final report
  • Beteiligte: Führ, Martin [VerfasserIn]; Schenten, Julian [VerfasserIn]; Jepsen, Dirk [VerfasserIn]; Wirth, Olaf [VerfasserIn]; Tietjen, Lars [MitwirkendeR]
  • Körperschaft: Deutschland, Umweltbundesamt ; Ökopol - Institut für Ökologie und Politik
  • Erschienen: Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, November 2020
  • Erschienen in: Deutschland: Texte ; 2020,207
    Ressortforschungsplan of the Federal Ministry for the Enviroment, Nature Conservation and Nuclear Safety
  • Umfang: 1 Online-Ressource (44 Seiten, 1,17 MB); Illustrationen, Diagramm
  • Sprache: Englisch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Forschungsbericht
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Report completed in: July 2020
    Literaturverzeichnis: Seite 40-44
    Sprache der Zusammenfassung: Englisch, Deutsch
  • Beschreibung: This report is provided in the scope of the project “Advancing REACH”, funded by the research plan of the German Ministry of the Environment. The project aims to develop options to improve (the implementation of) the REACH regulation by analysing various REACH processes and related issues, including substitution, sustainable chemistry, precautionary principle, articles, cost-benefit analyses, socio-economic analyses and financing ECHA. The study analyses, under the perspective of the aims of the REACH Regulation, how the quality of registration dossiers could be improved. Starting point are empirical data, including those provided by ECHA, indicating that a relevant part of the registration dossiers does not meet the requirements set out in REACH. The study examines the requirements of the relevant legal mechanisms completeness check and dossier evaluation, as well as their practical implementation and, based on available data, the measurable effects of these. The report then develops "policy options" that can contribute to an improvement. An in-depth impact assessment of the presented options is not part of the study. Nevertheless, the results suggest that the legal context requires clarification. This applies to each of the analysed problem areas.

    Dieser Bericht ist Teil des Ressortforschungsplan Vorhabens „REACH-Weiterentwicklung“, das basierend auf Analysen verschiedener REACH-Prozesse sowie angrenzender Fragestellungen (Substitution, Nachhaltige Chemie, Vorsorgeprinzip, Erzeugnisse, Kosten-Nutzen Analysen, Sozio-Ökomische Analysen, Finanzierung der ECHA) Optionen für eine Verbesserung der (Umsetzung der) REACH-Verordnung entwickelte. Die Studie analysiert unter dem Blickwinkel der Ziele der REACH-Verordnung wie sich die Qualität von Registrierungsdossiers verbessern ließe. Ausgangspunkt ist, dass empirische Daten, u.a. von der ECHA zur Verfügung gestellt, darauf hindeuten, dass ein relevanter Teil der Registrierungsdossiers die in REACH formulierten Anforderungen nicht erfüllt. Die Studie untersucht die Anforderungen der relevanten rechtlichen Mechanismen Vollständigkeitsprüfung und Dossierbewertung sowie deren praktische Umsetzung, und anhand vorliegender Daten deren messbare Auswirkungen. Auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse entwickelt der Bericht „Policy Options“, die zu einer Verbesserung beitragen können. Eine eingehende Folgenabschätzung der vorgestellten Optionen ist nicht Gegenstand der Studie. Dennoch legen die Ergebnisse nahe, dass der rechtliche Kontext klarstellender Maßnahmen bedarf. Dies gilt für jeden der analysierten Problembereiche.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang