• Medientyp: E-Book
  • Titel: Strombilanzierung im Verkehrssektor : Teilbericht des Projektes "Ökologische Bewertung von Verkehrsarten"
  • Beteiligte: Bracker, Joß [VerfasserIn]; Seebach, Dominik [VerfasserIn]; Pehnt, Martin [MitwirkendeR]; Lambrecht, Martin [MitwirkendeR]
  • Körperschaft: Deutschland, Umweltbundesamt ; Institut für Energie- und Umweltforschung
  • Erschienen: Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, November 2019
  • Erschienen in: Deutschland: Texte ; 2019,134
    Ressortforschungsplan des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
  • Umfang: 1 Online-Ressource (46 Seiten, 0,9 MB); Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Forschungsbericht
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Abschlussdatum: Februar 2019
    Quellenverzeichnis: Seite 44-46
    Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
  • Beschreibung: Bei der ökologischen Bewertung unterschiedlicher Verkehrsträger kommt bei strombasierten Verkehrsträgern der Ermittlung des anzulegenden Strommixes und des damit zusammenhängenden Emissionsfaktors eine entscheidende Rolle zu. Grundsätzlich bestehen hier mehrere mögliche Ansätze. Die Analyse der energiewirtschaftlichen Situation in Deutschland und Europa zeigt, dass die individuelle Zuordnung individuell definierter Stromeigenschaften bspw. im Rahmen von Ökostrom-Bezugsverträgen nur unter sehr bestimmten Voraussetzungen mit einem relevanten Beitrag zur Änderung des Stromsystems zusammenhängt. Mit Bezug auf die CO2-Bilanzierung bestehen außerdem weitere Einschränkungen beispielsweise hinsichtlich der Zuordnung zu bestimmten Nutzergruppen oder der Datenverfügbarkeit. Für einen technologiespezifischen Verkehrsträgervergleich wird hinsichtlich der Nutzung von Strom, speziell bezogen auf Bahnstrom sowie auf straßengebundene Elektromobilität, die Anwendung des bundesdeutschen Erzeugungsmixes und des damit zusammenhängenden Emissionsfaktors empfohlen.

    The definition of the relevant electricity generation mix and its respective emissions factor plays a driving role for the ecological assessment of different electricity-based modes of transport. In general, several different approaches in order to define the emission factor exist. The analysis of energy systems and their governance schemes in Germany and Europe reveals that the individual allocation of attributes based on individual supply decisions of consumers e.g. by green electricity supply contracts only under very specific conditions has an effect on the system level. With regard to carbon accounting further restrictions apply, e.g. with respect to the accountability to specific user groups or data availability. For a technology-specific comparison of different electricity-based modes of transport (like railroad and road electric vehicles) it is recommended to apply the average German generation mix and the corresponding emission factor.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang