• Medientyp: E-Book
  • Titel: Zukunft – Zukunftswissen – Zukunftsästhetik : Reflexionen des Kommenden in der Literatur des 19. Jahrhunderts
  • Beteiligte: Lampart, Fabian [HerausgeberIn]; Moser, Natalie [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Baden-Baden: Rombach Wissenschaft – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, 2024
  • Erschienen in: Rombach Wissenschaft ; 259
  • Umfang: 1 Online-Ressource (292 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783968218717
  • ISBN: 9783968218717
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: 19. Jahrhundert ; Erzählen ; Zukunft ; Realismus ; Literatur ; Narrative ; Science Fiction ; literature ; 19th century ; Zukunftswissen ; future ; Gattungen ; Zukunftsästhetik ; future aesthetics ; Genres ; future model ; future reflection ; historisches Erzählen ; genres ; Zukunftsmodell ; Zukunftsreflexion
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Das historische Erzählen ist im 19. Jahrhundert eine der prominentesten narrativen Formen. Aber es ist immer auch zukunftsaffin. In diesem Band wird diese Kehrseite der Vergangenheitsorientierung in historischer und systematischer Perspektive entlang folgender Leitfragen untersucht: Wie können Zukunftsreflexionen in Genres analytisch und konzeptionell gefasst werden, die nicht programmatisch dem Zukunftssujet verpflichtet sind? Wie ist das Wissen um Zukunft organisiert und ästhetisch strukturiert? Wie verhält sich eine solche implizite ästhetische Problematisierung von Zukunft gegenüber expliziten Zukunftsmodellen der entstehenden Science Fiction? Mit Beiträgen von Urs Büttner | Felix Christen | Florian Kappeler | Fabian Lampart | Yashar Mohagheghi | Nathalie Moser | Barry Murnane | Urte Stobbe | Evi Zemanek

    Historical narrative was one of the most prominent narrative forms in the 19th century. But it was always also future-oriented. In this volume, this flipside of addressing the past is examined from a historical and systematic perspective using the following guiding questions: How can reflections on the future be grasped analytically and conceptually in genres that are not programmatically committed to the future? How is knowledge of the future organised and aesthetically structured? How does such implicit aesthetic problematisation of the future relate to explicit models of the future in emerging science fiction? With contributions by Urs Büttner | Felix Christen | Florian Kappeler | Fabian Lampart | Yashar Mohagheghi | Nathalie Moser | Barry Murnane | Urte Stobbe | Evi Zemanek