• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Globales Lernen : Chancen und Grenzen ausgewählter Konzepte ; eine theoretische Aufarbeitung
  • Beteiligte: Trisch, Oliver [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Univ., 2005
  • Erschienen in: Interdisziplinäres Zentrum für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen: Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen (IBKM) an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg ; 12
  • Umfang: Online-Ressource (145 S. = 603 KB)
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: DF 3000 : Allgemeines und Deutschland
    DP 6100 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Bildungstheorie > Interkulturelles Lernen
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Zugl.: Oldenburg, Universität Oldenburg, Diplomarbeit, 2005
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Angesichts fortschreitender weltumspannender Veränderungsprozesse stehen Bildung und Erziehung im 21. Jahrhundert vor neuen Aufgaben. Globales Lernen ist der pädagogische Versuch, auf diese zu reagieren. Nachdem im angloamerikanischen Sprachraum nun schon seit ca. 25 Jahren von (pädagogischen) Konzepten gesprochen wird, die sich mit den gemeinhin als Globalisierungsprozessen bezeichneten gegenwarts- und zukunftsbezogenen globalen Veränderungen befassen, zeigt sich in den letzten Jahren auch im deutschsprachigen Raum eine Bedeutungszunahme Globalen Lernens. Mittlerweile existieren eine Reihe deutschsprachiger Publikationen und Globales Lernen hat Eingang in die schulischen Rahmenpläne und Richtlinien einiger Bundesländer gefunden. Gleichwohl mangelt es hierzulande noch immer an einer gesellschaftstheoretischen Fundierung der Konzepte. Des Weiteren sind Forderungen nach neuen Ansätzen zu vernehmen, die über den handlungstheoretischen Zugang hinausweisen und sich an einer evolutions- und systemtheoretischen Perspektive orientieren. Konzeptionen Globalen Lernens stehen somit vielfältigen Herausforderungen gegenüber. <dt.>

    Multicultural education, intercultural communication <keywords>
  • Zugangsstatus: Freier Zugang