Skip to Content
> Verlagsreihe
-
2000,4. Ist Osteuropa "postmodern"?: der Begriff der Postmoderne und die Osteuropaforschung (2000)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 2000
-
2000,10. Die politischen Parteien in der Ukraine: Aktivitäten innerhalb und außerhalb des Parlaments (2000)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 2000
-
2000,9. Desintegrationsrisiken und "neue Regionalstrategie" in Rußland (2000)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 2000
-
2000,8. Rußland und die Vereinten Nationen (2000)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 2000
-
2000,14. Polens Katholizismus und die europäische Integration (2000)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 2000
-
2000,16. Russia's economic transition - the outcome and the prospects: sustained growth possible, but with caveats (2000)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 2000
-
2000,17. Die Ukraine auf dem Weg zu einer autoritären Präsidialherrschaft? (2000)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 2000
-
2000,23. Die "Soldatenmütter von St. Petersburg": "Schützen wir unsere Söhne" (2000)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 2000
-
2000,7. Regionale Kooperation in Mittel- und Osteuropa: Bestimmungsfaktoren, Modelle, Perspektiven (2000)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 2000
-
2000,6. Hinter der virtuellen Mauer: die VR China und das Internet (2000)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 2000
-
2000,5. Rußlands Strategie für die Europäische Union: aktuelle Tendenzen, Konzeptionen und Perspektiven (2000)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 2000
-
2000,11. Determinanten der Sicherheitspolitik Armeniens (2000)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 2000
-
2000,13. Kalkuliertes Risiko?: China und die WTO = A calculated risk? (2000)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 2000
-
2000,15. Wirtschaftliche Aspekte der Union von Rußland und Belarus (2000)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 2000
-
2000,21. Struktur, Größe und Entwicklung des russischen Bruttoinlandsprodukts 1995 - 1999 unter Berücksichtigung von Kaufkraftparitäten (2000)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 2000
-
2000,3. Die russische Staatsdumawahl 1999 (2000)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 2000
-
2000,18. Montenegro: "Modell balkanischen Lebens"?: zur jüngsten Eskalation des Konflikts Belgrad - Podgorica (2000)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 2000
-
2000,1. Wie virtuell ist die postsowjetische Tauschwirtschaft? (2000)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 2000
-
2000,2. Rußland: Ein Jahrzehnt nach der sowjetischen Informationsdiktatur: scheitern Informationsfreiheit und Demokratie, zerbricht die staatliche Einheit? (2000)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 2000
-
2000,24. Sicherheit in Zentralasien, 1, Sicherheitsstrukturen und -politik auf nationaler und regionaler Ebene (2000)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 2000
-
2000,30. Russische Balkanpolitik: Mythos in realpolitischer Bewährung?, 2, Rußland, die NATO und der jugoslawische Machtwechsel (2000)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 2000
-
2000,31. Polens Beziehungen zu Rußland, zwischen Argwohn und Zusammenarbeit (2000)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 2000
-
2000,29. Putins Aufstieg zur Macht und seine ersten innenpolitischen Schritte (2000)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 2000
-
2000,12. Belarus: kritische Überlegungen zu Politik und Wirtschaft des Lukaschenko-Regimes (2000)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 2000
-
2000,19. Russische Balkanpolitik: Mythos in realpolitischer Bewährung?, 1, "Panslavische" Illusionen und balkanische Realitäten (2000)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 2000
-
2000,20. Die russische Exklave Kaliningrad im Kontext regionaler Kooperation (2000)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 2000
-
2000,22. Der "Westen" im russischen Bewußtsein (2000)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 2000
-
2000,28. Russia under Putin: foreign economic relations policy up for re-shaping? (2000)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 2000
-
2000,25. Sicherheit in Zentralasien, 2, Kleinkriege im Ferganatal und das Problem der "neuen Sicherheits- risiken" (2000)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 2000
-
2000,26. Die sozioökonomische Entwicklung in Kasachstan: eine Gefahr für den jungen Nationalstaat? (2000)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 2000
-
2000,27. Die linken Parteien in der Ukraine (2000)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 2000
-
1999,35. Vergangenheitsbewältigung und Identität im gegenwärtigen Rußland (1999)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1999
-
1999,33. Rußlands Gazprom, 1, Die Rolle des Gaskonzerns in der Russischen Politik und Wirtschaft (1999)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 1999
-
1999,37. Schattenwirtschaft in Rußland: Aktivitäten legaler russischer Unternehmen (1999)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1999
-
1999,36. Bergarbeiterproteste im Kuzbass: das Jahr des Schienenkrieges in Fallstudien (1999)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 1999
-
1999,40. Probleme der Integration der baltischen Staaten in westliche Strukturen (1999)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1999
-
1999,39. Innenpolitische Faktoren der ukrainischen Außenpolitik (1999)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1999
-
1999,38. "Ein Anzug zum Hineinwachsen": Rußland im asiatisch-pazifischen Raum (1999)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1999
-
1999,41. Wie in Rußland Märkte entstehen: Vertragsdurchsetzung und Markteintritt (1999)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1999
-
1999,14. Die Provinz Volgograd in den neunziger Jahren: Veränderungen und Erwartungen (1999)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1999
-
1999,20. Ideologie, Rhetorik und Realpolitik (1999)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1999
-
1999,21. Rußland und das Internet: ökonomische Aspekte der virtuellen Integration (1999)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1999
-
1999,16. Regionale Autonomie und postsowjetischer Autoritarismus, 1, Politischer Umbruch und Neuordnung der Institutionen (1999)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1999
-
1999,22. Die russische Wirtschaft nach dem Abschied von den Reformern: wirtschaftspolitische Stagnation und Schuldenfalle (1999)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1999
-
1999,24. Probleme des Föderalismus in Rußland (1999)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1999
-
1999,27. Die Ukraine vor den Präsidentschaftswahlen im Herbst 1999 (1999)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 1999
-
1999,29. Rußland und die internationalen europäischen Strukturen (1999)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 1999
-
1999,30. Moskaus Südpolitik: Rußland und der Westen im Kaspischen Raum (1999)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 1999
-
1999,34. Rußlands Gazprom, 2, Gazprom als Akteur auf internationaler Ebene / Andreas Heinrich (1999)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 1999
-
1999,15. Die Kluft zwischen Rußland und dem Westen: historische Perspektive und Szenarien (1999)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1999
-
1999,17. Regionale Autonomie und postsowjetischer Autoritarismus, 2, Herrschaftspraxis und föderale Beziehungen (1999)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1999
-
1999,23. Die Vietnampolitik der Clinton-Administration (1999)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1999
-
1999,26. Die politische Führung des Milošević-Regimes (1999)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1999
-
1999,28. Reale "Kollateralschäden" - hypothetischer "Kollateralnutzen"?: zur südosteuropäischen Breitenwirkung des Kosovo-Konflikts und der NATO-Mission (1999)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 1999
-
1999,31. Rußlands Sozialstruktur nach acht Jahren Reformen (1999)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1999
-
1999,13. Migration, Vertreibung und Flucht im Kaukasus: ein europäisches Problem (1999)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1999
-
1999,25. Rußlands Perspektiven: kritische Faktoren und mögliche Entwicklungen bis 2010 (1999)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1999
-
1999,32. Die Karatschaier und Balkaren im Nordkaukasus: Konflikte und ungelöste Probleme (1999)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 1999
-
1999,19. Die postsowjetische Strukturkrise der russischen Kohleindustrie (1999)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1999
-
1999,9. Die Präsenz der russischen Wirtschaft in der GUS, 1, Materielle Produktion (1999)
Köln: Bundesinst. f. Ostwiss. u. Internat. Studien, 1999
-
1999,5. Die Ukraine nach der Unabhängigkeit: Nationsbildung zwischen Ost und West (1999)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1999
-
1999,6. Die Transformation in den baltischen Staaten: baltische Wirtschaft und russische Diaspora (1999)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1999
-
1999,7. Economic aspects of the eastern enlargement of the European Union (1999)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1999
-
1999,12. Westliche Sicherheitspolitik und der Konflikt zwischen Georgien und Abchasien (1999)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1999
-
1999,2. Die Ukraine vor und nach den Parlamentswahlen 1998 (1999)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 1999
-
1999,3. Rußland und die Europäische Union: eine widersprüchliche Zwischenbilanz (1999)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 1999
-
1999,4. Ansichten der Elite Rußlands über den Westen im Kontext der Systemtransformation (1999)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1999
-
1999,8. Sloweniens Vorbereitungen auf die angestrebte NATO-Mitgliedschaft (1999)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1999
-
1999,10. Die Präsenz der russischen Wirtschaft in der GUS, 2, Finanzbeziehungen (1999)
Köln: Bundesinst. f. Ostwiss. u. Internat. Studien, 1999
-
1999,1. Wechselkursanker oder Floating?: Währungspolitik und Transformationsstau in Rußland (1999)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1999
-
1999,11. Rußländische Nation - Fiktion oder Rettung für Rußland? (1999)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1999
-
1998,5. Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in Ungarn (1998)
Köln: Bundesinst. für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,6. Revolution und Gegenbewegung: Aspekte von Machtbehauptung und Opposition im Kommunismus (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,2. Rußland und der Krisenherd Afghanistan 1991 - 1997 (1998)
Köln: Bundesinst. f. Ostwiss. u. Internat. Studien, 1998
-
1998,1. Reform der sowjetischen Gewerkschaften in Rußland: ein schwerer, aber nicht hoffnungsloser Fall (1998)
Köln: Bundesinst. f. Ostwiss. u. Internat. Studien, 1998
-
1998,3. Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in Rumänien, 1, 1989 - 1995/96 (1998)
Köln: Bundesinst. f. Ostwiss. u. Internat. Studien, 1998
-
1998,4. Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in Rumänien, 2, 1996/97 (1998)
Köln: Bundesinst. f. Ostwiss. u. Internat. Studien, 1998
-
1998,29. Defence reform in Ukraine: chronology of the first five years (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,28. Korruption und Kriminalität im russischen Bankensektor (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,34. Pressefreiheit in Rußland: Großaktionäre als Zensoren? (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,36. Rußland und die Irak-Krise 1997/98, 1, Eine Wende in der Weltpolitik? (1998)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 1998
-
1998,37. Rußland und die Irak-Krise 1997/98, 2, Die Herausforderung durch Massenvernichtungswaffen (1998)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 1998
-
1998,31. Die Krim - regionale Autonomie in der Ukraine (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,30. Ukrainian army: a starting point for the next wave of reforms (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,33. Parlamentswahlen in Ungarn 1998: Parteien, Eliten und Gesellschaft im Spiegel der Wahlergebnisse (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,11. Systemstrategische und strukturelle Anpassungsprobleme in postsozialistischen Ländern Osteuropas, 1, Institutionelle Faktoren und Wirtschaftspolitik (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,9. Die KP Rußlands - Struktur, Programm, Aktionsmuster (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,12. Systemstrategische und strukturelle Anpassungsprobleme in postsozialistischen Ländern Osteuropas, 2, Strukturelle Anpassungserfordernisse und Perspektiven der EU-Osterweiterung (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,10. Der russisch-japanische Territorialstreit in völkerrechtlicher Sicht (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,7. Antisemitismus in Rußland, der Ukraine und Litauen: eine vergleichende Studie (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,8. Ungarns Vorbereitungen auf den NATO-Beitritt (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,42. Der Transnistrien-Konflikt: Ursachen, Entwicklungsbedingungen und Perspektiven einer Regulierung (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,43. Die russische Luftfahrtindustrie: endgültige Bruchlandung? (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,45. Die russischen Kleinunternehmen in der zweiten Hälfte der 90er Jahre, 1, Entwicklung, Leistung, Probleme (1998)
Köln: Bundesinst. f. Ostwiss. u. Internat. Studien, 1998
-
1998,46. Die russischen Kleinunternehmen in der zweiten Hälfte der 90er Jahre, 2, Wirtschaftspolitische und institutionelle Rahmenbedingungen (1998)
Köln: Bundesinst. f. Ostwiss. u. Internat. Studien, 1998
-
1998,48. Die System-Mafia als Faktor der sowjetisch-russischen Transformation, 2, Die Instrumentalisierung des organisierten Verbrechens (1998)
Köln: Bundesinst. f. Ostwiss. u. Internat. Studien, 1998
-
1998,53. Die Militärreform in Rußland, 1, Problemlage und Vorgeschichte (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,54. Die Militärreform in Rußland, 2, Aktueller Stand und Zukunft (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,41. Business und Macht in den rußländischen Regionen (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,44. Die erste antikommunistische Regierung in Bulgarien (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,47. Die System-Mafia als Faktor der sowjetisch-russischen Transformation, 1, Vorbereitung und Durchführung des Systemwechsels (1998)
Köln: Bundesinst. f. Ostwiss. u. Internat. Studien, 1998
-
1998,51. Doktrinäre und Pragmatiker: ideologische Spannungen in der KPRF (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,50. Der zentrale politische Entscheidungsprozeß in Rußland (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,49. Die Modernisierung der UdSSR als konservative Revolution: Implikationen für das heutige Rußland (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,52. Arbeitslosigkeit in Rußland: Dimensionen, Ursachen und Bekämpfung (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,38. Die Osterweiterung der EU: Testfall für die "Strukturreife" der Beitrittskandidaten (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,39. Makedonien im Sommer 1998: politisch-ökonomische Momentaufnahmen im Schatten des Kosovo-Konflikts (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,27. Die Bevölkerung Rußlands in der Transformationsphase: soziale Exklusion und Adaptionsstrategien (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,26. Konversion in Rußland (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,35. Die Republik Kalmückien (Chalmg Tangtsch): das "Unternehmen Iljumžinov" (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,13. Die Wirtschaftsbeziehungen Rußlands mit den Ländern Mittel- und Osteuropas 1992 - 1995 (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,15. Die örtliche Selbstverwaltung in der Rußländischen Föderation (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,14. Das Dayton-Abkommen und die neue Führungselite in Bosnien-Hercegovina (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,17. Geopolitische Theorien in Rußland heute (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,16. Die polnische Sozialdemokratie (SdRP/SLD): Erbe und Wählerauftrag (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,19. Welchen Raum läßt die Geschichte für die Modernisierung Rußlands? (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,18. Science and technology in Russia: problems and prospects (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,20. Kosovo '98, 1, Ursachen und Kulmination eines alt-neuen Balkan-Konflikts (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,21. Kosovo '98, 2, Breitenwirkung und (mögliche) Lösungen des Konflikts (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,22. Die Erneuerung der sowjetischen Deutschlandpolitik in der Phase der Wiedervereinigung (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,23. Wechselkursentwicklung im östlichen Europa: Bestimmungsfaktoren und transformationspolitischer Stellenwert (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,24. China and Vietnam: chances and limitations of bilateral cooperation (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1998,25. Das "andere Rußland": unternehmerischer Erfolg in der russischen verarbeitenden Industrie (1998)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1998
-
1997,44. Zentralasien als Auswanderungsregion (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,42. Vergangenheitsaufarbeitung in der Russischen Föderation (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,47. Überwindung der Folgen der kommunistischen Diktatur in Bulgarien (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,53. Sowjetische Aussenpolitik 1985 - 1991 (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,52. Die Entwicklung der deutsch-polnischen Beziehungen seit 1991 (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,16. Die Wirtschaftseliten im Kräftefeld der rußländischen Politik (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,22. Die mühsame Entdeckung des Individuums: Wertewandel und Wertekonflikte in Rußland (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,19. Probleme der strukturellen Transformation des postsowjetischen Raumes (1997)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1997
-
1997,20. Rumänien und die NATO (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,23. Die russischen Militärausgaben 1995 - 1997: eine Auswertung der Haushaltsdaten (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,18. Die Reformstaaten Mittel- und Osteuropas und die euro-atlantischen Integrationsprozesse (1997)
Köln: Bundesinst. für Ostwissenschaftl. u. Internat. Studien, 1997
-
1997,17. Die Rolle rußländischer Wirtschaftseliten im Jahre 1996 (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,21. Föderalismus in Rußland: Kompetenzabgrenzungsverträge und Gouverneurswahlen (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,26. Moral crisis or immoral society?: Russian values after the collapse of communism (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,28. Die Auseinandersetzung mit der kommunistischen Vergangenheit in Litauen (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,39. Die Auseinandersetzung mit der kommunistischen Vergangenheit in der Ukraine (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,25. Makroökonomische Politik und Reformfortschritte im östlichen Europa: Differenzierung durch unterschiedliche Transformationskonzepte (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,31. Wer hat die reale Macht in der Ukraine? (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,34. Souveränität auf Jakutisch (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,32. Wirtschaftswachstum in Rußland: Faktoren und Perspektiven (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,36. Quo vadis, Slowakei?: Von der eingeleiteten Demokratie zum Autoritarismus? (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,38. Russia and Germany in Europe: recent trends of political and economic relations (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,24. "Strategische Partnerschaft" aus russischer Sicht (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,27. Die Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in Polen (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,33. Rußland auf der Suche nach seiner politischen Identität: Visionen und Wirklichkeit (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,35. Die Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in Slowenien (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,29. Kriminelle Komponenten der russischen Wirtschaft: Typen und Dimensionen (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,37. Die Einflußnahme des Staates auf privatisierte Unternehmen in Ostmitteleuropa (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,30. Rußland, Belarus, GUS: Integrationsbestrebungen und Desintegrationstendenzen (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,41. Allianzen auf Zeit?: zum Zusammenspiel von Regionalverwaltungen und Rüstungsunternehmen in Rußland (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,46. Die Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit in Estland und Lettland (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,45. Die politischen Parteien in der Ukraine vor den Parlamentswahlen (1997)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1997
-
1997,50. Rußland und die GUS: auf der Suche nach einem neuen Modell wirtschaftlicher Zusammenarbeit (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,51. Die Formierung der neuen russländischen politischen Elite (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,40. Rußlands Südostasienpolitik (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,49. Öffentliche Verschuldung in osteuropäischen Transformationsländern: Ursachen, Folgeprobleme, Lösungsversuche (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,48. Das russische Europa-Bild heute: Ambivalenzen der politischen und kulturellen Perzeption (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,4. Die Sicherheitslage der baltischen Staaten (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,3. Solowjow und Berdjajew als Geschichtsphilosophen: Ideen und aktueller Einfluß (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,1. Das europäische System nach dem Ende des Kalten Krieges (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,10. Belarus: eine Diktatur im Herzen Europas? (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,13. Die rumänischen Printmedien: Ausdruck und Motor der Demokratisierung (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,14. Rußland und der Jugoslawienkonflikt (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,15. Die zentralasiatischen GUS-Staaten aus chinesischer Perspektive (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,2. Die Slowakei zwischen Annäherung an Moskau und Streben nach Westintegration (1997)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 1997
-
1997,6. Transformation der geschlossenen Städte Rußlands (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,7. Die neue politische Elite Kroatiens (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,5. Die Privatisierung in St. Petersburg und im Sverdlovsker Gebiet (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,9. Die Ukraine und die Staaten Ostmitteleuropas (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,12. Slovenia's national security in a new European environment (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,8. Einschätzung der Reformen in der UdSSR und Rußland durch deutsche Experten von der romantischen Perestrojka bis zur krisenhaften Systemtransformation (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1997,11. Gewalt und Zivilisation in Rußland (1997)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997
-
1996,8. Rußland als Partner der europäischen Politik (1996)
Köln: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, 1996
-
1996,9. Regionale Strukturen der Sicherheitspolitik in der GUS (1996)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1996
-
1996,7. Die Formierung der neuen rußländischen Elite: Probleme der Übergangsperiode (1996)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1996
-
1996,6. Rußlands Gebiet Kaliningrad im neuen geopolitischen Koordinatenfeld (1996)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1996
-
1996,12. Die Wiederkehr der KP Rußlands: Programm, Struktur und Perspektiven der Sjuganow-Partei (1996)
Köln: Bundesinst. für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1996
-
1996,15. Sicherheitsmängel und Störfallrisiken als Problem der russischen Wirtschafts- und Umweltpolitik, 2, Umweltgefährdung durch Nuklearanlagen und radioaktive Abfälle (1996)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 1996
-
1996,2. Das Profil der neuen bulgarischen Elite (1996)
Köln: Bundesinst. für Ostwissenschaftliche und Internat. Studien, 1996
-
1996,4. Die ethnopolitische Situation im multinationalen Kasachstan (1996)
Köln: Bundesinst. für Ostwissenschaftliche Und Internat. Studien, 1996
-
1996,5. Das russische geschichtsphilosophische Denken: Grundmotive und aktuelle Resonanz (1996)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1996
-
1996,10. Regierungswechsel in Ungarn 1994: Konkursverwaltung nach dem Realsozialismus und Wahlsieg der Sozialisten (1996)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1996
-
1996,13. Neue Annäherung Moskaus an Pjöngjang?: Rußland und die koreanische Halbinsel (1996)
Köln: Bundesinst. für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1996
-
1996,17. Inflation, Wechselkurs und Zins in Rußland: theoretische Überlegungen und empirische Befunde (1996)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1996
-
1996,14. Sicherheitsmängel und Störfallrisiken als Problem der russischen Wirtschafts- und Umweltpolitik, 1, Umweltgefährdung durch Sicherheitsdefizite im nichtnuklearen Bereich (1996)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 1996
-
1996,16. Moldova im Spannungsfeld zwischen Rußland, Rumänien und der Ukraine (1996)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1996
-
1996,1. Katholische Kirche und Demokratie in Polen 1990 - 1995 (1996)
Köln: Bundesinst. für Ostwissenschaftliche und Internat. Studien, 1996
-
1996,3. Die Außenpolitik der Ukraine nach dem Machtwechsel (1996)
Köln: Bundesinst. für Ostwissenschaftliche und Internat. Studien, 1996
-
1996,11. Die Donkosaken: Regionalismus als Komponente der rußländischen Erneuerung (1996)
Köln: Bundesinst. für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1996
-
1996,46. Authoritarianism in the new states of Central Asia: an overview of post-independence politics (1996)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1996
-
1996,48. Der Rüstungssektor des Sverdlovsker Gebiets und seine Privatisierung (1996)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1996
-
1996,49. Die Gesetzgebungstätigkeit der Föderalversammlung der Rußländischen Föderation 1993 - 1995 (1996)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1996
-
1996,51. Ökonomische und politische Hemmnisse der bulgarischen Privatisierung (1996)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1996
-
1996,55. Investitionen und Kapitalstockentwicklung in der Russischen Föderation (1996)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1996
-
1996,32. Russia's use of military forces in intra-state conflicts in the CIS (1996)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 1996
-
1996,36. Rußland und die Europäische Union: Perspektiven der Partnerschaft (1996)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1996
-
1996,37. Rußland und der Westen im Jahr der Präsidentschaftswahlen: Interessen, Perzeptionen, Formen der Zusammenarbeit (1996)
Köln: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, 1996
-
1996,40. Politische Kultur der Tschechischen Republik und ihre Transformation (1996)
Köln: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, 1996
-
1996,43. Partnerschaft mit Rußland: Chancen und Probleme der EU-Anbindungsstrategie (1996)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1996
-
1996,45. Investitionen und Kapitalstockentwicklung in der Ukraine (1996)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1996
-
1996,52. Deutsche Einheit und Öffnung der NATO (1996)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1996
-
1996,34. Der Islam in Rußland (1996)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 1996
-
1996,41. China und Rußland: Auf dem Weg zur "strategischen Partnerschaft"? (1996)
Köln: Bundesinst.für ostwiss. und internationale Studien, 1996
-
1996,44. Bankenkrise in Bulgarien (1996)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1996
-
1996,47. Fiskalpolitik und Transformationsprozeß: russische und osteuropäische Erfahrungen (1996)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1996
-
1996,50. Die russische Präsidentschaftswahl 1996 (1996)
Köln: Bundesinst. für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1996
-
1996,54. Die Finanzwirtschaft Rußlands: formelle Institutionen und Realität (1996)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1996
-
1996,33. Contemporary Russia: national interests and emerging foreign policy perceptions (1996)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 1996
-
1996,35. Der innere Konflikt Tadschikistans als regionales Sicherheitsproblem (1996)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1996
-
1996,38. Die Wirtschaftsentwicklung der GUS-Staaten in den neunziger Jahren (1996)
Köln: Bundesinst.für ostwiss. und internationale Studien, 1996
-
1996,39. Zur finanziellen Situation der russischen Regionen (1996)
Köln: Bundesinst.für ostwiss. und internationale Studien, 1996
-
1996,42. Migration und Migrationspolitik in der Ukraine nach 1991 (1996)
Köln: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, 1996
-
1996,18. Instanzen sicherheitspolitischer Entscheidungsfindung in der Jelzin-Administration (1996)
Köln: Bundesinst. für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1996
-
1996,26. Lew Karsawin und die russische "Einzigartigkeit" (1996)
Köln: Bundesinst. für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1996
-
1996,22. Tschechen, Polen, Deutsche 1990 - 1996, 1, Die Lage und die Stimmung (1996)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internationale Studien, 1996
-
1996,31. Auf der Suche nach außenpolitischen Alternativen: Die "Dritte Welt" in den russischen Vorstellungen (1996)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 1996
-
1996,21. Erscheinungen des Rechtsextremismus und Nationalismus in Litauen (1996)
Köln: Bundesinst. für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1996
-
1996,25. Der Islam in der GUS: eine Wiedergeburt? (1996)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1996
-
1996,24. Politischer Protest und Mobilisierung von Bürgern im Spiegel der Presse in der Slowakei, Slowenien und Ungarn 1993 (1996)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1996
-
1996,27. Der Islam in der GUS: die regionale und einzelstaatliche Ebene (1996)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1996
-
1996,23. Tschechen, Polen, Deutsche 1990 - 1996, 2, Stereotype und Realitäten (1996)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internationale Studien, 1996
-
1996,20. Die russische Staatsdumawahl 1995 (1996)
Köln: Bundesinst. für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1996
-
1996,19. Politische Eliten in der Ex-Tschechoslowakei, 2 (1996)
Köln: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, 1996
-
1996,29. Russia and Taiwan (1996)
Köln, 1996
-
1996,30. Russia's changing foreign policy (1996)
Köln: Bundesinst. für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1996
-
1996,28. Zwischen "Selbstkritik" und neuer Hoffnung: die marxistische Theorie-Debatte in Rußland (1996)
Köln: Bundesinst. für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1996
-
1995,47. Die politische Szene der Republik Makedonien (1995)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1995
-
1995,54. Ex-Jugoslawien '95: politisch-ökonomische Porträts der sechs Nachfolgestaaten (1995)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1995
-
1995,45. Die Funktionen regionaler Wirtschaftskooperation für einen EU-Beitritt der Visegrád-Staaten (1995)
Köln: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, 1995
-
1995,55. Gibt es ein asiatisches Entwicklungsmodell?: zur Diskussion über "asiatische Werte" (1995)
Köln: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, 1995
-
1995,58. Die Kommunistische Partei Chinas vor dem Zusammenbruch?: politische Konsequenzen der Wirtschaftsreformen und die Zukunft der kommunistischen Herrschaft in China (1995)
Köln: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, 1995
-
1995,61. Die Modernisierung der europäischen Sicherheit und das russische Problem (1995)
Köln: Bundesinst. für ostwiss. und internat. Studien, 1995
-
1995,62. Bulgarien unter sozialistischer Flagge (1995)
Köln: Bundesinst. für ostwiss. und internat. Studien, 1995
-
1995,43. Turkmenistan: Informationen über eine unbekannte Republik, 2, Wirtschaft (1995)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internationale Studien, 1995
-
1995,48. Der Aufbau sozialer Sicherung in Nižnij Novgorod als sozialpolitische Chance für Rußland (1995)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1995
-
1995,46. Der Geld- und Devisenmarkt Rußlands (1995)
Köln: Bundesinst. für Ostwissenschaftliche und Internat. Studien, 1995
-
1995,51. Die "chinesische Bedrohung": Wahn oder Wirklichkeit (1995)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1995
-
1995,53. Rechtsextremismus in Rußland (1995)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1995
-
1995,56. Die Ethik-Diskussion in Rußland (1995)
Köln: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, 1995
-
1995,60. Politische Eliten in der Ex-Tschechoslowakei, 1 (1995)
Köln: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, 1995
-
1995,57. Politische Entwicklung im nachsowjetischen Mittelasien: Demokratisierung in Kirgistan (1995)
Köln: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, 1995
-
1995,59. Die neuen Unternehmer in Ostmitteleuropa: Herkunft und Rekrutierungsmechanismen (1995)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1995
-
1995,28. Die nationalistische und die kommunistischen Fraktionen der rußländischen Staatsduma (1995)
Köln: Bundesinst.für ostwiss. und internationale Studien, 1995
-
1995,31. Ein Scheintod: die kommunistische Ideologie im postkommunistischen Rußland (1995)
Köln: Bundesinst.für ostwiss. und internationale Studien, 1995
-
1995,39. Rußland und Deutschland: ihre Beziehungen als integraler Bestandteil gesamteuropäischer Kooperation (1995)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1995
-
1995,40. Rußlands Außenpolitik: die asiatisch-pazifische Dimension (1995)
Köln: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, 1995
-
1995,44. Zwischen Neapel und Halifax: die G7, Rußland und die Ukraine vor und auf dem "Gipfel der Bescheidenheit" (1995)
Köln: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, 1995
-
1995,7. Die Europäische Union und die mittelosteuropäischen Länder: Entwicklungen, Probleme, politische Optionen (1995)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1995
-
1995,3. Xinjiang und die VR China: zentrifugale und zentripetale Tendenzen in Chinas Nordwest-Region (1995)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1995
-
1995,4. Politische Entwicklung im nachsowjetischen Mittelasien: der Machtkampf in Tadschikistan 1989-1994 (1995)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1995
-
1995,6. Wirtschaftliche und politische Beziehungen Rußlands mit Kasachstan und Kirgisien (1995)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1995
-
1995,5. Konturen der russischen Sicherheitspolitik in den neunziger Jahren (1995)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1995
-
1995,8. Bilanz der tschechischen Innenpolitik im Jahre 1993 (1995)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1995
-
1995,9. Baltic-Nordic relations: implications for Baltic security (1995)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1995
-
1995,13. Die politischen Parteien in der Ukraine (1995)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1995
-
1995,11. Die Transformation des Systems der sozialen Sicherung in der Russischen Föderation (1995)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1995
-
1995,17. Rußlands Außenpolitik: die europäische Dimension (1995)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internationale Studien, 1995
-
1995,24. Die militärpolitische Entwicklung in den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion, 1 (1995)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internationale Studien, 1995
-
1995,10. Zukunft aus der Vergangenheit: Elemente der politischen Kultur in Rußland (1995)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1995
-
1995,16. Strukturwandel, Deindustrialisierung und Strukturpolitik in Rußland (1995)
Köln: Bundesinst.für ostwiss. und internationale Studien, 1995
-
1995,22. Herkömmliche und neuartige Herausforderungen für die Sicherheit in Europa (1995)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 1995
-
1995,19. Der tadschikische Bürgerkrieg: lokale Tragödie oder geopolitische Herausforderung? (1995)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 1995
-
1995,23. Die Russische Föderation zwischen imperialer Versuchung und legitimer Interessenpolitik: zur westlichen Kritik an der russischen Außen- und Sicherheitspolitik (1995)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 1995
-
1995,26. Der Ferne Osten Rußlands: ökonomisch-politische Situation und Entwicklungsperspektiven (1995)
Köln: Bundesinst.für ostwiss. und internationale Studien, 1995
-
1995,25. Russische Rüstungsexportpolitik 1993/94 (1995)
Köln: Bundesinst.für ostwiss. und internationale Studien, 1995
-
1995,20. Rußland und sein "nahes Ausland": Integrationsvorstellungen und Ansätze der russischen Integrationspolitik (1995)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 1995
-
1995,21. Antisemitismus im postkommunistischen Osteuropa, 1 (1995)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internationale Studien, 1995
-
1995,18. Altern in Rußland (1995)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 1995
-
1995,34. Sowjetunion, DDR und RGW in der Ära Gorbatschow (1995)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1995
-
1995,29. Die Entwicklung mittelständischer Wirtschaftsstrukturen in den ostmitteleuropäischen Ländern 1990-1994: eine Bestandsaufnahme (1995)
Köln: Bundesinst.für ostwiss. und internationale Studien, 1995
-
1995,30. Die ethnopolitische Situation Usbekistans (1995)
Köln: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, 1995
-
1995,32. Staatslobbyismus als System: Entscheidungsstrukturen im russischen Rüstungssektor (1995)
Köln: Bundesinst.für ostwiss. und internationale Studien, 1995
-
1995,33. Neuere Entwicklungen des fiskalischen Föderalismus in der Rußländischen Föderation (1995)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1995
-
1995,36. Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Staaten Osteuropas: regionale Kooperation auf dem Prüfstand (1995)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1995
-
1995,41. Die Russische Orthodoxe Kirche und ihr Verhältnis zu anderen Konfessionen (1995)
Köln: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, 1995
-
1995,27. Die militärpolitische Entwicklung in den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion, 2 (1995)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internationale Studien, 1995
-
1995,38. Ökonomie, Gesellschaft, Politik: Interdependenzen und Konflikte in der Transition Osteuropas (1995)
Köln: Bundesinst. für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1995
-
1995,37. Ethno-territoriale Konflikte auf dem Gebiet der früheren Sowjetunion (1995)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1995
-
1995,42. Turkmenistan: Informationen über eine unbekannte Republik, 1, Landeskunde und politische Entwicklung (1995)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internationale Studien, 1995
-
1994,19. Wirtschaftsreform und Strukturpolitik in Rußland (1994)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1994
-
1994,18. Wirtschaftsbeziehungen zwischen Zentrum und Regionen in Rußland: schwierige Suche nach einem Interessenausgleich (1994)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1994
-
1994,21. "Failing states"?, 2 (1994)
Köln: Bundesinst. für ostwiss. u. internat. Studien, 1994
-
1994,28. Instrumentalisierung des orthodoxen Christentums in Osteuropa heute: theologische Argumente im politischen Kampf (1994)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1994
-
1994,20. "Failing states"?, 1 (1994)
Köln: Bundesinst. für ostwiss. u. internat. Studien, 1994
-
1994,15. Die russischen Parlamentswahlen 1993 und die neue Verfassung (1994)
Köln: Bundesinst. für Ostwissenschaftl. u. Internat. Studien, 1994
-
1994,52. Kontinuität und Wandel der russischen Streitkräfte unter Jelzin: Gefangene zwischen Vergangenheit und Zukunft (1994)
Köln: Bundesinstitut für ostwiss. und internationale Studien, 1994
-
1994,54. Das Dreieck Moskau - Ost-Berlin - Bonn 1975 - 1989: aus den Akten des SED-Archivs (1994)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1994
-
1994,57. Systemtransformation und gesellschaftlicher Wandel in Russland (1994)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1994
-
1994,53. "Panslawe" Žirinovskij, 2 (1994)
Köln, 1994
-
1994,60. Die Beziehungen EU - Rußland: Voraussetzungen und Perspektiven von Partnerschaft und Kooperation (1994)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1994
-
1994,61. Rußlands Auseinandersetzung mit Tschetschenien (1994)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1994
-
1994,58. Die Liberalismus-Debatte im postkommunistischen Russland: die "dritte Wiederkehr" der liberalen Ideen (1994)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1994
-
1994,59. Das Ende der DDR 1989/90 - Ergebnis geschichtlichen Zufalls? (1994)
Köln: Bundesinst. für ostwiss. u. internat. Studien, 1994
-
1994,66. Die Außen- und Sicherheitspolitik Ungarns nach dem Systemwechsel: Ausgangslage (1994)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1994
-
1994,65. Der rußländische Staatshaushalt: die Beziehungen zwischen Zentrum und Territorien (1994)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1994
-
1994,64. Die indisch-pakistanische Rivalität und Zentralasien (1994)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1994
-
1994,63. Bilanz nach zwölf Monaten Regierung Pawlak: Polen zwischen Reform und Restauration (1994)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1994
-
1994,62. Das Kleinunternehmertum in Rußland: Stand und Perspektiven (1994)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1994
-
1994,42. Wirtschaftsreform und Reformdebatten in Rumänien (1994)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1994
-
1994,43. Moskau: Eine Stadt verändert ihr Gesicht (1994)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1994
-
1994,44. Das Ende der Tschechoslowakei 1992 in verfassungsrechtlicher Sicht, 1 (1994)
Köln: Bundesinst. für ostwiss. u. internat. Studien, 1994
-
1994,40. Russian strategy in the transcaucasus since the demise of the USSR (1994)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1994
-
1994,46. Die G8-Perspektive von Neapel: Rußlands politischer Weg zum Weltwirtschaftsgipfel (1994)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1994
-
1994,45. Das Ende der Tschechoslowakei 1992 in verfassungsrechtlicher Sicht, 2 (1994)
Köln: Bundesinst. für ostwiss. u. internat. Studien, 1994
-
1994,47. Die russische Rüstungsindustrie: ein weißer Fleck der Privatisierung? (1994)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 1994
-
1994,48. Unsere Paradoxe: die Rezeption allgemeinmenschlicher Werte in Rußland (1994)
Köln: Bundesinst. für ostwiss. u. internat. Studien, 1994
-
1994,26. Polens außen- und sicherheitspolitische Prioritäten: der Westen, die NATO und Rußland (1994)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1994
-
1994,24. Die Entwicklungstendenzen der GUS: von der Differenzierung zur Konsolidierung? (1994)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1994
-
1994,17. Central European security after the end of the Soviet empire (1994)
Köln: Bundesinst. f. Ostwiss. und Internat. Studien, 1994
-
1994,22. Belarus in der Krise: die "Partei der Macht" drängt auf Rückwendung nach Rußland (1994)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1994
-
1994,23. Die Kosaken: Traditionalismus und nationale Erneuerung in der Ukraine (1994)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1994
-
1994,34. Neue regionale Kooperationsmuster in Mittel- und Osteuropa: Ergebnisse, Probleme, Perspektiven (1994)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1994
-
1994,50. Politische Entwicklungen im nachsowjetischen Mittelasien: Usbekistan (1994)
Köln: Bundesinstitut für ostwiss. und internationale Studien, 1994
-
1994,51. "Panslawe" Žirinovskij, 1 (1994)
Köln, 1994
-
1994,49. Bulgarien an einem Kreuzweg (1994)
Köln: Bundesinstitut für ostwiss. und internationale Studien, 1994
-
1994,2. Chaos gegen Zivilisation im revolutionären und postkommunistischen Rußland (1994)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1994
-
1994,1. Formation of political parties in Ukraine (1994)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1994
-
1994,6. Rußland: Hegemon in Eurasien? (1994)
Köln, 1994
-
1993,2. Die letzten Wahlen der ČSFR 1992 und die Lage danach (1993)
Köln: Bundesinst. f. ostwiss. u. intern. Studien, 1993
-
1993,6. Der Antisemitismus in Rußland heute (1993)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Intern. Studien, 1993
-
1993,8. Der russische Truppenrückzug aus den baltischen Staaten (1993)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1993
-
1993,21. Das Gebiet Kaliningrad (Königsberg), 1 (1993)
Köln: Bundesinst. für ostwiss. u. internat. Studien, 1993
-
1993,29. Hilfsaktivitäten auf Sparflamme?: die Unterstützung für Rußland auf dem Tokioter G7-Gipfel (1993)
Köln: Bundesinst. f. Ostwiss. u. Internat. Studien, 1993
-
1993,37. Medienlandschaft in Litauen (1993)
Köln, 1993
-
1993,25. Das Gebiet Kaliningrad (Königsberg), 2 (1993)
Köln: Bundesinst. für ostwiss. u. internat. Studien, 1993
-
1993,27. Das russische Militär zwischen Staatszerfall und Nationbildung (1993)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1993
-
1993,35. Die neue Parteienlandschaft in Osteuropa (1993)
Köln: Bundesinst. f. ostwiss. u. intern. Studien, 1993
-
1993,33. Germany's interest in Russian stability (1993)
Köln: Bundesinst. f. ostwiss. u. intern. Studien, 1993
-
1993,16. Bulgariens Weg zur neuen Identität: Rückblicke und Aussichten einer unvollendeten "Preustrojstvo" auf dem Balkan (1993)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1993
-
1993,30. Die KPdSU und das kommunistische System: zum Prozeß über das Verbot der KPdSU vor dem russischen Verfassungsgericht (1993)
Köln: Bundesinst. f. Ostwiss. u. Internat. Studien, 1993
-
1993,31. Die Militärreformdebatte in der Sowjetunion, 1989 - 1991 (1993)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 1993
-
1993,36. Die Europapolitik Rußlands und die russisch-deutschen Beziehungen (1993)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1993
-
1993,34. Untergang und Entstehung von Staaten in Mittel- und Osteuropa: neue Entwicklungen in Staats- und Völkerrecht (1993)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Intern. Studien, 1993
-
1993,1. Deutschland im Urteil der bulgarischen Presse (1993)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1993
-
1993,41. Asylbewerber aus dem Karpatenbogen: Versuch über Geschichte, Gegenwart und soziale Probleme der Zigeuner Rumäniens (1993)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1993
-
1992,7. Rußland und Deutschland in einem neuen System der europäischen Sicherheit (1992)
Köln: Bundesinst. f. Ostwiss. u. Internat. Studien, 1992
-
1992,8. "Ewiges Feuer" in Aserbaidschan: ein Land zwischen Perestrojka, Bürgerkrieg und Unabhängigkeit (1992)
Köln: Bundesinst. f. ostwiss. u. internationale Studien, 1992
-
1992,12. Harte Budgetbeschränkungen für Staat und Unternehmen in der ehemaligen UdSSR und Rußland (1992)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internationale Studien, 1992
-
1992,17. Die Deutschlandpolitik Gorbatschows 1985 - 1991 (1992)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1992
-
1992,4. Die Rolle des sowjetischen Generalstabes im politischen Entscheidungsprozeß unter Gorbatschow (1992)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1992
-
1992,20. Die ukrainische Aussenwirtschaft zwischen GUS und Weltwirtschaft (1992)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1992
-
1992,29. Rechtsradikalismus im postkommunistischen Osteuropa, 1, Fallstudien (1992)
Köln: Bundesinst. für ostwiss. u. internat. Studien, 1992
-
1992,31. Ethno-territoriale Konflikte in der GUS (1992)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1992
-
1992,35. Die Sowjetspionage: die Dunkeldimension der Außen- und Sicherheitspolitik unseres Jahrhunderts (1992)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 1992
-
1992,39. Kameradenschinderei und Nationalitätenkonflikte: ein Rückblick auf die inneren Probleme der sowjetischen Streitkräfte in den Jahren 1987 - 1991 (1992)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 1992
-
1992,38. Das nukleare Erbe der militärischen Supermacht UdSSR, 1 (1992)
Köln: Bundesinst. für ostwiss. u. internat. Studien, 1992
-
1992,24. Die deutsche Wirtschaftspolitik aus transformationstheoretischer Sicht: normative Schlussfolgerungen aus einem Sonderfall (1992)
Köln: Bundesisnt. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1992
-
1992,26. Produktion und Beschäftigung im Wirtschaftsraum der ehemaligen UdSSR auf mittlere Sicht (1992)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1992
-
1992,32. Die Ukraine vor der Währungsreform? (1992)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1992
-
1992,40. GUS und Ostmitteleuropa: Strategien der neuen Eliten zur außenpolitischen An- und Einbindung (1992)
Köln: Bundesinst. f. Ostwiss. u. Internat. Studien, 1992
-
1992,33. The "Friends" are leaving: Soviet and post-soviet troops in Germany after unification (1992)
Köln: Bundesinst. f. Ostwiss. u. Internat. Studien, 1992
-
1992,49. Auf dem Weg zu neuen gesamteuropäischen Strukturen?: die Europäische Gemeinschaft, Rußland und die GUS (1992)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1992
-
1992,48. Wirtschaftsaktivitäten in Rußland: Lebens- und Arbeitsbedingungen deutscher Firmenvertreter (1992)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1992
-
1992,16. Polens Bürgergesellschaft und nationale Egozentrik im Widerstreit (1992)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 1992
-
1992,5. Der sowjetische Generalstab und der KSE-Vertrag (1992)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1992
-
1992,14. Von einer Sowjetrepublik zu einem europäischen Staat: Anfänge der Außenpolitik der Ukraine (1992)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1992
-
1992,15. Der "Eurasismus" und die Suche nach einer neuen russischen Kulturidentität: die Neubelebung des "Evrazijstvo"-Mythos (1992)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 1992
-
1992,18. Die tschechoslowakische Außenwirtschaft unter alten und neuen ordnungspolitischen Bedingungen (1992)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 1992
-
1992,30. Rußland als Weltwirtschaftspartner?: Perspektiven für Kooperation und Hilfe nach dem Münchener G7-Gipfel (1992)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1992
-
1992,36. Sinn und Unsinn der Geheimdienste: die Lehren aus den Erfahrungen des KGB und der neue russische Nachrichtendienst (1992)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 1992
-
1992,41. Separatismus in Rußland (1992)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 1992
-
1992,37. Presse und Medien in Vietnam (1992)
Köln: Bundesinst. f. Ostwiss. u. Internat. Studien, 1992
-
1992,44. Die Reform der "Drei Eisernen": Strukturwandel im chinesischen Arbeitssystem (1992)
Köln: Bundesinst. f. Ostwiss. u. Internat. Studien, 1992
-
1992,43. Faktoren und Perspektiven der Ost-West-Wanderungen in Europa (1992)
Köln: Bundesinst. f. Ostwiss. u. Internat. Studien, 1992
-
1992,47. Das nukleare Erbe der militärischen Supermacht UdSSR, 2 (1992)
Köln: Bundesinst. für ostwiss. u. internat. Studien, 1992
-
1992,50. Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten: Entwicklungen und Perspektiven (1992)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1992
-
1992,13. Sozialdemokratische Parteien in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion (1992)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1992
-
1992,34. Der KGB in der sowjetischen Außen- und Sicherheitspolitik (1992)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1992
-
1992,45. Gewerkschaften in Rußland, der Ukraine und in Belarus: Ergebnisse einer Fact-Finding-Mission (1992)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Internat. Studien, 1992
-
1991,1. Sicherheit in einem neuen Europa (1991)
Köln: Bundesinst. für ostwiss. u. internationale Studien, 1991
-
1991,5. Die Osteuropaforschung der DDR in den achtziger Jahren: Strukturen und Schwerpunkte (1991)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1991
-
1991,6. Vietnamesische Gastarbeiter in den europäischen RGW-Ländern (1991)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1991
-
1991,8. Die Osteuropa-Forschung in der DDR: Bilanz und Perspektiven (1991)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Intern. Studien, 1991
-
1991,57. Islam, Nation und politische Öffentlichkeit in den zentralasiatischen (Unions-)Republiken (1991)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1991
-
1991,58. Die Russen im Herbst 1991: ein Versuch zur Annäherung an ihr Denken und Verhalten (1991)
Köln: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, 1991
-
1991,59. Chaos oder neue Ordnung?: Wirtschaftskrise und wirtschaftspolitische Neuorientierung in der ehemaligen UdSSR (1991)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1991
-
1991,3. Basic concepts of Gorbachev's new security thinking (1991)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1991
-
1991,11. Diamat und Eklektizismus: die neue Fassung der Sowjetphilosophie (1991)
Köln: Bundesinst. für Ostwissenschaftl. u. Internat. Studien, 1991
-
1991,54. Vom Marxismus zu einer neuen politischen Philosophie: die russische nichtmarxistische Tradition als Ausgangspunkt einer philosophischen Theorie der Politik (1991)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1991
-
1991,2. Weißes Gold, weißer Tod ...: materielle Krise und ethnische Unruhe in Sowjetisch-Zentralasien (1991)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1991
-
1991,9. Nineteenth century Russian literature in today's ideological debates: a quest for national identity in Soviet literary criticism (1991)
Köln: Bundesinst. f. ostwiss. u. intern. Studien, 1991
-
1991,27. Sozialistische Entwicklungsländer in der "internationalen sozialistischen Arbeitsteilung" des RGW: zum Forschungsstand (1991)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1991
-
1991,23. Die Konzentration in der sowjetischen Industrie (1991)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1991
-
1991,30. Auf dem Weg zum "alten Denken"?: Gegenläufige Tendenzen in der sowjetischen Außenpolitik (1991)
Köln: Bundesinst. f. ostwiss. u. intern. Studien, 1991
-
1991,12. Sowjetische Europa-Politik: Konzepte, Ansätze, Widersprüche (1991)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und Internat. Studien, 1991
-
1991,10. Die Implosion des SED-Regimes: Ursachen und Entwicklungsprozesse (1991)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1991
-
1991,19. Polens Demokratie am Scheideweg (1991)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschftliche und internationale Studien, 1991
-
1991,18. "Bolschewigenzija" und Perestrojka (1991)
Köln: Bundesinst. f. ostwiss. u. intern. Studien, 1991
-
1991,29. Die Kultur der Sowjetunion an der Schwelle zur Marktwirtschaft: schwierige Ausgangslage und neue Probleme (1991)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1991
-
1991,33. Soviet emigration in 1990 (1991)
Köln, 1991
-
1991,51. Der historische Holzweg der KPdSU (1991)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. und intern. Studien, 1991
-
1991,15. Die Auseinandersetzung um Lenin in der Sowjetunion (1991)
Köln: Bundesinst. für Ostwiss. u. Intern. Studien, 1991
-
1991,16. Zur Rolle von IWF, Weltbank und GATT in den Ost-West-Wirtschaftsbeziehungen (1991)
Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1991
-
1991,24. Die Außenpolitik der Tschechoslowakei zur Zeit der "Regierung der nationalen Verständigung", 2, Die Entwicklung der Außenbeziehungen zu UdSSR, Warschauer Pakt und RGW (1991)
Köln: Bundesinst. für ostwiss. u. internat. Studien, 1991