Skip to Content
> Publishers' series
-
"Laßt uns das Leben leise wieder lernen" Befreiung - Deutschland 1945/46 Günther Rüther
Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2025
-
Magnetizdat DDR Magnetbanduntergrund Ost 1979-1990 Alexander Pehlemann, Ronald Galenza, Robert Mießner (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2024
-
Cancel Culture Transfer wie eine moralische Panik die Welt erfasst Adrian Daub
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2023
-
Brandspuren das vereinte Deutschland und die rechte Gewalt der frühen 1990er-Jahre Till Kössler/Janosch Steuwer (Hrsg.)
Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2023
-
MACHT RAUM GEWALT Planen und Bauen im Nationalsozialismus und im geteilten Nachkriegsdeutschland herausgegeben von der Unabhängigen Historikerkommission (UHK) ; Wolfgang Benz, Tilman Harlander, Elke Pahl-Weber, Wolfram Pyta, Adelheid von Saldern, Wolfgang Schäche, Regina Stephan ; in Kooperation mit der Akademie der Künste, Berlin
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2023
-
Halbwahrheiten zur Manipulation von Wirklichkeit Nicola Gess
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2022
-
Fritzi war dabei eine Wendewundergeschichte Hanna Schott ; mit Bildern von Gerda Raidt
Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2022
-
Geschichte der Realistischen Demokratietheorie Philipp Christoph Schmädeke
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2022
-
Young citizens Handbuch politische Bildung in der Grundschule Iris Baumgardt, Dirk Lange (Hrsg.) ; mit Illustrationen von Marie Geißler
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2022
-
Selma und Anton die Geschichte einer langen Freundschaft Nina Kölsch-Bunzen, Marion Goedelt
Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2022
-
45 Studien & Essays zur Lage des Landes 1989 bis heute
Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2021 ; Berlin: Robert Havemann Gesellschaft, Archiv der DDR-Opposition, 2021
-
35 weitere Studien, Prognosen & Interviews Gegenwart und Zukunft
Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2021 ; Berlin: Robert Havemann Gesellschaft, Archiv der DDR-Opposition, 2021
-
Rechtsextremismus pädagogisch begegnen Michael May/Gudrun Heinrich
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2021
-
Die neue Mitte? Ideologie und Praxis der populistischen und extremen Rechten Johannes Schütz/Steven Schäller/Raj Kollmorgen (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2021
-
Rassismus die Erfindung von Menschenrassen Susanne Wernsing / Christian Geulen / Klaus Vogel (Hrsg.)
Bonn: bpb: Bundeszentrale für politische Bildung, 2021
-
Rechter Terror der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt Martín Steinhagen
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2021
-
Die demokratische Regression die politischen Ursachen des autoritären Populismus Armin Schäfer/Michael Zürn
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2021 ; Berlin: Suhrkamp, 2021
-
Ground Zero 9/11 und die Geburt der Gegenwart Stefan Weidner
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2021
-
Abschied von der Kohle Struktur- und Kulturwandel im Ruhrgebiet und in der Lausitz Bundeszentrale für Politische Bildung
Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2021
-
Das unzufriedene Volk Protest und Ressentiment in Ostdeutschland von der friedlichen Revolution bis heute Detlef Pollack
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2020 ; Bielefeld: transcript, 2020
-
Land in Sicht ländliche Räume in Deutschland zwischen Prosperität und Peripherisierung Christian Krajewski/Claus-Christian Wiegandt (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2020
-
Der Wert der Geschichte zehn Lektionen für die Gegenwart Magnus Brechtken
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2020
-
Belarus! das weibliche Gesicht der Revolution Andreas Rostek/Nina Weller/Thomas Weiler/Tina Wünschmann (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Yaraslava Ananka [und 22 andere]
Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2020
-
Die zerrissene Republik wirtschaftliche, soziale und politische Ungleichheit in Deutschland Christoph Butterwegge
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2020
-
Grundlagen und Praxis inklusiver politischer Bildung Dorothee Meyer, Wolfram Hilpert, Bettina Lindmeier (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2020
-
Handbuch Armut Ursachen, Trends, Maßnahmen Petra Böhnke/Jörg Dittmann/Jan Goebel (Hrsg.)
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2019
-
Kultur in der Übergangsgesellschaft 1945-1957
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2019
-
Kultur in der Konsumgesellschaft 1977-1990
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2019
-
Kultur in der Bildungsgesellschaft 1958-1976
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2019
-
Klartext zur Integration gegen falsche Toleranz und Panikmache Ahmad Mansour
Bonn: bpp, Bundeszentrale für politische Bildung, 2019
-
Nachruf auf Amerika das Ende einer Freundschaft und die Zukunft des Westens Klaus Brinkbäumer
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2019
-
Länderbericht Kanada Ursula Lehmkuhl (Hrsg.)
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2018
-
Geschichte des Nationalsozialismus von den Anfängen bis heute Ernst Piper
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2018
-
Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung Thomas Sandkühler/Charlotte Bühl-Gramer/Anke John/Astrid Schwabe/Markus Bernhardt (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, [2018]
-
Das Phantom "Rasse" zur Geschichte und Wirkungsmacht von Rassismus Naika Foroutan/Christian Geulen/Susanne Illmer/Klaus Vogel/Susanne Wernsing (Hrsg.)
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2018
-
Berlin 1966-70 Fotografien aus dem Bestand der ehemaligen Bildstelle der Berliner Schutzpolizei konzipiert, recherchiert, bearbeitet und editiert von Arwed Messmer ; mit Texten von Annett Gröschner, Florian Ebner, Uta Grundman und Arwed Messmer ; gestaltet von Carsten Eisfeld
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2018
-
Atlas der Umweltmigration Dina Ionesco/Daria Mokhnacheva/François Gemenne ; aus dem Englischen übertragen von Barbara Steckhan, Sonja Schuhmacher und Gabriele Gockel, Kollektiv Druck-Reif
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2017
-
Handbuch Planspiele in der politischen Bildung Andreas Petrik/Stefan Rappenglück (Hrsg.) ; Autorinnen und Autoren: Holger-Michael Arndt [und viele weitere]
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2017
-
Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter Daniel Bernsen/Ulf Kerber (Hrsg.)
Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, [2017]
-
Unter Sachsen zwischen Wut und Willkommen Heike Kleffner/Matthias Meisner (Hrsg.)
Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2017
-
Lebenslang für die Wahrheit lebenslang für die Wahrheit Can Dündar ; aus dem Türkischen von Sabine Adatepe
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2017
-
Blutiger Boden die Tatorte des NSU Regina Schmeken ; Herausgeber: Gorch Pieken, Matthias Rogg
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, [2017]
-
Über Tyrannei zwanzig Lektionen für den Widerstand Timothy Snyder ; aus dem Amerikanischen von Andreas Wirthensohn
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2017
-
Medienkompetenz Herausforderung für Politik, politische Bildung und Medienbildung Harald Gapski/Monika Oberle/Walter Staufer (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2017
-
Klimafakten Sven Plöger/Frank Böttcher
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2016
-
NoPegida die helle Seite der Zivilgesellschaft? S. Marg/K. Trittel/C. Schmitz/J. Kopp/F. Walter
Bonn: bpb: Bundeszentrale für politische Bildung, 2016
-
Man möchte immer weinen und lachen in einem Revolutionstagebuch 1919 Victor Klemperer; mit einem Vorwort von Christopher Clark und einem historischen Essay von Wolfram Wette
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2016
-
Die Arktis Porträt einer Weltregion Gerd Braune
Bonn: bpb: Bundeszentrale für politische Bildung, 2016
-
Kunst und Politik im Nationalsozialismus Silke von Berswordt-Wallrabe/Jörg-Uwe Neumann/Agnes Tieze (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2016
-
Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Eine Debatte der politischen Bildung Benedikt Widmaier/Peter Zorn (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2016
-
Politische Erwachsenenbildung Plädoyer für eine vernachlässigte Disziplin Klaus-Peter Hufer
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2016
-
Armut in Deutschland Wer ist arm? Was läuft schief? Wie können wir handeln? Georg Cremer
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2016
-
Terror vor Europas Toren der Islamische Staat, Iraks Zerfall und Amerikas Ohnmacht Wilfried Buchta
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2016
-
Die Einheit das Auswärtige Amt, das DDR-Außenministerium und der Zwei-plus-Vier-Prozess hrsg. i.A. des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin von Horst Möller ... Bearb. von Heike, Amos
Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2015
-
Die schwarze Macht der "Islamische Staat" und die Strategen des Terrors Christoph Reuter
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015
-
Geteilte Ansichten Jugendliche stellen Fragen zur deutschen Einheit hrsg. von Julia Balogh und Birgit Murke
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2015
-
Didaktik der inklusiven politischen Bildung Christoph Dönges, Wolfram Hilpert, Bettina Zurstrassen
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015
-
Meilensteine der deutschen Geschichte von der Antike bis heute Frank Engehausen, Kay Peter Jankrift, Michael Erbe, Jörn Leonhard, Gabriele Metzler [und 4 andere]
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015
-
Indonesien ein Länderporträt Christina Schott
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015
-
Geschichte des Kapitalismus Jürgen Kocka
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015
-
Die DDR eine Geschichte von der Gründung bis zum Untergang Stefan Wolle
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015
-
In den Gangs von Neukölln das Leben des Yehya E. Christian Stahl
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015
-
Oben - Mitte - Unten zur Vermessung der Gesellschaft [Autorinnen und Autoren: Julian Bank ...]. [Red. APuZ: Anne-Sophie Friedel ...; Anne Seibring (verantwortl. für diese Ed.)]
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015
-
Pegida die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft? Lars Geiges; Stine Marg; Franz Walter
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015
-
Agonistik die Welt politisch denken Chantal Mouffe. Aus dem Engl. von Richard Barth
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2015
-
Länderbericht Korea Lee Eun-Jeung/Hannes B. Mosler (Hrsg.)
Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2015
-
1965 der kurze Sommer der DDR Gunnar Decker
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015
-
Exodus warum wir Einwanderung neu regeln müssen Paul Collier. Aus d. Engl. von Klaus-Dieter Schmidt
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015
-
Sparprogramme töten die Ökonomisierung der Gesundheit David Stuckler; Sanjay Basu. Aus dem Engl. von Richard Barth
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015
-
Indien ein Länderporträt Bernard Imhasly
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015
-
Digitale Diktatur Totalüberwachung, Datenmissbrauch, Cyberkrieg Stefan Aust; Thomas Ammann
Bonn: bpb: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015
-
Aliyahs Flucht oder die gefährliche Reise in ein neues Leben Güner Yasemin Balci
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015
-
Dreizack und Roter Stern Geschichtspolitik und historisches Gedächtnis in der Ukraine Christiane Schubert; Wolfgang Templin
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015
-
Vater, Mutter, Staat wieviel Betreuung tut Kindern gut? Rainer Stadler
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015
-
Lusitania Kulturgeschichte einer Katastrophe Willi Jasper
Bonn: Bundeszentralfe für politische Bildung, 2015
-
Christentum und Islam in Deutschland Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven des Zusammenlebens im Auftrag der Eugen Biser-Stiftung hrsg. von Mathias Rohe ... Mit einem Vorw. von Heiner Köster
Bonn: Bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015
-
Menschenrechte Grundlagen und Dokumente Michael-Lysander Fremuth
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015
-
Boko Haram der Vormarsch des Terror-Kalifats Mike Smith ; aus dem Englischen von Ursula Pesch, Karlheinz Dürr und Karsten Petersen
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2015
-
Kolonisten, Sowjetdeutsche, Aussiedler eine Geschichte der Russlanddeutschen Viktor Krieger
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, [2015]
-
Islamismus Geschichte, Vordenker, Organisationen Tilman Seidensticker
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015
-
Staatsschulden Ursachen, Wirkungen und Gefahren Werner Heun (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015
-
Allah ist groß, die Hoffnung klein Begegnungen im Nahen Osten Thomas Aders. Mit einem Vorwort von Jörg Armbruster
Bonn: Bpb Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015
-
Handbuch Behindertenrechtskonvention Teilhabe als Menschenrecht - Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe Theresia Degener/Elke Diehl (Hrsg.)
Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2015
-
Das Zeitalter der Weltkriege 1914 - 1945 Ernst Piper (Hrsg.)
Bonn: BpB, Bundeszentrale für politische Bildung, 2015
-
24/7 Gesellschaft ohne Schlaf Jonathan Crary. Aus dem Engl. von Thomas Laugstien
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015
-
Lernchancen durch Wettbewerbe Ulf Marwege/Jan Hendrik Winter (Hrsg.)
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015
-
Handbuch Behindertenrechtskonvention Teilhabe als Menschenrecht - Inklusion als gesellschaftliche Aufgabe Theresia Degener/Elke Diehl (Hrsg.)
Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2015
-
Sinti und Roma eine deutsche Minderheit zwischen Diskriminierung und Emanzipation Oliver von Mengersen (Hrsg.)
München: Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit, 2015 ; Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015
-
Die Niederlande ein Länderbericht Friso Wielenga, Markus Wilp (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015
-
Schiffbruch das Versagen der europäischen Flüchtlingspolitik Wolfgang Grenz, Julian Lehmann, Stefan Keßler
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015
-
Auschwitz heute - dzisiaj - today Photogr. von Martin Blume und Essays von Stéphanie Benzaquen, Tomasz Kobylański und Christoph Kreutzmüller
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2015
-
Am Hindukusch - und weiter? die Bundeswehr im Auslandseinsatz ; Erfahrungen, Bilanzen, Ausblicke Rainer L. Glatz / Rolf Tophoven (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2015
-
Ich wollte leben wie die Götter was in Deutschland aus meinen afrikanischen Träumen wurde Ibraimo Alberto mit Daniel Bachmann
Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2015
-
Linksextremismus in Deutschland eine kritische Bestandsaufnahme Armin Pfahl-Traughber
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2015
-
Zweite Heimat Westdeutsche im Osten Markus Decker
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2014
-
Rendite machen und Gutes tun? Mikrokredite und die Folgen neoliberaler Entwicklungspolitik Gerhard Klas; Philip Mader (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2014
-
Operation Heimkehr Bundeswehrsoldaten über ihr Leben nach dem Auslandeinsatz Sabine Würich; Ulrike Scheffer
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2014
-
Kinderglück Leben in großen Familien Rocco Thiede (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2014
-
Handbuch politische Bildung Wolfgang Sander (Hrsg.). Unter Mitarb. von Barbara Asbrand ... BpB, Bundeszentrale für Politische Bildung
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2014
-
Al-Qaidas deutsche Kämpfer die Globalisierung des islamischen Terrorismus Guido Steinberg. Aus dem Engl. von Sonja Schuhmacher
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2014
-
Bilanz der Bundestagswahl 2013 Akteure und Strukturen Eckhard Jesse ... (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2014
-
Wen kümmern die Alten? auf dem Weg in eine sorgende Gesellschaft Thomas Klie
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2014
-
Demokratie Stefan Marschall
Bonn: BpB, Bundeszentrale für politische Bildung, 2014
-
Kleine Hände im Großen Krieg Kinderschicksale im Ersten Weltkrieg Sonya und Yury Winterberg
Bonn: BpB, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2014
-
Majdan! Ukraine, Europa. Claudia Dathe ... (Hrsg.). Texte von: Anastasija Afanasjewa
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2014
-
Der taumelnde Kontinent Europa 1900 - 1914 Philipp Blom
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2014
-
Politische Bildung in Deutschland - Profile, Personen, Institutionen Wolfgang Sander; Peter Steinbach (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2014
-
Der Zweite Weltkrieg Elke Fröhlich
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2014
-
Die Große Mauer in den Köpfen China, der Westen und die Suche nach Verständigung Xuewu Gu
Bonn: bpb Bundeszentrale für politische Bildung, 2014
-
Demokratie einfach machen ein Update für unsere Politik Gregor Hackmack
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2014
-
Sonja "negativ - dekadent" eine rebellische Jugend in der DDR Silke Kettelhake
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2014
-
Berlin | Berlin Kunststücke aus Ost und West Ulli Blobel ... (Hrsg.)
Berlin: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2014
-
Irrtümer über die deutsche Einheit Richard Schröder
Bonn: bpb Bundeszentrale für Politische Bildung, 2014
-
Entspannung in Europa die Bundesrepublik Deutschland und der Warschauer Pakt 1966 bis 1975 Gottfried Niedhart
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2014
-
Weltgeschichte des demokratischen Zeitalters Stefan Bajohr
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2014
-
Aus den Ruinen des Empires die Revolte gegen den Westen und der Wiederaufstieg Asiens Pankaj Mishra. Aus dem Engl. von Michael Bischoff. Mit einem Nachw. von Detlev Claussen
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2014
-
Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands Steffen Mau; Nadine M. Schöneck (Hrsg.)
Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2014
-
Mali oder das Ringen um Würde meine Reisen in einem verwundeten Land Charlotte Wiedemann
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2014
-
Safe Surfer Schutz der Privatsphäre im digitalen Zeitalter Martin Hellweg
Bonn: bpb Bundeszentrale für Politische Bildung, c 2014
-
Untergetaucht eine junge Frau überlebt in Berlin 1940 - 1945 Marie Jalowicz Simon. Bearb. von Irene Stratenwerth und Hermann Simon. Mit e. Nachwort von Hermann Simon
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2014
-
So leben wir Buch Sebastian Fink, Olaf Jacobs
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2014
-
Hitlers Volksstaat Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus Götz Aly. Mit einem Nachw.: Antwort auf die Kritik
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2014
-
Hate Radio Materialien, Dokumente, Theorie Milo Rau
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2014
-
Bad Pharma Medizin, Pharmakonzerne und Macht Ben Goldacre
Bonn: BpB, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2014
-
Länderbericht Japan die Erarbeitung der Zukunft Raimund Wördemann, Karin Yamaguchi (Hrsg.)
Bonn: BpB, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2014
-
Redefreiheit öffentliche Debatten in Leipzig im Herbst 1989 Thomas Ahbe/Michael Hofmann/Volker Stiehler (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2014
-
Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen was der NSU-Terror für die Opfer und Angehörigen bedeutet Barbara John (Hrsg.). In Zusammenarbeit mit Vera Gaserow und Taha Kahya
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2014
-
Jedes Kind hat Rechte Report zur Situation der Kinder in der Welt Deutsches Komitee für UNICEF (Hrsg.)
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2014
-
Vereinbarkeit? vom Leben berufstätiger Mütter und Väter Susanne Garsoffky ; Britta Sembach
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2014
-
Genossen, wir müssen alles wissen! DDR-Alltag im Spiegel der Stasi-Akten ; ein Lesebuch Gudrun Weber; Thomas Auerbach
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2014
-
Zelle Nr. 18 eine Geschichte von Mut und Freundschaft Simone Trieder, Lars Skowronski
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2014
-
Länderbericht China Doris Fischer/Christoph Müller-Hofstede (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2014
-
Sozioökonomische Bildung Andreas Fischer/Bettina Zurstrassen (Hrsg.)
Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2014
-
Menschenrechte ohne Demokratie? der Weg der Versöhnung von Freiheit und Gleichheit Gret Haller
Bonn: BpB, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2013
-
Der Kampf um die arabische Seele der steinige Weg zur islamischen Demokratie Marcel Pott
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2013
-
Das Europalexikon Begriffe, Namen, Institutionen Martin Große Hüttmann ; Hans-Georg Wehling (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2013
-
Die neue Schöpfung wie Gen-Ingenieure unser Leben revolutionieren Olaf Fritsche
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2013
-
Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung eine praxisorientierte Einführung Jörg Bogumil; Lars Holtkamp
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2013
-
Recht, verständlich eine etwas andere Einführung Nicola Lindner
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2013
-
Heimat? - Vielleicht. Kinder von Holocaustüberlebenden zwischen Deutschland und Israel Anita Haviv-Horiner ... (Hrsg.). Mit einem Beitr. von Thomas Goll
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2013
-
Das Ende der Ego-Gesellschaft wie die Engagierten unser Land retten Nina Apin
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2013
-
Die neue Macht der Bürger was motiviert die Protestbewegungen? ; BP-Gesellschaftsstudie Stine Marg, Lars Geiges, Felix Butzlaff, Franz Walter (Hrsg.)
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2013
-
Reich und Staat eine deutsche Verfassungsgeschichte Dietmar Willoweit
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2013
-
Projekte in der politischen Bildung Ingo Juchler (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2013
-
Dürfen wir so bleiben, wie wir sind? gegen die Perfektionierung des Menschen ; eine philosophische Intervention Jürgen Wiebicke
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2013
-
Berlin - geteilte Stadt Zeitgeschichten Susanne Buddenberg; Thomas Henseler. [Historische Texte: Christian Halbrock]
Bonn: BpB, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2013
-
Die Pleite-Republik wenn Schulden die Politik bestimmen Rainer Hank
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2013
-
Umsiedlungen, Vertreibungen und Fluchtbewegungen 1939 - 1959 Atlas zur Geschichte Ostmitteleuropas Grzegorz Hryciuk
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2013
-
Brennpunkt Nahost die Zerstörung Syriens und das Versagen des Westens Jörg Armbruster
Bonn: Bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2013
-
Kampfzone Straße vom Umgang mit jugendlichen Gewalttätern Karlheinz Gaertner, Fadi Saad
Bonn: BpB, Bundeszentrale für politische Bildung, 2013
-
Spannungsfelder der politischen Theorie Bundeszentrale für Politische Bildung. Gisela Riescher
Bonn: Bpb, Bundeszentrale für Polit. Bildung, 2013
-
Wegweiser zur Erinnerung Informationen für Jugendprojekte in Gedenkstätten der NS-Verfolgung in Deutschland, Polen und Tschechien Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V.; Bundeszentrale für Politische Bildung, Deutsch-Polnisches Jugendwerk; Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch - Tandem (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2013
-
Wie laut soll ich denn noch schreien? die Odenwaldschule und der sexuelle Missbrauch Andreas Huckele (Jürgen Dehmers)
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2013
-
Behinderung Chronik eines Jahrhunderts Christian Mürner, Udo Sierck
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2013
-
Israel - nah im Osten von Itay Lotem und Judith Seitz. [Hrsg. von ConAct - Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch. Verantw.: Christine Mähler. Übers. der Texte aus dem Hebr.: Maren Cohen; Nicholas Yantian. Mitarb.: Sarah Aimée Gorenflos ...]
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2013
-
Lampedusa Begegnungen am Rande Europas Gilles Reckinger
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2013
-
Deutsche Geschichte Menschen, Ereignisse, Epochen Alexander Emmerich
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, c 2013
-
Migration und Integration in Deutschland Begriffe - Fakten - Kontroversen Karl-Heinz Meier-Braun/Reinhold Weber (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2013
-
Globale Trends Frieden, Entwicklung, Umwelt Stiftung Entwicklung und Frieden ... Hrsg. von Tobias Debiel
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2013
-
Politische Bildung als Profession Verständnisse und Forschungen : Perspektiven politischer Bildung Klaus-Peter Hufer, Dagmar Richter (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2013
-
Gesellschaft in Angst zwischen Sicherheitswahn und Freiheit Johano Strasser
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2013
-
Zeitenwende auf dem Arbeitsmarkt wie der demografische Wandel die Erwerbsgesellschaft verändert Holger Hinte/Klaus F. Zimmermann (Hrsg.) ; IZA
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2013
-
Norwegen ein Länderporträt Rasso Knoller
Bonn: BpB, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2013
-
Wider die Gleichgültigkeit! aktiv gegen Rechtsextremismus; Perspektiven, Projekte, Tipps Julia Hasse; Gregor Rosenthal (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2013
-
Am Abgrund Pakistan, Afghanistan und der Westen Ahmed Rashid ; aus dem Englischen von Henning Hoff
Bonn: Bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2013
-
Das junge Politik-Lexikon Gerd Schneider und Christiane Toyka-Seid. Mit Ill. von Stefan Eling
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2013
-
Sahara tausend Jahre Austausch von Ideen und Waren Ralph A. Austen. Aus dem Engl. von Matthias Wolf
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2013
-
Arabische Zeitenwende Aufstand und Revolution in der arabischen Welt [Red. und Lektorat: Asiye Öztürk ...]
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2012
-
Blogistan Politik und Internet im Iran Annabelle Sreberny; Gholam Khiabany
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2012
-
Handbuch Bürgerbeteiligung Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen Patrizia Nanz; Miriam Fritsche
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2012
-
Länderbericht Australien Bettina Biedermann; Heribert Dieter (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2012
-
"Unsichtbares" Politikprogramm? Themenwelten und politisches Interesse von "bildungsfernen" Jugendlichen Wiebke Kohl, Anne Seibring (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2012
-
Der amerikanische Patient was der drohende Kollaps der USA für die Welt bedeutet Josef Braml
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2012
-
Das Ende der Einsamkeit was die Welt von Lateinamerika lernen kann Sebastian Schoepp
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2012
-
Der Kampf um globale soziale Rechte zart wäre das Gröbste Andreas Fischer-Lescano; Kolja Möller
Bonn: BpB, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2012
-
Länderbericht Türkei Udo Steinbach (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2012
-
Dabei und doch nicht mittendrin die Integration türkeistämmiger Zuwanderer Haci-Halil Uslucan
Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2012
-
Deutschland ein Bilderbuch Isabel Kreitz
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2012
-
Atomare Abrüstung Probleme, Prozesse, Perspektiven Michael Paul
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2012
-
Ende des Atomzeitalters? von Fukushima in die Energiewende Bundeszentrale für Politische Bildung. [Redaktion: Johannes Piepenbrink]
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2012
-
Schluss mit dem Bildungsgerede! eine Anstiftung zu pädagogischem Eigensinn Michael Felten
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2012
-
Kulturen sprechen nicht die Politik grenzüberschreitender Dialoge Frank-Olaf Radtke
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2012
-
Deutsche und Spanier ein Kulturvergleich Jochen Mecke ... (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2012
-
Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute Gideon Botsch
Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2012
-
Der Holocaust FAQs - häufig gestellte Fragen ; deutsch/englisch Avraham Milgram; Robert Rozett (Hrsg.). Aus dem Engl. übers. von Diane Coleman Brandt und Ursula Kömen
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2012
-
Landraub Reisen ins Reich des neuen Kolonialismus Stefano Liberti. Aus dem Ital. von Alex Knaak
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2012
-
Hitlers Elite die Wegbereiter des nationalsozialistischen Massenmords Christian Ingrao. Aus dem Franz. von Enrico Heinemann und Ursel Schäfer
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2012
-
Deutsche Verhältnisse eine Sozialkunde hrsg. von Stefan Hradil ; in Zusammenarbeit mit Adalbert Hepp
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2012
-
Politik trifft Kunst zum Verhältnis von politischer und kultureller Bildung Anja Besand (Hrsg.)
Bonn: bpb Bundeszentrale für Politische Bildung, 2012
-
Die Ära Obama erste Amtszeit Peter Lösche ... (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2012
-
Der Nahe Osten in hundert Köpfen biografische Skizzen zu Zeitgeschichte und Gegenwart hrsg. von Daniel Gerlach
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2012
-
Im Namen der Ehre? ein deutsches Schicksal Matthias Deiß; Jo Goll
Bonn: Bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2012
-
Alltag: DDR Geschichten, Fotos, Objekte ; [... erschien als Begleitbuch zur Dauerausstellung des Dokumentationszentrums Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt] Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR. [Konzeption: Burghard Ciesla; Andreas Ludwig]
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2012
-
Länderbericht Italien Karoline Rörig ... (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2012
-
Der Parteienstaat in Deutschland Erklärungen, Entwicklungen, Erscheinungsbilder Everhard Holtmann
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2012
-
Soziale Gerechtigkeit in der Krise Thomas Ebert
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2012
-
Lebenschancen wohin driftet die Mittelschicht? Steffen Mau
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2012
-
Stasi auf dem Schulhof der Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch das Ministerium für Staatssicherheit Klaus Behnke; Jürgen Wolf (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2012
-
Soziale Gesundheitsgerechtigkeit sparen, umverteilen, vorsorgen? Stefan Huster
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2012
-
Märkte für Menschen so schaffen wir ein besseres Finanzsystem Robert J. Shiller. Aus dem Englischen von Petra Pyka
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2012
-
Mit zweierlei Maß der Westen und das Völkerstrafrecht Wolfgang Kaleck
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2012
-
Unterhaltungsrepublik Deutschland Medien, Politik und Entertainment Andreas Dörner; Ludgera Vogt (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2012
-
Das neue Handbuch des Journalismus und des Online-Journalismus Wolf Schneider; Paul-Josef Raue
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2012
-
Alles auf Anfang die Wahrheit über Patchwork Elisabeth Niejahr/Rocco Thiede (Hrsg.)
Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2012
-
Länderbericht Frankreich Adolf Kimmel ... (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2012
-
Muslimisch - weiblich - deutsch! mein Weg zu einem zeitgemäßen Islam Lamya Kaddor
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2011
-
Kulturkonflikte - Kulturbegegnungen Juden, Christen und Muslime in Geschichte und Gegenwart Gisbert Gemein (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2011
-
Die asiatische Revolution wie der "Neue Osten" die Welt verändert Andreas Lorenz
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2011
-
Dein Name Navid Kermani
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2011
-
Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus Colin Crouch
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2011
-
Sterben lassen über Entscheidungen am Ende des Lebens Ralf J. Jox
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2011
-
Sklaverei im Inneren des Milliardengeschäfts Menschenhandel Lydia Cacho. Aus dem Span. von Jürgen Neubauer
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2011
-
Tod aus der Luft Kriegsgesellschaft und Luftkrieg in Deutschland und England Dietmar Süß
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2011
-
Linksextremismus in der Bundesrepublik Deutschland Ulrich Dovermann (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2011
-
Muslim Girls wer wir sind, wie wir leben Sineb El Masrar
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2011
-
Ein unglaublicher Frühling erfahrene Geschichte im Nachkriegsdeutschland ; 1945 - 1949 Alexander von Plato; Almut Leh
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2011
-
Dreck warum unsere Zivilisation den Boden unter den Füßen verliert David R. Montgomery. Aus d. Engl. von Elke Walter
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2011
-
Kritische politische Bildung ein Handbuch Bettina Lösch; Andreas Thimmel (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2011
-
Finnland ein Länderporträt Rasso Knoller
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2011
-
Kleines Lexikon der Politik Dieter Nohlen; Florian Grotz (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2011
-
Der Nahost-Konflikt Dokumente, Kommentare, Meinungen Kinan Jaeger; Rolf Tophoven [Hrsg.]
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2011
-
Griechenland ein Länderporträt Eberhard Rondholz
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2011
-
Das Politiklexikon Begriffe, Fakten, Zusammenhänge Klaus Schubert; Martina Klein
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2011
-
Auf Zeit. Für immer Zuwanderer aus der Türkei erinnern sich Jeannette Goddar; Dorte Huneke (Hrsg.) Ein Projekt der Bundeszentrale für Politische Bildung und des KulturForums TürkeiDeutschland e.V
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2011
-
Politische Bildung in der Weltgesellschaft Herausforderungen, Positionen, Kontroversen ; Perspektiven politischer Bildung Wolfgang Sander ... (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2011
-
Das politische System Deutschlands Institutionen, Willensbildung und Politikfelder Manfred G. Schmidt
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2011
-
Die neue arabische Welt Geschichte und politischer Aufbruch Annette Großbongardt ... (Hrsg.)
Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2011
-
Multikultur 2.0 willkommen im Einwanderungsland Deutschland Susanne Stemmler (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2011
-
Politik zum Selbermachen eine Gebrauchsanweisung Eva Leipprand
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2011
-
Vatertage eine deutsche Geschichte Katja Thimm
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2011
-
Der Aufstand die arabische Revolution und ihre Folgen Volker Perthes
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2011
-
Verschenkte Potenziale? Lebensverläufe nicht erwerbstätiger Frauen Jutta Allmendinger. Unter Mitarb. von Mareike Ebach
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2011
-
Das Bundesverfassungsgericht Geschichte und Entwicklung Rolf Lamprecht
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2011
-
Demokratietheorien von der Antike bis zur Gegenwart : Texte und Interpretationshilfen Peter Massing/Gotthard Breit/Hubertus Buchstein (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2011
-
Jerusalem die Biographie Simon Sebag Montefiore. Aus dem Engl. von Ulrike Bischoff
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2011
-
Länderbericht Russland Heiko Pleines; Hans-Henning Schröder (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2010
-
Gefühlte Opfer Illusionen der Vergangenheitsbewältigung Ulrike Jureit; Christian Schneider
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2010
-
Konsens, Krise und Konflikt die deutsch-amerikanischen Beziehungen im Zeichen von Terror und Irak-Krieg ; eine Dokumentation 2001 - 2008 Günther Heydemann ... (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2010
-
Die politischen Systeme in Nord- und Lateinamerika eine Einführung Klaus Stüwe; Stefan Rinke (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2010
-
Soziale Gerechtigkeit Ideen, Geschichte, Kontroversen Thomas Ebert
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2010
-
Das Völkerrecht Geschichte - Institutionen - Perspektiven Angelika Nußberger
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2010
-
Ökonomie im Kalten Krieg Bernd Greiner, Christian Th. Müller, Claudia Weber (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2010
-
Der andere Iran Geschichte und Kultur von 1900 bis zur Gegenwart Peyman Jafari. Aus dem Niederländ. von Waltraut Hüsmert
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2010
-
Partizipation von Kindern und Jugendlichen Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten Tanja Betz ... (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2010
-
Das Dritte Reich und die Juden 1933 - 1945 Saul Friedländer; Orna Kenan. Aus dem Engl. von Martin Pfeiffer
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2010
-
Konzepte der Politik ein Kompetenzmodell Georg Weißeno
Bonn: Bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2010
-
Die Bilanz eine wirtschaftliche Analyse der Deutschen Einheit Karl-Heinz Paqué
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2010
-
Bürgerrolle heute Migrationshintergrund und politisches Lernen Georg Weißeno (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2010
-
Grundgesetz Bürgerkommentar ; Antworten der Verfassung auf gesellschaftliche Fragen Christof Gramm; Stefan Ulrich Pieper
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2010
-
Die Ukraine im Wandel stabile Instabilität in einem Zwischenland Manfred Sapper ... (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2010
-
Weltgeschichte des Kommunismus von der Französischen Revolution bis heute David Priestland. Aus dem Engl. von Klaus-Dieter Schmidt. Bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2010
-
Das Ende der Welt, wie wir sie kannten Klima, Zukunft und die Chancen der Demokratie Claus Leggewie; Harald Welzer
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2010
-
Deutsche Gesellschaftsgeschichte 4 Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten : 1914 - 1949 Hans-Ulrich Wehler
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2010
-
Die Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland Lothar F. Neumann; Klaus Schaper
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2010
-
England, glorious England Annäherung an eigenwillige Verwandte Holger Ehling
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2010
-
Lateinamerika eine Einführung Nikolaus Werz
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2010
-
Vertrag von Lissabon konsolidierte Fassung von Vertrag über die Europäische Union, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Protokolle, Erklärungen, Deutsches Recht Bundeszentrale für Politische Bildung
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2010
-
Die Deutschen und ihre Mythen Herfried Münkler
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2010
-
Südafrika ein Land im Umbruch Edith Werner
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2010
-
Die Verwandlung der Welt eine Geschichte des 19. Jahrhunderts Jürgen Osterhammel
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2010
-
Internationale Migration die menschliche Seite der Globalisierung Brian Keeley
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2010
-
Zwangsumsiedlung, Flucht und Vertreibung 1939 - 1959 Atlas zur Geschichte Ostmitteleuropas [Red.: Witold Sienkiewicz ... Textbeitr.: Grzegorz Hryciuk ...]
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2010
-
Kleine Geschichte Italiens von 1943 bis heute Friederike Hausmann
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2010
-
Bald Phoenix - bald Asche Ambivalenzen des Staates Petra Dobner
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, c2010
-
Geschichte des Dritten Reiches Wolfgang Benz
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2010
-
Die kulturelle Mitte der Hauptstadt Projekt Humboldt-Forum in Berlin Thomas Flierl ; Hermann Parzinger (Hrsg.)
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2009
-
Ist die Demokratie zukunftsfähig? über moderne Politik Otfried Höffe
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2009
-
Grüezi und Willkommen die Schweiz für Deutsche Susann Sitzler
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2009
-
Flammender Hass ethnische Säuberung im 20. Jahrhundert Norman M. Naimark. Aus dem Amerikan. von Martin Richter
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2009
-
Geschichte der SED von der Gründung bis zur Linkspartei Andreas Malycha ; Peter Jochen Winters
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2009
-
Nordkorea Einblicke in ein rätselhaftes Land Christoph Moeskes (Hg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2009
-
Die Berliner Republik Wiedervereinigung und Neuorientierung Manfred Görtemaker
Bonn: bpb Bundeszentrale für polit. Bildung, 2009
-
Bildung? Bildung! 26 Thesen zur Bildung als Herausforderung im 21. Jahrhundert ; [Arend Oetker zum 70. Geburtstag gewidmet] Andreas Schlüter; Peter Strohschneider (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, c 2009
-
Marke Eigenbau der Aufstand der Massen gegen die Massenproduktion Holm Friebe; Thomas Ramge
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2009
-
Pulverfass Kaukasus Konflikte am Rande des russischen Imperiums Manfred Quiring
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2009
-
Die Rechte der Anderen Ausländer, Migranten, Bürger Seyla Benhabib . Aus d. Engl. von Frank Jukubzik
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2009
-
Unsere Wirklichkeit ist anders Migration und Alltag ; Perspektiven politischer Bildung Dirk Lange/Ayça Polat (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2009
-
Kalte Kinder sie kennen kein Mitgefühl. Sie entgleiten uns. Ingrid Eißele
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2009
-
Der Sozialstaat Ausbau, Kontroversen, Umbau Frank Pilz. Unter Mitarb. von Małgorzata Waniak
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2009
-
Das Buch gegen Nazis Rechtsextremismus - was man wissen muss und wie man sich wehren kann Holger Kulick; Toralf Staud (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2009
-
Zwangsumsiedlung, Flucht und Vertreibung 1939 - 1959 Atlas zur Geschichte Ostmitteleuropas [Red.: Witold Sienkiewicz; Grzegorz Hryciuk. Übers. aus dem Poln.: Werner Hölscher-Valtchuk ...]
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2009
-
Deutsch-deutsche Zustände 20 Jahre nach dem Mauerfall Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2009
-
Deutsche Kulturgeschichte die Bundesrepublik - 1945 bis zur Gegenwart Axel Schildt; Detlef Siegfried
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2009
-
Feindliche Brüder? der Kalte Krieg und die deutsche Kunst 1945 - 1990 Eckhart Gillen
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2009
-
Crossover Geschichte historisches Bewusstsein Jugendlicher in der Einwanderungsgesellschaft Viola B. Georgi ... (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2009
-
Das junge Politik-Lexikon Gerd Schneider und Christiane Toyka-Seid. Mit Ill. von Stefan Eling
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2009
-
Der Nationalsozialismus - die zweite Geschichte Überwindung, Deutung, Erinnerung Peter Reichel, Harald Schmid, Peter Steinbach (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2009
-
Länderbericht Polen Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur Dieter Bingen; Krzysztoff Ruchniewicz (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2009
-
Verfassungswerte welche Werte bestimmen das Grundgesetz? Joachim Detjen
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2009
-
Die Geschichte der Juden in Deutschland hrsg. von Arno Herzig
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2008
-
Die Geschichte der Israelis und Palästinenser Noah Flug / Martin Schäuble
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
Die RAF Entmythologisierung einer terroristischen Organisation Wolfgang Kraushaar (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
Zukunftsfähigkeit Deutschlands sozialwissenschaftliche Essays Jürgen Kocka (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2008
-
Diagnose: unbezahlbar aus der Praxis der Zweiklassenmedizin Sibylle Herbert
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
Die Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland Lothar F. Neumann; Klaus Schaper
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
Jerusalem ein historisch-politischer Stadtführer Gil Yaron
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
Nachgefragt: Menschenrechte und Demokratie Basiswissen zum Mitreden Christine Schulz-Reiss
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
Wie kann eine neue Weltordnung aussehen? Wege in eine nachhaltige Politik Harald Müller
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
Geliebtes, dunkles Land Menschen und Mächte in Afghanistan Susanne Koelbl; Olaf Ihlau
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
Wettlauf um die Moderne die USA und Deutschland 1890 bis heute Christof Mauch; Kiran Klaus Patel (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
Computerspiele(r) verstehen Zugänge zu virtuellen Spielwelten für Eltern und Pädagogen Jürgen Fritz (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
Grundlagen der Medienpolitik ein Handbuch Lutz Hachmeister (Hrsg.). Red. Kai Burkhardt
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2008
-
Chinas Weg in die Moderne Jonathan D. Spence. Aus dem Amerikan. von Gerda Kurz und Siglinde Summerer. [Die Vorw. zur zweiten Aufl. und zur Neuasg. 2008 ... wurden von Susanne Hornfeck übers.]
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
Klimakriege wofür im 21. Jahrhundert getötet wird Harald Welzer
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
Schweden eine Nachbarschaftskunde Agnes Bührig, Alexander Budde
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
Wie Demokratie leben Paul Ginsborg. Aus dem Ital. von Friederike Hausmann
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
Kalte Heimat die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Andreas Kossert
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
Was ist Antisemitismus? Wolfgang Benz
Bonn: Bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
Postdemokratie [1] Colin Crouch
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
Türkei was stimmt? ; Die wichtigsten Antworten Susanne Güsten; Thomas Seibert
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
Das Geschlechterparadox über begabte Mädchen, schwierige Jungs und den wahren Unterschied zwischen Männern und Frauen Susan Pinker
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
Glücksfall Alter alte Menschen sind gefährlich, weil sie keine Angst vor der Zukunft haben Peter Gross ; Karin Fagetti
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
André Fourçans erklärt die Globalisierung André Fourçans. Aus dem Franz. von Ute Gräber-Seißinger
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2008
-
Moderate Islamisten als Reformakteure? Muriel Asseburg (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
Der Traum von der Revolte die DDR 1968 Stefan Wolle
Berlin: Links, 2008 ; Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
Länderbericht USA Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur Peter Lösche (Hrsg.). Unter Mitarb. von Anja Ostermann
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
Kontinent der Gewalt Europas langer Weg zum Frieden James J. Sheehan
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte eine Studie des Wuppertal-Instituts für Klima, Umwelt, Energie. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland; Brot für die Welt; Evangelischer Entwicklungsdienst (Hrsg.). [Gesamtred.: Wolfgang Sachs...]
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
Klassensäuberung das Massaker von Katyn Victor Zaslavsky. Aus dem ital. von Rita Seuß
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
Pakistan ein Staat zwischen Diktatur und Korruption Tariq Ali. Aus dem Engl. von Michael Bayer
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
Kleine jüdische Geschichte Michael Brenner
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
Chronik Deutschland 1949-2009 : 60 Jahre deutsche Geschichte im Überblick die Autoren: Wieland Eschenhagen, Matthias Judt ; Redaktion: Eva Berié, Christin Löchel, Gero von der Stein, Thomas Steinhoff
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
Politikkompetenz was Unterricht zu leisten hat Georg Weißeno (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
Rumänien mehr als Dracula und Walachei Hilke Gerdes
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
Urheberrecht im Alltag kopieren, bearbeiten, selber machen ; iRights.INFO hrsg. von Valie Djordjevic
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
Schwarzes Amerika eine Geschichte der Sklaverei Jochen Meissner/Ulrich Mücke/Klaus Weber
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
1968 Jugendrevolte und globaler Protest Norbert Frei
München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 2008 ; Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
Schlussbericht der Enquete-Kommission Kultur in Deutschland Bundeszentrale für Politische Bildung
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2008
-
Vertrag von Lissabon konsolidierte Fassung von Vertrag über die Europäische Union, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Protokolle, Erklärungen, Deutsches Recht Bundeszentrale für politische Bildung
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2008
-
Die unterste Milliarde warum die ärmsten Länder scheitern und was man dagegen tun kann Paul Collier
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
Die Demokratie und ihre Feinde wer gestaltet die neue Weltordnung? Robert Kagan
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
Mittelmaß für Kinder der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland Hans Bertram (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
1968 - Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung Martin Klimke ... (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Polit. Bildung, 2008
-
Die Europäische Union politisches System und Politikbereiche Werner Weidenfeld (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2008
-
Wohin treibt die DDR-Erinnerung? Dokumentation einer Debatte hrsg. von Martin Sabrow ... Bearb. von Irmgard Zündorf
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2007
-
Europa leicht gemacht Antworten für junge Europäer Werner Weidenfeld
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2007
-
Unverhoffte Rettung letzte Zeugen Digne M. Marcovicz. Mitarbeit: Notker Schweikhardt
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2007
-
Machtmosaik Zentralasien Traditionen, Restriktionen, Aspirationen Manfred Sapper ... (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2007
-
Kinder in Deutschland 1. 2007
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2007
-
Die Israelis Leben in einem außergewöhnlichen Land Donna Rosenthal. Aus dem Amerikan. von Karl Heinz Siber
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2007
-
Weltrisikogesellschaft auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit Ulrich Beck
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2007
-
Uran für Moskau die Wismut - eine populäre Geschichte Rainer Karlsch
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2007
-
Die Identitätsfalle warum es keinen Krieg der Kulturen gibt Amartya Sen. Aus dem Englischen von Friedrich Griese
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2007
-
Länderbericht China Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft Doris Fischer ... (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2007
-
Zerrissene Herzen die Geschichte der Juden in Deutschland Ingke Brodersen; Rüdiger Dammann. Ill. von Klaus Ensikat
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2007
-
Handbuch politische Bildung Wolfgang Sander (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2007
-
Das politische System Deutschlands Institutionen, Willensbildung und Politikfelder Manfred G. Schmidt
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2007
-
Politische Bildung von Anfang an Demokratie-Lernen in der Grundschule Dagmar Richter (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, [2007]
-
Handbuch der deutschen Parteien Frank Decker ... (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2007
-
Warum Schabbat schon am Freitag beginnt die Kinder-Uni reist in die Welt des Judentums Eli Bar-Chen; Heike Specht
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2007
-
Was Terroristen wollen die Ursachen der Gewalt und wie wir sie bekämpfen können Louise Richardson. Aus dem Englischen von Hartmut Schickert
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2007
-
Polen und Europa Land, Geschichte, Identität Jerzy Holzer
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2007
-
Die Hingucker [Hauptbd.] Ursula Kraft
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2007
-
Der neue Kalte Krieg Kampf um die Rohstoffe Erich Follath ... (Hrsg.). Beat Balzli
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2007
-
Das Kult-Buch Glanz und Elend der Kommerzkultur Robert Misik
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2007
-
und morgen das ganze Land neue Nazis, "befreite Zonen" und die tägliche Angst - ein Insiderbericht Michael Kraske; Christian Werner
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2007
-
Der rote Terror die Geschichte des Stalinismus Jörg Baberowski
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2007
-
Republik der Wichtigtuer ein Bericht aus Berlin Tissy Bruns
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2007
-
Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland Bundeszentrale für Politische Bildung. [Red.: Gernot Dallinger]
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2007
-
Allah & Eva Frauen in Pakistan Betsy Udink. Aus dem Niederl. von Anna Berger
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2007
-
Imperium der Zukunft warum Europa Weltmacht werden muss Alan Posener
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2007
-
Für die RAF war er das System, für mich der Vater die andere Geschichte des deutschen Terrorismus Anne Siemens
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2007
-
Politische Theorie Tobias Bevc
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2007
-
Parlament der Menschheit die Vereinten Nationen und der Weg zur Weltregierung Paul Kennedy ; aus dem Amerikanischen von Klaus Kochmann
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2007
-
Der islamische Weg nach Westen Globalisierung, Entwurzelung und Radikalisierung Olivier Roy. Aus dem Engl. von Michael Bayer
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
-
Entwicklungspolitik Franz Nuscheler
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
-
Die neue F-Klasse wie die Zukunft von Frauen gemacht wird Thea Dorn
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
-
Versuchungen der Unfreiheit die Intellektuellen in Zeiten der Prüfung Ralf Dahrendorf
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
-
Wegweiser demographischer Wandel 2020 Analysen und Handlungskonzepte für Städte und Gemeinden Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.)
Bonn: bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2006
-
Feindbild Christentum im Islam eine Bestandsaufnahme Ursula Spuler-Stegemann (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
-
Spur der Filme Zeitzeugen über die DEFA Ingrid Poss ... (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
-
Inseln der Vernunft im Cyberstrom? Auswege aus der programmierten Gesellschaft Joseph Weizenbau. Mit Gunna Wendt
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2006
-
Die Staatenwelt Europas Werner Weidenfeld (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
-
Politik und Wirtschaft unterrichten Georg Weißeno (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
-
Die fünfte Gewalt Lobbyismus in Deutschland Thomas Leif/Rudolf Speth (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
-
Die Chancen der Globalisierung Joseph Stiglitz. Aus dem Amerikan. von Thorsten Schmidt
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
-
Und mehret euch? Deutschland und die Weltbevölkerung im 21. Jahrhundert Claus D. Kernig
Bonn: Bpb, Bundeszentrale für politische Bildung, 2006
-
Zwischen Pop und Dschihad muslimische Jugendliche in Deutschland Julia Gerlach
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
-
Orientalische Promenaden der Nahe und Mittlere Osten im Umbruch Volker Perthes
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
-
Denken ohne Geländer Texte und Briefe Hannah Arendt. Hrsg. von Heidi Bohnet und Klaus Stadler
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
-
Fegefeuer des Marktes die Zukunft des Kapitalismus Jens Jessen (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
-
Schwarzbuch Öl eine Geschichte von Gier, Krieg, Macht und Geld Thomas Seifert; Klaus Werner
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2006
-
Eingewandert Deutschlands "Parallelgesellschaften" Kerstin E. Finkelstein
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2006
-
Die Geschichte Europas seit dem Zweiten Weltkrieg Tony Judt. Aus dem Engl. von Matthias Fienbork und Hainer Kober
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
-
Terrorismus - der unerklärte Krieg neue Gefahren politischer Gewalt Bruce Hoffman. Aus dem Engl. von Klaus Kochmann
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
-
Die Türkei Politik, Geschichte, Kultur Günter Seufert; Christopher Kubaseck
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
-
Gewalt Beschreibungen, Analysen, Prävention Wilhelm Heitmeyer; Monika Schröttle (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
-
In Putins Russland Anna Politkovskaja. Aus dem Russ. von Hannelore Umbreit
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2006
-
Kein Gott außer Gott der Glaube der Muslime von Muhammad bis zur Gegenwart Reza Aslan. Aus dem Engl. von Rita Seuß
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2006
-
Der Islam am Wendepunkt liberale und konservative Reformer einer Weltreligion Katajun Amirpur ... (Hg.)
Freiburg; Basel; Wien: Herder, 2006 ; [Bonn]: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
-
Herausforderung China wie der chinesische Aufstieg unser Leben verändert Wolfgang Hirn
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
-
Die Hypermacht warum die USA die Welt beherrschen Josef Joffe
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
-
China in der Modernisierungsfalle Qinglian He. Aus dem Chin. von Christine Reisner
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2006
-
Klassiker der Ökonomie von Adam Smith bis Amartya Sen Michael Hüther (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
-
Die Europäische Verfassung verstehen Werner Weidenfeld. Unter Mitarb von Janis A. Emmanouilidis
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
-
Populismus in Europa Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv? Frank Decker (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2006
-
Verfassung, Patriotismus, Leitkultur was unsere Gesellschaft zusammenhält Norbert Lammert (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
-
Moderner Rechtsextremismus in Deutschland Andreas Klärner; Michael Kohlstruck (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2006
-
Die Europäische Union politisches System und Politikbereiche Werner Weidenfeld (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
-
Jugend 2006 eine pragmatische Generation unter Druck Shell Deutschland Holding (Hrsg.) ; Konzeption und Koordination: Klaus Hurrelmann ... Autorinnen und Autoren: Mathias Albert
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
-
Weltmacht Indien die neue Herausforderung des Westens Olaf Ihlau
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
-
Eliten in Deutschland Bedeutung, Macht, Verantwortung Oscar W. Gabriel; Beate Neuss; Günther Rüther (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2006
-
Länderbericht Großbritannien Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur Hans Kastendiek ... (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
-
Moderne Nazis die neuen Rechten und der Aufstieg der NPD Toralf Staud
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
-
Menschenrechte militärisch schützen ein Plädoyer für humanitäre Interventionen Wilfried Hinsch; Dieter Janssen. Unter Mitarb. von Lex Folscheid
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
-
Volkes Stimme Skepsis und Führervertrauen im Nationalsozialismus hrsg. von Götz Aly. Mit Beitr. von Götz Aly
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
-
Globale Trends 2007 Frieden, Entwicklung, Umwelt herausgegeben von Tobias Debiel, Dirk Messner, Franz Nuscheler
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
-
Das Dritte Reich und die Juden Verfolgung und Vernichtung 1933 - 1945 Saul Friedländer. Aus dem Engl. übers. von Martin Pfeiffer
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
-
Interkulturell denken und handeln theoretische Grundlagen und gesellschaftliche Praxis Hans Nicklas; Burkhard Müller; Hagen Kordes (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006
-
Kleines Afrika-Lexikon Politik, Wirtschaft, Kultur Rolf Hofmeier ... (Hrsg.)
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2005
-
Die Begründung Europas ein Zwischenbericht über die letzten tausend Jahre Ferdinand Seibt
Bonn: BpB, Bundeszentrale für politische Bildung, 2005
-
Die Stadt in der Krise ein Manifest für starke Kommunen Klaus Jungfer
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2005
-
Imperien die Logik der Weltherrschaft - vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten Herfried Münkler
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2005
-
Warum sind die anderen anders? oder wie die Gesellschaft funktioniert Ulrich Janßen; Ulla Steuernagel. Mit Ill. von Klaus Ensikat
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2005
-
Bildung für die Einwanderungsgesellschaft Perspektiven der Auseinandersetzung mit struktureller, institutioneller und interaktioneller Diskriminierung Ulrike Hormel; Albert Scherr
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2005
-
Globalisierung gestalten Weltökonomie und soziale Standards Thomas Greven; Christoph Scherrer
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2005
-
Länderbericht Frankreich Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft Bundeszentrale für Politische Bildung. Adolf Kimmel ... (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2005
-
Entwicklungspolitik Franz Nuscheler
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2005
-
Deutsche und Tschechen Geschichte, Kultur, Politik Walter Koschmal ... (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2005
-
Die Geschichte der Christen Arnulf Zitelmann
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2005
-
Handbuch politische Bildung Wolfgang Sander (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2005
-
Geheime Gärten die neue arabische Welt Volker Perthes
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2005
-
Bürgerhandbuch Basisinformationen und 66 Tipps zum Tun Paul Ackermann
Bonn: BpB, Bundezentrale für politische Bildung, 2005
-
Das Ende der Armut ein ökonomisches Programm für eine gerechtere Welt Jeffrey D. Sachs ; aus dem Amerikanischen von Udo Rennert und Thorsten Schmidt
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2005
-
Dialektik der Säkularisierung über Vernunft und Religion Jürgen Habermas; Joseph Ratzinger
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2005
-
Weltgeschichte erzählt von Manfred Mai
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2005
-
Verfassung der Europäischen Union Verfassungsvertrag vom 29. Oktober 2004 ; Protokolle und Erklärungen zum Vertragswerk Bundeszentrale für Politische Bildung. Hrsg. von Thomas Läufer
Bonn: BpB, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2005
-
Geschichte des Islam Gudrun Krämer
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2005
-
Der Filmkanon 35 Filme, die Sie kennen müssen Alfred Holighaus (Hg.)
Bonn: bpb Bundeszentrale für politische Bildung, c 2005
-
Eine kleine Geschichte Indiens Shashi Tharoor. Aus dem Engl. von Max Looser
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2005
-
Fußball unterm Hakenkreuz der DFB zwischen Sport, Politik und Kommerz Nils Havemann
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2005
-
Die versprengten Deutschen unterwegs in Litauen, durch die Zips und am Schwarzen Meer Karl-Markus Gauss
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2005
-
Die europäische Einigung von 1945 bis heute Gerhard Brunn
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2005
-
Schrumpfende Gesellschaft vom Bevölkerungsrückgang und seinen Folgen Franz-Xaver Kaufmann
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2005
-
Was ist europäisch? Reden für einen gastlichen Erdteil Adolf Muschg
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2005
-
Cowboys, Gott und Coca-Cola die Geschichte der USA erzählt von Sylvia Englert. Mit Ill. von Friedhelm Maria Leistner
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2005
-
Die Akten schließen Recht und Gerechtigkeit nach dem Ende von Diktaturen Jon Elster. Aus dem Engl. von Andreas Wirthensohn
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2005
-
Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945 Werner Abelshauser
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2005
-
Europa zwischen Spaltung und Einigung Darstellung und Dokumentation 1945 - 2005 Curt Gasteyger
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2005
-
Blue planet die Geschichte der Umwelt im 20. Jahrhundert John R. McNeill. Aus dem Engl. von Frank Elstner. Mit einem Vorw. von Paul Kennedy
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2005
-
Die Flucht über die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten Stefan Aust ... (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2005
-
Der lange Weg nach Westen 2 Deutsche Geschichte 1933 -1990 Heinrich August Winkler
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2005
-
Der Sozialstaat Ausbau - Kontroversen - Umbau Frank Pilz. Unter Mitarb. von Bernadette Weike
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004
-
Orte der Demokratie in Berlin ein historisch-politischer Wegweiser Manfred Görtemaker
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2004
-
Der Erste Weltkrieg Anfang vom Ende des bürgerlichen Zeitalters Wolfgang J. Mommsen
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004
-
Als Feuer vom Himmel fiel der Bombenkrieg in Deutschland Stephan Burgdorf ... (Hrsg.). Wolfgang Bayer
Düsseldorf: Landeszentrale für Politische Bildung, 2004
-
Länderbericht Niederlande Geschichte - Wirtschaft - Gesellschaft Friso Wielenga; Ilona Taute (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004
-
1954 - Fußball spielt Geschichte das Wunder von Bern Peter Kasza
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004
-
Kleine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Manfred Görtemaker
Bonn: Bundeszenrtrale für politische Bildung, 2004
-
Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur 1933 - 1945 Peter Steinbach ... (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004
-
Terror und Liberalismus Paul Berman
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004
-
Schule kann gelingen! wie unsere Kinder wirklich fürs Leben lernen ; die Helene-Lange-Schule Wiesbaden Enja Riegel. Mitarb. Armin Beber
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004
-
Die Staatenwelt Europas Werner Weidenfeld (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004
-
Das Lexikon der Wirtschaft grundlegendes Wissen von A bis Z [Autoren Achim Pollert; Bernd Kirchner; Javier Morato Polzin]
Bonn: bpb Bundeszentrale für politische Bildung, 2004
-
Vertrag über eine Verfassung für Europa Entwurf des Europäischen Konvents vom 18. Juli 2003 hrsg. von Thomas Läufer
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004
-
Menschenrechte Dokumente und Deklarationen [Herausgeber: Bundeszentrale für politische Bildung ; Redaktion und Konzeption: Ludwig Watzal]
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004
-
Was ist Antisemitismus? Wolfgang Benz
Bonn: Bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004
-
Deutschland und Polen im 20. Jahrhundert Analysen, Quellen, didaktische Hinweise Ursula A. J. Becher ... (Hrsg.)
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004
-
Die Europäische Union politisches System und Politikbereiche Werner Weidenfeld (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004
-
Terror in Allahs Namen extremistische Kräfte im Islam Peter Heine
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004
-
Demokratie braucht politische Bildung Gotthard Breit; Siegfried Schiele (Hrsg.). Mit Beitr. von Paul Ackermann
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004
-
Länderbericht USA Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur Peter Lösche ... (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004
-
Freie Welt Europa, Amerika und die Chance der Krise Timothy Garton Ash. Aus dem Engl. von Susanne Hornfeck
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004
-
Freie Software zwischen Privat- und Gemeineigentum Volker Grassmuck
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004
-
Die verhinderte Weltmacht Reflexionen eines Europäers Tzvetan Todorov. Aus dem Franz. von Hanna van Laak
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004
-
Die Wiederkehr der Götter Religion in der modernen Kultur Friedrich Wilhelm Graf
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004
-
Generation Reform jenseits der blockierten Republik Paul Nolte
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004
-
Kleines Afrika-Lexikon Politik, Wirtschaft, Kultur Rolf Hofmeier ... (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004
-
Gender Mainstreaming Konzepte, Handlungsfelder, Instrumente Michael Meuser, Claudia Neusüß
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004
-
Die Umkehr deutsche Wandlungen 1945 - 1995 Konrad Jarausch
Bonn: BpB, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004
-
"Mein verwundetes Herz" das Leben der Lilli Jahn 1900 - 1944 Martin Doerry
Bonn: BpB, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004
-
Politische Partizipation in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage Bernhard Kornelius; Dieter Roth. Bertelsmann Stiftung (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2004
-
Die Zukunft der Weltwirtschaft Lester Thurow. Aus dem Engl. von Bernd Rullkötter
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2004
-
Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland Uwe Andersen; Wichard Woyke (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2003
-
Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge Ulrich Herbert
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2003
-
Bürgerrechte im Netz Christiane Schulzki-Haddouti (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2003
-
Das Grundgesetz Kommentar für die politische Bildung Dieter Hesselberger
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2003
-
Inventur Deutsches Lesebuch 1945-2003 Norbert Niemann ; Eberhard Rathgeb (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2003
-
Die Vereinten Nationen Aufgaben, Instrumente und Reformen Sven Bernhard Gareis; Johannes Varwick
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2003
-
Jugend - Politik - Anerkennung eine qualitative empirische Studie zur politischen Partizipation 11- bis 18-Jähriger Ingrid Burdewick
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2003
-
Dark Fiber - auf den Spuren einer kritischen Internetkultur Geert Lovink
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2003
-
Mitteleuropas Osten ein historisch-politischer Grundriss George H. Hodos
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2003
-
Demokratie Geschichte, Formen, Theorien Hans Vorländer
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2003
-
Die Vereinigung Deutschlands - ein weltpolitisches Machtspiel Bush, Kohl, Gorbatschow und die geheimen Moskauer Protokolle Alexander von Plato
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2003
-
Politik in der Schule kleine Geschichte der politischen Bildung in Deutschland Wolfgang Sander
Bonn: bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2003
-
Polen eine Nachbarschaftskunde für Deutsche Brigitte Jäger-Dabek
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2003
-
Das Bundesverfassungsgericht Horst Säcker
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2003
-
Supermacht in der Sackgasse? Die Weltordnung nach dem 11. September Harald Müller
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2003
-
Macht und Ohnmacht Amerika und Europa in der neuen Weltordnung Robert Kagen. Aus dem Engl. von Thorsten Schmidt
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2003
-
Diktaturen in Deutschland - Vergleichsaspekte Strukturen, Institutionen und Verhaltensweisen Günther Heydemann; Heinrich Oberreuter (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2003
-
Afrika Mythos und Zukunft Katja Böhler ... (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2003
-
Die Flucht über die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten Stefan Aust ... (Hrsg.)
Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2003
-
Schlaglichter der deutschen Geschichte Helmut M. Müller in Zus.-Arb. mit weiteren Autoren und der Brockhaus-Redaktion. [Red.: Mathias Münter-Elfner]
Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2003